vab Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Ich möchte gerne Fleece bzw Walk mit einer Overlock-Ziernaht einfassen. Normales Nähgarn geht unter, weil es zu dünn ist. Könnte man Handstickgarn nehmen? Welche Nadeln passen dann dazu? *grübel*
sticki Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Hmmm, probiers einfach aus. Ne Ovi nimmt/will doch sowieso eher dickere Nadeln, viele wollen doch ab 90er. Aber ich würde eher dickeres Maschinenstickgarn oder dickeres (Jeans-)Absteppgarn empfehlen.
rightguy Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Meinst Du mit 'einfassen', daß Du rundherum die Kante mit einem prägnanten Rollsaum abschließen willst?? Dazu sollte sich eigentlich Bauschgarn ganz gut eignen, wenn ich das recht verstanden habe. M.
elbia Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Hallo, ich benutze für dekorative Overlockabschlüsse sehr gerne Strrrrrickmaschinengarn auf Konen in den Greifern - aber nur in den Greifern, nicht in den Nadeln! Einige Beispiele dafür findest du in meiner Galerie (Link dazu ist unter meiner Signatur). Außerdem habe ich in diesem Thread hier klicken mal ein paar Erfahrungswerte zusammen getragen (Seite 3 Beitrag #15) Bauschgarn kann zwar auch dick und dekorativ sein, allerdings bleibt man gerne daran hängen, es ist relativ empfindlich
vab Geschrieben 4. April 2011 Autor Melden Geschrieben 4. April 2011 @ Sticki: Okay. Ich probiere aus. Und berichte @ RightGuy: Mit "Einfassen" meine ich einen Überwendlingstich aus Schmuckgarn, wie man ihn bei Fleecedecken oft sieht. Walk und Fleece braucht man dankbarerweise nicht zu säumen, allerdings sehen die "offenen Kanten" oft recht "einfach" aus. @ Elbia Du hast den Vogel abgeschossen! Genau so stelle ich mir das vor, allerdings nicht "gekräuselt (hast Du mit Differential gearbeitet oder liegt das wellige am Schnittmuster?) Klasse Arbeiten hast Du in Deiner Galerie, Elbia. *staun* Maschinenstrickgarn also als Faden 3 und 4 (die Fäden ohne Nadel). Welches Garn lässt Du dann durch die Nadeln laufen? Normales Nähgarn?
elbia Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Zitat allerdings nicht "gekräuselt (hast Du mit Differential gearbeitet oder liegt das wellige am Schnittmuster?) Das Wellige liegt einerseits am Differential und andererseits daran, dass ich den Strickstoff beim Ketteln gedehnt habe. Das war machbar, da der Strickstoff einen Elasthan-Anteil hat und sich somit der ungedehnte Teil wieder zusammengezogen hat. Zitat Klasse Arbeiten hast Du in Deiner Galerie Danke schön Zitat Maschinenstrickgarn also als Faden 3 und 4 (die Fäden ohne Nadel). Welches Garn lässt Du dann durch die Nadeln laufen? Normales Nähgarn? Da verweise ich dich nochmal auf den Thread, in dem ich meine Erfahrungen aufgeschrieben habe bitte hier klicken Speziell Seite 3 Beitrag #15 meine Erfahrungswerte Viel Spaß beim Testen
zuckerpuppe Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Alles Garn, das dicker ist normales NähmaschinenNÄHgarn, gehört ausschließlich in die Greifer. Niemals garnienicht in die Nadeln. Gruß Kerstin
Capricorna Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Hallöchen, wenn dich das Thema interessiert, schau dir vielleicht mal dieses Buch an: Creative Serging - da wird neben den normalen Garnen, Bauschgarn, Metallicgarn auch noch anderes verwendet wie Perlgarn und Seidenbänder, mit zigtausend Vorschlägen für Einsatzzwecke. (Ich seh grad, es gibt noch ein weiteres Buch mit dem gleichen Titel und Thema, aber von anderen Autoren; bestimmt auch interessant. Oh, und eine illustrierte Neuausgabe des ersten Buches ist auch zu haben; das von mir verlinkte hat nur schwarz-weiß-Zeichnungen und ist grafisch und layout-technisch erkennbar veraltet.) Liebe Grüße Kerstin
vab Geschrieben 7. April 2011 Autor Melden Geschrieben 7. April 2011 Ich muss nochmals nachhaken... Die Auswahl an Strckgarn ist riiiiesig! Wahnsinn... Bevor ich nun etwas bestelle: Wie dick darf es denn sein? Die Dicke von Strickgarn wird bekanntlich in Nadelstärke angegeben. Wenn es nun heißt: Nadelstärke 2.5-3.5, passt dieses Garn noch durch den Greifer, oder eher nicht mehr?
vab Geschrieben 7. April 2011 Autor Melden Geschrieben 7. April 2011 elbia schrieb: Speziell Seite 3 Beitrag #15 meine Erfahrungswerte Viel Spaß beim Testen Hallo Elbia, Du schreibst in #15: Strickgarn mit Angaben wie 28/2 , 30/2 , 40/2 und auch Z16 habe ich schon zum Ketteln mit der Overlock benutzt. Wenn ich jetzt richtig liege sind das dann Lauflängen von 700 , 750 , 1000 und 800 Metern je 50 Gramm Die Strickgarne, die ich bisher gesehen habe, geben Nadelstärken an.
elbia Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 Hallo, leider weiß ich nicht, wie dick die passenden Nadeln sein müssten - vermutlich unter 1. Strickgarn für Nadelstärke 2,5-3 ist auf jeden Fall viel zu dick. Sockenwolle z.B. ist auch zu dick. Vergleichen kannst du am besten mit der Lauflänge. Auch Strickgarn, die nach Nadelstärke angegeben werden, haben meist eine Angabe der Lauflänge.
zuckerpuppe Geschrieben 7. April 2011 Melden Geschrieben 7. April 2011 vab schrieb: ... Die Strickgarne, die ich bisher gesehen habe, geben Nadelstärken an. die Nadelstärken werden für Handstrickgarn angegeben. Die sehr dünnen werden sich wohl auch auf der Maschine verstricken lassen, aber das weiß ich nicht wirklich (bin kein Maschinestricker ) Elbias Angaben beziehen sich ausschließlich auf Maschinenstrickgarn. Du solltest also speziell nach diesen Bezeichnungen suchen. Was ich ganz gerne verwende, ist von Madeira "Decora" bzw. das Decor Bauschgarn, beide als Nr. 6 ausgewiesen. Dann ein feines Kunstrick- bzw. häkelgarn von Anchor, die Bezeichnung "Crochet 80" scheint sich auf die Garnstärke zu beziehen, sie ist bei allen Knäulchen gleich. An Handstickgarn nehme ich als stärkstes die Strängchen bzw. auf Pappringe gewickelte Nr. 5, dünner ist besser (=höhere Nr.) Dann hab ich hier noch ein Handstickgarn von Valdani mit der Nr. 12. Alle Garne laufen gut durch durch die Greifer, sie brauchen halt jeweils unterschiedliche Spannung und relativ langsames nähen. Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden