Romina1 Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 (bearbeitet) Hallo vielleicht kennt ihr ja diese schönen Spitzenapplikationen die auch oft auf Brautkleidern zu sehen sind. Kann man diese selber machen aus einem Spitzenstoff?? Das wäre wundervoll denn ich habe mich total in diese verliebt Freu mich auf Antworten und das es hoffentlich klappt Um mal ein Beispiel anzuzeigen: Bearbeitet 5. März 2011 von Romina1
Gisela Becker Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 Hallo Romina, Du kannst Spitzen selbst machen -wenn Du eine Stickmaschine und eine Vorlage hast. Ob Du aus Spitzenstoff was machen kannst, kommt sicher auf den Stoff an. Der Stoff muß ohne zu fransen zu schneiden sein. Ich hoffe, ich habe Deine Frage richtig verstanden! Gruß Gisela
Romina1 Geschrieben 5. März 2011 Autor Melden Geschrieben 5. März 2011 Danke erst mal für die Antwort. Wäre es denn nich auch möglich mit Vliesofix zu arbeiten? Oder würde man das sehen?
Romina1 Geschrieben 5. März 2011 Autor Melden Geschrieben 5. März 2011 Also aus einem Spitzenstoff eine Applikation machen ohne das es franst so meine ich das (;
Großefüß Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 Hallo, wenn du wie eine normale Appilation mit engen Zichzack ("Satinstich") umrandest, dürfte auch Spitzenstoff nicht mehr fransen. Allerdings kannst du wohl kaum Vlisofix verwenden, weil man den durch die Spitzenlöcher sehen würde. Wahrscheinlich geht stattdessen "Wondertape", der wäscht sich aus. Viel Erfolg!
Romina1 Geschrieben 5. März 2011 Autor Melden Geschrieben 5. März 2011 Denk das könnte auch mit Soluweb funktionieren oder? Habe gelesen das es ja auswaschbar ist.
zuckerpuppe Geschrieben 6. März 2011 Melden Geschrieben 6. März 2011 Spitzenmotive auf Trägerstoff (Tüll meistens) kannst Du ausschneiden und irgendwodrauf applizieren. Tüll franst nicht. Schneide die Motive knapp aus, aber keinesfalls in das Motiv hinein. Und näh sie von Hand auf, mit dem feinsten Faden, den Du kriegen kannst. Alle klebenden Hilfsmittel (wondertape etc.) finde ich bei Spitzenstoffen sehr unpraktisch. Tüll ist großlöcherich, Motive und Stoff müssen miteinander "arbeiten" können, durch klebefixieren wird's starr und sieht nach der Fertigstellung unschön aus. Fixieren mit Stecknadeln oder auch heften gibt während des nähens den unterschiedlichen Arbeitsspielraum. Wenn Du Spitzenmotive auf Organza als Trägerstoff arbeiten willst, schneidest Du die Motive etwas großzügiger aus. Die Ränder vorsichtig umbügeln (einschlagen), den Rand dann erst knapper abschneiden, stecken und von Hand applizieren. Wenn Du Spitzenborten ansetzen willst, kannst Du mit der Nähmaschine aufnähen (links auf rechts). Ein schmaler Zickzack, Stichlänge vergrößert, sehr feines Garn. Bogenkanten kannst Du gut folgen, wenn Du sehr langsam nähst, drehen immer mit Nadel unten. Ansätze (z.B.Seitennähte, Musteransätze): hier schneidest Du die Borte ein Stück länger als eigentlich notwendig. Nähst eine Längskante auf, steckst den Ansatz und schneidest quer dem Muster folgend ab. Hier läßt man die Motive etwas überlappen und kaschiert so den Ansatz. Du kannst mit der Maschine oder von Hand nähen, ich bevorzuge von Hand, ich habe so die bessere Kontrolle über den Musterverlauf. Die zweite Längskante, wenn die Spitze nicht als Abschluß gedacht ist, steckst Du sehr eng (quer zur Naht) und nähst wiederum per Maschine. Ob Du Spitzenmotive aus Ballen(-meter-)ware, Borten oder Einzelmotive verwendest, ist wurscht. Das aufbringen/ applizieren auf einen anderen Stoff ist bei allen die gleiche Nähtechnik. Kerstin
Mel77 Geschrieben 6. März 2011 Melden Geschrieben 6. März 2011 Ich weiß grad nicht wie das heißt, aber meine freundin hat fürs Quilten so einen Stoffkleber zum aufsprühen, das müsste doch mit der Spitze auch klappen
Romina1 Geschrieben 6. März 2011 Autor Melden Geschrieben 6. März 2011 Also ich hätte jetzt einen einfachen Spitzenstoff genommen und da Stücke raus geschnitten und diese dann z.B. auf ein Kleid appliziert (Also nicht unbedingt nur am Saum). Das heißt das es ja dann mit einem engen Zick-Zack Stich funktionieren sollte. Also das der Stoff nicht mehr ausfranst. Und deswegen wollte ich wissen ob man diesen vorher mit z.B. Soluweb befestigen kann das der Stoff nicht rutscht.
zuckerpuppe Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 post 7 interessiert Dich nicht? K.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden