dky Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Hallo Ihr kreativen und versierten Näherinnen, ich suche schon ewig nach der idealen Lösung für das Nähen von Stofftaschen mit Reißverschluss, vielleicht könnt ihr mir helfen oder mir auch sagen, ob es eine Anleitung (muss nicht kostenlos sein) gibt, die eine professionell aussehende Alternative zeigt. Ich habe mehrere Varianten ausprobiert; da man die Bilder nicht zwischen den Text fügen kann, habe ich sie numeriert: Lösung 1: ich habe den Reißverschluss oben am Abschluss der Tasche eingefasst Problem: - das gleichzeitige Einnähen von Henkel, Futter, Außenstoff und Reißverschluss finde ich etwas schwierig - bei dieser Lösung kann ich nicht einen langen Henkel seitlich einsetzen bzw. weiß nicht wie? Lösung 2a: ich teile das Futter auf und fasse den Reißverschluss dazwischen ein Problem: - wenn ich das Ganze zu weit oben ansetze, komme ich nicht mehr klar mit dem Zusammennähen des Randes oben, weil der Reißverschluss im Weg ist - wenn ich das Ganze weit unten einnähe, wird der verschließbare Innenteil der Tasche zu klein im Verhältnis zur gesamten Taschenhöhe Lösung 2b: ich nähe den Reißverschluss zwischen zwei bzw. vier separate Stoffstreifen, die ich auf das Innenfutter steppe Problem: diese Lösung läßt noch Öffnungen rechts und links der Stoffstreifen, die Tasche ist also nicht komplett verschlossen Lösung 3:... habe ich nicht - an welche Stelle näht man einen Reißverschluss bei Taschen mit angesetzten, offenen Henkeln? Hoffentlich ist das verständlich? Vielleicht gibt es ja noch eine andere Lösung, ich habe sie nur noch nicht gefunden... danke im voraus! Kitty
abby Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 (bearbeitet) Spontan fallen mir dazu folgende Reißverschlusswips ein: Stoffmarkttasche von Akinom Kleine Julie mit Reißverschluss von Darksoul Ein nachträglicher RV von Ennertblume bei einer Tauschtasche Die Links gehe ich grad' mal in meinen Abos suchen und trage sie hier nach So, die Links sind drin. PS: ...kürzlich gab es einen WIP einer Tasche die von der Form Deiner Nr3 ähnlich sah und auch einen RV hatte... allerdings waren die Träger dann später angesetzt Gefunden: Taschenschnitt weiterentwickelt von Eva-Maria nach einem Schnitt von Tutorial Sac Boule Bearbeitet 24. März 2011 von abby Links nachgetragen
BiZi Geschrieben 25. März 2011 Melden Geschrieben 25. März 2011 Guten Morgen, ich habe hier ganz interessiert mitgelesen, wollte auch schon lange Taqschen nähen. Leider kann ich in dem WIP von Monika keine Bilder ansehen!? Werden sie bei Euch angezeigt? Birgit
Gast dark_soul Geschrieben 25. März 2011 Melden Geschrieben 25. März 2011 Guten Morgen, ich habe hier ganz interessiert mitgelesen, wollte auch schon lange Taqschen nähen. Leider kann ich in dem WIP von Monika keine Bilder ansehen!? Werden sie bei Euch angezeigt? Birgit Also ich kann die Bilder sehen. Bei mir brauchen Sie nur etwas länger zum laden.
dky Geschrieben 25. März 2011 Autor Melden Geschrieben 25. März 2011 Spontan fallen mir dazu folgende Reißverschlusswips ein: Stoffmarkttasche von Akinom Kleine Julie mit Reißverschluss von Darksoul Ein nachträglicher RV von Ennertblume bei einer Tauschtasche Die Links gehe ich grad' mal in meinen Abos suchen und trage sie hier nach So, die Links sind drin. PS: ...kürzlich gab es einen WIP einer Tasche die von der Form Deiner Nr3 ähnlich sah und auch einen RV hatte... allerdings waren die Träger dann später angesetzt Gefunden: Taschenschnitt weiterentwickelt von Eva-Maria nach einem Schnitt von Tutorial Sac Boule vielen Dank! in den 3 Links ist ja in etwa so eine Lösung beschrieben, wie ich sie schon verwende, irgendwie gefällt mir das aber bei meinen Taschen nicht, weil diese "Reißverschlussdeckel" ja nur am Futter befestigt sind und irgendwie dem Futter so eine Art Eigenleben geben, aber ich will auch nicht durch den Oberstoff nähen.. hm.... der PS-Link ist auch interessant - ich frage mich gerade, ob ich nicht einfach an die komplett fertigen Taschen den Reißverschluss einfach ansteppen kann, also ohne ihn wirklich zwischen zwei Stoffstücken ordentlich einzufassen, ich muss das mal ausprobieren...
Gast dark_soul Geschrieben 25. März 2011 Melden Geschrieben 25. März 2011 Also die Anleitung mit dem Reißverschlussdeckel ist ja von mir. Habe die Tasche jetzt schön oft in Gebrauch gehabt, und finde nicht, dass das Futter dadurch ein Eigenleben entwickelt. Wen man den Deckel nah genug an den Rand bringt, geht auch nicht zu viel vom Taschen-Volumen verloren. Wenn Du nicht durch den Oberstoff nähen möchtest, Musst Du den Reißverschluss ja zwangsläufig irgendwie am Futter anbringen.
dky Geschrieben 25. März 2011 Autor Melden Geschrieben 25. März 2011 Also die Anleitung mit dem Reißverschlussdeckel ist ja von mir. Habe die Tasche jetzt schön oft in Gebrauch gehabt, und finde nicht, dass das Futter dadurch ein Eigenleben entwickelt. Wen man den Deckel nah genug an den Rand bringt, geht auch nicht zu viel vom Taschen-Volumen verloren. Wenn Du nicht durch den Oberstoff nähen möchtest, Musst Du den Reißverschluss ja zwangsläufig irgendwie am Futter anbringen. Das mit dem "Eigenleben" des Futters kann ich schlecht erklären - ich meine es so, dass wenn man den Reißverschluss öffnet, man nicht einfach außen an der Tasche die Spannung geben kann (ich weiß nicht, wie ich's sonst sagen soll, also anfassen und stramm ziehen), das nützt ja nichts, sondern man muss von außen den Oberstoff und das Futter zu packen bekommen, um die Spannung zu erzeugen. Den Deckel nah genug am Rand anzubringen ist genau mein Problem! denn wenn ich am Ende die Taschenteile ineinander lege und oben am Rand zusammensteppe, habe ich an den Seiten immer ein Problem, weil die Öffnung nicht mehr so weit offen ist wie ohne Reißverschluss (auch oder sogar noch mehr, wenn ich nach dem Wenden diese Naht noch einmal von außen absteppe). Was würdest du denn in etwa für einen idealen Abstand zum Rand halten? ich habe es bisher mit ca. 4 cm (fertige Größe) versucht.
Gast dark_soul Geschrieben 26. März 2011 Melden Geschrieben 26. März 2011 Die Tasche aus dem WIP ist ja ziemlich klein. Da ist der Abstand vom oberen Rand ca. 3 cm. Für eine normal-Große Julie wollte ich das auch irgendwann mal probieren, habe es aber noch nicht geschafft. Da würde ich den Abstand aber auch so zwischen 3 und 4 cm halten. Ich kann den RV übrigens mit einer Hand öffnen und schließen, da brauch ich nirgendwo Spannung aufbauen. Das wird aber vermutlich am RV liegen, und nicht an der Art ihn einzunähen.
akinom017 Geschrieben 26. März 2011 Melden Geschrieben 26. März 2011 Guten Morgen, ich habe hier ganz interessiert mitgelesen, wollte auch schon lange Taqschen nähen. Leider kann ich in dem WIP von Monika keine Bilder ansehen!? Werden sie bei Euch angezeigt? Birgit Tipp 2. Thread zur gleichen Tasche, mit allen Bildern: In 10 Tagen ist Stoffmarkt - Eine Tasche muß her! - Hobbyschneiderin + Forum außerdem gibt es noch ein PDF bei den Taschen Schnitten Hobbyschneiderin + Forum - Downloads - Taschen Schnittmuster
dky Geschrieben 29. März 2011 Autor Melden Geschrieben 29. März 2011 Ich kann den RV übrigens mit einer Hand öffnen und schließen, da brauch ich nirgendwo Spannung aufbauen. Das wird aber vermutlich am RV liegen, und nicht an der Art ihn einzunähen. Was meinst du damit, die Qualität des RV? ich nehme welche mit Kunststoffzähnchen (bei denen mit Metall bricht mir immer die Nadel der Nähmaschine ab).
Gast dark_soul Geschrieben 2. April 2011 Melden Geschrieben 2. April 2011 Hm, es gibt halt RV, die sich leicht aufziehen lassen, und welche die hakeln so dass man beide Hände braucht. Das hat mit der Qualität glaub ich nicht viel zu tun, ich hatte auch schon teure Marken-RV, die sich schlecht haben aufziehen lassen. Ich habe da wohl eine gute Charge erwischt Benutze ganz einfache (günstige) Meterware mit Plastik-Spirale.
dky Geschrieben 2. April 2011 Autor Melden Geschrieben 2. April 2011 Ich hatte neulich Gelegenheit, einer gelernten Schneiderin eine meiner Taschen mit RV zu zeigen und sie meinte, ich hätte alles richtig gemacht - vielleicht kommt es nur *mir* komisch vor... Allerdings sagte sie auch, dass das Ganze stabiler wäre, wenn ich vielleicht das Innenfutter an zwei Stellen mit dem Außenstoff zusammen nähen würde,z.B. in einer Naht, das werde ich als nächstes mal versuchen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden