sewfrank Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Und ? Das gute Stück fällt aber hier wohl preislich etwas aus dem Rahmen.
fritze Geschrieben 22. März 2011 Autor Melden Geschrieben 22. März 2011 Da hatte ich bei der Aurora glatt etwas verdrängt. Sie muß zum sticken mit dem Rechner verbunden sein. Der steht bei uns in einem mini Arbeitszimmer und ist obendrein noch ein Mac .
missjenny Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Geht es mit nem Mac gar nicht?? Mein Computer ist nämlich auch ein Mac, aber zur Not hab ich da noch den Kinder PC der mit nem ollen windows läuft... Und die Tatsache, dass du die Stickmaschine nicht direkt mit dem Compi verbinden kannst spricht dann ja wieder für die Brother..... Das Umbauen war bei der Vorführung, die ich mir ansehen durfte auch ein echter Klacks, länger als eine Minute hat das nicht gedauert. Ich fürchte da dauert das Aussuchen der Farben und Stickmodelle weit länger. Und spricht eigentlich irgendwas dagegen, deine bisherige Nähmaschine zu behalten? Ich meine dann kannst du in der Zeit, in der die Sticki stickt, schonmal das letzte gestickte Teil zusammennähen.... LG jenny
fritze Geschrieben 22. März 2011 Autor Melden Geschrieben 22. März 2011 Sticksoftware, egal welche, funktioniert wohl nur unter Windows. Man müßte sich also eine Windows Oberfläche auf den Mac basteln. Sicherlich könnte ich auch weiterhin nebenbei auf der Pfaff nähen. Fragt sich nur ob ich dann nicht lieber mit der neuen nähen möchte. Es spricht eigentlich eher für zwei Maschinen. Oder sticken neben der Hausarbeit: eine Ecke saugen - Garnwechsel -zweite Ecke saugen. Vermutlich würde ich aber gebannt davor sitzen bleiben. Meike
Machi Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Hallo Fritze, es gibt eine Sticksoftware die mit Mac läuft habe ich in einen anderen Forum gelesen kann ich nachschauen falls interessant ist. Aber bei der Aurora bleibt es dabei, dass die am PC angeschlossen sein muss
fritze Geschrieben 22. März 2011 Autor Melden Geschrieben 22. März 2011 Jetzt frage ich mich gerade ob ich überhaupt die Aurora an einen Mac anschließen könnte ? USB ist USB oder?
Viola2001 Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Hallo, ich glaub dir bleibt nichts anderes übrig, als die nächsten Tage/Wochen probe zu nähen:D Die Gedanken die du dir machst, ergeben sich vielleicht, wenn du dir die einzelnen Näh, Stick und Näh-Stickmaschinen angeschaut hast. Mein Nähmaschinenhändler wollte mir die Elna Stickmaschine verkaufen. Ist baugleich mit der Janome. Ich wollte die Elna nicht haben, egal was er gesagt hat. Ich mochte sie nicht. Ich habe jetzt eine Janome Sticki. Aber da hat wohl so jeder seine Geschiche, was das Bauchgefühl angeht. Da kommt der Kopf dann manchmal nicht mehr mit:D Liebe Grüße Viola
fritze Geschrieben 23. März 2011 Autor Melden Geschrieben 23. März 2011 Ohne Probenähen komme ich wohl erstmal nicht weiter. Gestern Abend habe ich mal geschaut, welche Möglichkeiten es noch so gäbe, wenn ich zwei Maschinen nehmen würde. Preislich ist es vermutlich egal. Dabei ist mir noch eine Frage in den Sinn gekommen. Ergänzt sich nähen und sticken in einer Kombimaschine zu einer gut funktionierenden Einheit oder sind das eigentlich eher entgegenlaufende Arbeitsschritte, die bei einer reinen Näh- oder Stickmaschine besser gehen? Wie zB. bei einem Waschtrockner wo beides nicht richtig optimal funktioniert. Liebe Grüße Fritze
Nordlicht2107 Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Hallo, wenn du ausreichend Platz hast, dann kaufe dir auf jeden Fall eine Nähmaschine und eine separate Stickmaschine. Das umbauen dauert zwar nicht lange, nervt aber trotzdem. Außerdem sitzt du zwar am Anfang beim Sticken wirklich gebannt vor der Sticki und guckst zu, aber irgendwann lässt die Spannung ein wenig nach und dann ist es sehr praktisch, wenn die Sticki stickt und man auf der anderen Maschine nähen kann. Ich habe erst die Variante Näh-Stickkombi ausprobiert und habe jetzt eine Brother Innovis 350 SE Nähmaschine und eine Janome MC 350 E und auch eine Overlock ist inzwischen bei mir eingezogen. Ich bin rundherum zufrieden (habe aber auch einiges an "Lehrgeld" bezahlt). Liebe Grüße vom Nordlicht
fritze Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Jetzt war ich nochmal bei beiden Händlern. Nr. 1 empfahl die Janome Horizon. Bei Nr. 2 habe ich mir die Brother NV 1500 und die Bernina Aurora 450 angesehen. Eigentlich war ich mit dem Vorsatz losgefahren mich über zwei getrennte Maschinen zu informieren, nachdem es hier so viele geraten hatten. Die Bernina 380 war deshalb noch im Gespräch aber ich finde sie furchtbar hässlich (das ist eigentlich meine Schwesters Part, normalerweise ist für mich die Technik ausschlaggebend). Viel darunter wollte er mir bei Jeans, Kevlar und Cordura nichts raten. Außerem riet er mir zu einer Kombimaschine, weil die Maschine im Gegensatz zu einer reinen Stickmaschine problemlos mit dicken Stoffen zurechtkommt. Jetzt steht Kopf (NV 1500 mit SW) gegen Bauch (Aurora 450 ohne SW) Braucht man 9mm Stichbreite wirklich? Zum digitalisieren werde ich vermutlich nicht soviel Zeit haben aber das Wissen die Möglichkeit zu haben wäre nett. Leider konnte ich nicht Probenähen weil der kleinste von allen sich ebenfalls technikbegeistert zeigte . Das werde ich die Tage mit meinem Mann nachholen. Es wird Meike
Machi Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Hallo Fritze, ich wollte was zu den 9mm Stiche sagen... ich denke man braucht sie nicht... es ist schön aber wenn man die hat Mein Problem war das Patchen... die Füßen sind breiter die "Öffnung" auch größer oder breiter und die Nahtzugabe von 0,66cmbzw 1/4 inch ist schwer einzuhalten. Mit dem Patchworkfuß erst recht nicht er ist zu klein (schmal) und "schwimmt" drüber und der Stoff wird nicht richtig transportiert.
Viola2001 Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Hallo, geh nochmal zum Probenähen. Der Bauch ist nicht zu unterschätzen. Ich habe den Kopf entscheiden lassen!(Juki600) Richtig glücklich bin ich nicht. Ist wie in einer Vernunftehe, wir verstehen uns immer besser, vielleicht wird ja auch irgendwann mal Liebe daraus:rolleyes: Sie ist ein richtig toller Partner, aber ich wäre doch so gern verliebt gewesen:D Wenn dein Bauch nicht will, dann warte noch und schau vielleicht noch ganz andere Maschinen an. In der Preisklasse tut eine Fehlentscheidung schon richtig weh! Liebe Grüße Viola
sewfrank Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Bei mir war die Bernina 440 Liebe auf den ersten Blick, und so soll es ja eigentlich auch sein. Ich hab meine Entscheidung nicht eine Sekunde bereut. Die 9mm Stiche bei der 450 sind freilich auch sehr verlockend, da musst Du halt überlegen, wie oft Du wirklich Zierstiche verwendest. Das Problem mit der Stoff-Fresserei beim Gradstich, oder Patchen lässt sich recht einfach mit einer Gradstichplatte beheben. Ich habe mich für die 440 mit Stickmodul entschieden, da ich sehr wenig Zierstiche verwende, außerdem war da der BSR-Fuß dabei. Na und wenn erst mal das Stickmodul angeschlossen ist, spielen die Zierstiche ohnehin nur noch eine Nebenrolle. Wie auch immer, beide Maschinen sind toll und haben ihre Daseinsberechtigung. Gehe Du mal Maschinen befummeln, wirst schon sehen welche zu Dir spricht. Liebe Grüsse sewfrank
fritze Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Das einzige was für die 9mm sprechen würde sind die Knopflöcher, die dann nicht mehr so fippsig schmal wären. Zierstiche brauch ich eh nicht, nicht für mich und auch nicht für die Jungs. Wenn ich den Händler richtig verstanden habe ist die Geradstichplatte aber mit dabei. ein "schwimmendes Füßchen" hört sich nicht gut an und ich frage mich sowieso, wie wichtig mir ein 9mm Knopfloch ist oder ob es mir wichtiger ist, dass die Maschine überhaupt sauber ein Knopfloch nähen kann. Jetzt habe ich mir gerade nochmal die 440 und den BSR Fuss angeschaut, dass brauche ich doch eher fürs quilten oder hat es auch Vorteile beim Kleidung nähen? Kopf und Bauch gehen dann erstmal nähen. Liebe Grüße Fritze
Mira84 Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Eine Sache zu den 9mm, an die ich vor dem Kauf nie gedacht hätte: Ich nutze ganz oft die Breite aus um mit dem Fuß 10c parallel abzusteppen. Lasse dann die Naht oder woran auch immer ich mich orientiere unter der Führung herlaufen und verschiebe die Nadelposition wie ich sie brauche, das kann ich ja auch über die gesamte Breite. Das ist echt herrlich! Klar kann man sich auch am Nähfuß orientieren, aber für schmales paralleles Absteppen ist's schlicht grandios! Nutze ich ganz oft. Stofffressen oder Schimmen kann ich nicht bestätigen. Habe mir noch die 5,5mm Stichplatte dazu gekauft für ganz dünne Flutschmaterialien, brauche sie aber echt selten bzw. hab ich bei dünnen Sachen nie ausprobiert ob ich's tatsächlich brauche, sondern habe immer shcon vorsorglich getauscht. Ist ja nur ein kleiner Klick raus und rein und gut. Ansonsten würde ich auf den Bauch hören. Ich habe mich im Nähkurs in die aurora verliebt, war Probenähen, habe mir andere Maschinen angeschaut und mich von ganzem Herzen für die aurora entschieden. Und es bisher keinen einzigen Tag bereut!!! Mir geht jedesmal wieder das Herz auf, wenn ich mich vor sie setze *schwärm*
Machi Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Hallo, ich habe jetzt in der Galerie 2 Fotos hochgeladen da kann man sehen was ich mit "schwimmen" meine.
Mira84 Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Ach so, ich dachte du hättest das auf das Verhalten des Stoffes bezogen. Mmh, auf "dein Schwimmen" ;-) hab ich noch nicht geachtet, aber mir ist nichts nachteiliges aufgefallen bisher, müsste dann ja bei allen nicht-C-Füßchen so sein. Da darf man ich aber auch eines besseren belehren.
Machi Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 nicht alle... das ist das Patchworkfüßchen. Die anderen sind "knapp" drauf.
fritze Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Danke Machi fürs hochladen der Bilder! Sieht tatsächlich etwas seltsam aus. Der "normal" Nähfuss sitzt aber über dem Transporteur, oder? Die Nutzung der 9mm muss ich mir beim Probenähen mal genauer anschauen, bis jetzt dachte ich, der Nutzen für mich besteht darin besonders breiten Zickzack zu nähen. Liebe Grüße Meike
Machi Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 ja, der 1C schon, deswegen ist immer die Frage: "was will ich mit der Maschine machen?" so wichtig. Eine Bernina 430 wäre auch eine Überlegung wert
fritze Geschrieben 24. März 2011 Autor Melden Geschrieben 24. März 2011 Ja, die wäre was. Ich habe gerade die Vergleichsmöglichkeit eines Internetanbieters zu Rate gezogen. Die 430 ist update fähig im Gegensatz zur 450. Ich weiß nur noch nicht ob mein Händler sie da hat. Ca 200€ weniger, dafür kein 9mm wäre nicht die schlechteste Lösung gute Nacht Fritze
Jezziez Geschrieben 25. März 2011 Melden Geschrieben 25. März 2011 Danke Machi fürs hochladen der Bilder! Sieht tatsächlich etwas seltsam aus. Der "normal" Nähfuss sitzt aber über dem Transporteur, oder? Die Nutzung der 9mm muss ich mir beim Probenähen mal genauer anschauen, bis jetzt dachte ich, der Nutzen für mich besteht darin besonders breiten Zickzack zu nähen. Liebe Grüße Meike Huhu Meike, also meine Maschine macht bis zu 7 mm und ehrlich? Ich hab das noch nie ausgereizt. Allerdings hab ich schon ab und zu Zierstiche gemacht, die die 7 mm benutzen und alles was größer ist, benutzt meine Maschine ihre Möglichkeit, die Nadel auch diagonal nähen zu können und macht dann Ziermuster, die bis zu 8 cm breit (und endlos lang) sind. Ob du daher 9 mm umbedingt brauchst? Dann spar lieber die 200 Euro.
Christine0112 Geschrieben 25. März 2011 Melden Geschrieben 25. März 2011 Hallo fritze, ich hab mich jetzt bis hierhin durchgelesen und muß auch mal meinen Senf dazugeben, weil ich vor ca. 2 Monaten vor einem ähnlichen Probleb stand. Seit ca. 20 Jahren habe ich auf allen Möglichen Pfaff Maschinen genäht und das Sticken irgendwie immer als "nicht nötig" erachtet. Vor ca. 2 Jahren habe ich mir bei ebay eine brother PE 150 günstig ersteigert. Was soll ich sagen ???? Ich war angefixt . Wie hier schon einige berichten: Es macht echt süchtig (Und das jetzt wo meine Kinder eher cool als niedlich aus dem Haus gehen wollen). Schnell wurde mir klar, dass ein größerer Stickbereich hermuß. Zu allem Überfluß fing meine Pfaff trotz Wartung beim Pfaffhändler an Mucken zu machen. Irgendwie nähte sie nicht mehr schön. Es war nun meine 3. Pfaff (meine Nählehrerin schwor auf Pfaff-etwas anderes kam für sie nicht in Frage-war eher asiatisches Teufelswerk), und ich fing an nicht nur nach Stickmaschinen hier im Forum zu suchen, sondern jetzt auch nach Alternativen zu einer Pfaff classic Quilt. Was soll ich sagen - seit zwei Monaten stehen hier eine Brother innovis 750 E (Stickmaschnine) und eine Brother innovis 550. Beide gleichzeitig gekauft mit noch 40 Spulen und ein paar Nadeln für unter 2000€. Ich bin begeistert. Die Vielzahl an Möglichkeiten die man hat ist echt der Hammer. Natürlich liebeugele ich auch mit Embird und dem entsprechenden Digitalisierungsprogramm, aber ich nutze auch erstmal die Maschinen so wie sie sind, mit Freebies usw. und wenn ich sie dann beide im Schlaf bedienen kann ist immer noch Zeit für eine neue Herausforderung. Embird kostet genau wie im Internet surfen oder alles ander Zeit-Zeit die vom nähen abgeht:rolley:. Vorteil bei der großen Sticki: :super:Du kannst sie sowohl mit Karte, als auch mit USB füttern. Bedienung ist echt Idiotensicher. Lass dich auch ruhig Mal von verschiedenen Shops im Internet telefonisch unverbindlich und Markenunabhängig beraten und mach dir vorher eine Liste mit "muß sie können" "sollte sie unbedingt haben", "wäre nett-muß aber nicht unbedingt sein"-"brauch ich gar nicht". Wenn du das mit den jeweiligen Maschinen machst, brauchst du eigendlich nur noch die Anzahl von + und - zählen und dich beim Nähmaschinenhändler verlieben. Hoffe du hast bis hierhin gelesen und ich konnte dir ein wenig weiter helfen (oder hab ich dich jetzt noch mehr verunsichert ?:o) Lass uns auf jeden Fall deine Entscheidung wissen. LG Christine
fritze Geschrieben 25. März 2011 Autor Melden Geschrieben 25. März 2011 Ihr seid wirklich eine groß Hilfe Ich habe mich eben nochmal über die Bernina Aurora 430 informiert. Ich denke ich werde auf die 9mm Stichbreite verzichten der 450er verzichten. Ich habe nämlich gerade ein gebrauchtes Stickmodul für die 430 gesehen. Ich würde dann ca 600€ sparen und könnte "guten Gewissens" noch in Garn investieren. Dann wäre die Brother zwar schon ohne Probenähen aus dem Rennen aber ich mit meinem Bauch glücklich. Hm außer ich würde doch zwei Maschinen nehmen Bis jetzt konnte ich zumindest nichts finden was gegen die 430 und für die 450 spricht. Fritze
fritze Geschrieben 25. März 2011 Autor Melden Geschrieben 25. März 2011 Eigentlich war es für mich ganz klar, nicht im Internet zu kaufen sondern hier vor Ort bei einem Händler. Tja was soll ich sagen, die Telefonberatung war sehr gut und der Preis entsprach dem, den ich für eine neue Maschine plus gebrauchtes Stickmodul bezahlt hätte. Adieu Prinzipien . Ich habe es jetzt meinem Mann zur Entscheidung überlassen, schließlich soll es ein Geschenk für mich sein Fritze
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden