VolkerS Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Er meint wahrscheinlich Leute,die zwar eine Nähmaschine haben, sie aber mehr für Flickarbeiten ect. benutzen. Das sind dann aber wohl weniger die, die sich hier im Forum so rumtreiben. LG DELFINA Genau so ist es!
VolkerS Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Die volle Nähgeschwindigkeit von 800 Stichen/min nähen die Stickmaschinen nur selten z. B. bei Laufstichen, kurzen Satinstichen aber auch das schadet nicht. In der Regel wird die Drehzahl der Stichlänge angepasst, da der Rahmen konstant schnell läuft also langer Stich: langsam, kurzer Stich:schnell. Gruß Volker
Stoffkörbchen Geschrieben 9. März 2011 Autor Melden Geschrieben 9. März 2011 Das diese Diskussion hier in diesem Bereich statt findet ist allein meine Schuld! Da ich anfangs nicht konkret sagen wollte um welche Maschine/ Marke es sich handelt! Mittlerweile, so empfinde ich es, ist es eher ein allgemeines Thema geworden, da dieThematik keinesfalls nur Janome und die MC 6500 betrifft! Bestenfalls sollte der Titel geändert werden, aber nicht der Forenbereich. Wie gesagt meiner Meinung nach. Eines in Deinen Aussagen macht mich allerdings stutzig! Du hast geschrieben (dem Sinn nach, nicht Dein original Wortlaut) die Werkstatt hätte evtl. keine Lust auf die im Netz gekaufte Maschine. Dazu kann ich nur sagen: Servicewüste Deutschland! Wenn man als Händler mit Werkstatt so einen großen Kundenkreis hat, dass man keine neuen Kunden braucht... o.k. Kann ich aber nicht wirklich glauben! Ich würde eher sagen: ich wäre froh über einen neuen Kunden, den ich durch meinen gute, solide Service Leistung überzeugen könnte. Immerhin ist ja jetzt geklärt, dass die Maschinen keinesfalls ein ganzes Leben lang halten. Betriebswirtschaftlich kann der Händler durch die im Netz gekaufte Maschine bereits Gewinne erzielen (Wartung, Reparatur) und letzendlich die nächste(n) Maschinen an einen zufriedenen Kunden verkaufen. Abgesehen davon, dass ich bereits eine Maschine bei ihm gekauft habe und er eigentlich weiß, dass ich großes Interesse an einer weiteren habe. Ihm geht durch sein Verhalten also buchstäblich durch die Lappen: Wartung und Reparatur von vier vorhandenen Maschinen, konkreter Kaufwunsch einer weiteren und in der Zukunft Austausch der vorhandenen..... aber wer keine Lust hat... bitte! Und jetzt bitte Butter bei die Fische: wer kauft sich eine Maschine dieser Preisklasse, wenn nur einmal im Monat eine Hose darauf geflickt wird????
DELFINA Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Bei den Angaben bezüglich der Wartungsintervalle ging es doch gar nicht speziell um Nähmaschinen dieser Preisklasse, sondern allgemein darum, nach welcher Zeit man die Maschine mal durchchecken lassen sollte. Volker hat aus seiner Erfahrung als Mechaniker ungfähre Angaben gemacht, das ist natürlich trotzdem vom Besitzer abhängig wie er mit der Maschine umgeht und sie pflegt. Auch eine Maschine niedrigerer Preisklasse muß ja mal gewartet werden. Übrigens finde ich diesen Thread auch sehr informativ, mit deiner Anfrage hast du mich zum Nachdenken gebracht, ob ich mein Maschinchen pfleglich genug behandle. Hätte dein Thread sich nicht in diese Richtung weiterentwickelt, hätte ich einen neuen zum Thema Wartung eröffnet. LG DELFINA
VolkerS Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Und jetzt bitte Butter bei die Fische: wer kauft sich eine Maschine dieser Preisklasse, wenn nur einmal im Monat eine Hose darauf geflickt wird???? Keiner! Darum kann man ja mit einer 1000,- Euro Maschine erheblich mehr nähen und das über viele Jahre ohne Probleme zu haben. Ausnahmen wird es immer geben. Zun Thema "keine Lust auf Internetmaschinen" Ich kann jeden verstehen, der darauf keine Lust hat weil es fast immer Ärger gibt. Das entbindet einem jedoch nicht von der Pflicht ehrlich und sachlich zu bleiben. Ein Beispiel aus dem Leben eines Einzelhändlers: Ist es ein Garantiefall dann soll die Maschine möglichst umsonst rpariert aber der Hersteller vergütet dies nicht! Ist es ein Bedienungsfehler soll dem Kunden der nicht bei dem Händler gekauft hat die Maschine noch stundenlang gezeigt werden - natürlich umsonst man ist ja Kunde und die Zeit des Verkäufers ist nichts wert. Repariert er die Maschine wo noch Garantie drauf ist gegen Geld ist der Kunde sauer und wenn danach wieder was ist liegt es natürlich auch an der Werkstatt. Wie man es auch dreht und wendet dies ist ein Spiel, daß der Händler nur verlieren kann. Und wofür? daß der Kunde eventuell irgendwann in ferner Zukunft mal in Erwägung zieht bei ihm zu Kaufen? Vielen Dank auch! Ich habe viele Jahre im Ausland gearbeitet und bin der Meinung, daß der Service hier genau so gut/schlecht ist wie anderswo. Nur die Geldnot der Menschen ist anders. Denkt mal darüber nach Volker
DELFINA Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Wie läuft das denn ab, wenn ein Garantiefall vorliegt? Wird zuerst repariert und dann beim Hersteller nachgefragt, ob er die Kosten übernimmt? Warum klärt ihr das nicht vorher ab? Für uns Kunden ist es aber auch nicht ganz einfach mit dem Kaufen vor Ort. Bei uns in der Gegend existiert kein Nähmaschinenhändler mehr, der nächste ist 75km entfernt, vielleicht unter anderen aus den Gründen, die du genannt hast, machen immer mehr Läden zu und wenn man nicht in einer größeren Stadt wohnt, bleibt einem fast nichts anderes übrig als online einzukaufen. Im Nachbarort gibt es einen Fahrradladen, der früher auch Nähmaschinen verkauft hat, dort werden teils noch Nähmaschinen repariert. Keine Ahnung, ob die dort meine Maschine warten würden und ich weiß auch nicht, ob ich sie ihm anvertrauen soll. Ich werde wohl meinen Online Händler kontaktieren. Als ich meine Näh-Stickmaschine kaufen wollte, war mein erster Gang zum Nähmaschinenhändler im Nachbarort, der inzwischen zugemacht hat. Der ältere Besitzer hat mich nur sehr schlecht beraten und ich hatte die ganze Zeit das Gefühl, nicht richtig ernst genommen zu werden. Die Maschine, für die ich mich interessierte, hatte er nicht da und wollte sie auch nicht besorgen. Ich hatte das Gefühl, dass er gar nicht glauben wollte, dass ich wirklich eine größere Nähmaschine kaufen wollte. Im 75km entfernten Laden hatten sie die Maschine auch nicht und wollten sie auch nur bestellen, wenn ich sie dann auch wirklich nehmen würde. Natürlich erheblich teurer, als im Internet und vorher ausprobieren und dann entscheiden, ob ich sie wirklich nehmen möchte, konnte ich auch nicht. Letztendlich habe ich dann online in einem Shop gekauft, der ca.200km entfernt ist. Deutlich günstiger und mit zusätzlicher Sticksoftware und nach einer netten telefonischen Beratung. Ich kann gut verstehen, dass viele Händler sehr durch die Konkurrenz im Internet zu kämpfen haben, aber das durch einen so schlechten Kundenservice, wie es bei Stoffkörbchen der Fall war, die Online- Käufer spüren zu lassen, finde ich absolut nicht in Ordnung. Allerdings dürft und müsst ihr Nähmaschinenhändler natürlich auch von den Kunden eure Arbeit angemessen vergütet bekommen, ein gewisses Vertrauen in die Ehrlichkeit des Händlers muss eben da sein. Das ist bei der Wahl der Autowerkstatt ja auch nicht anders. Es gibt halt immer zwei Seiten der Medaille. Viele Grüße DELFINA
Stoffkörbchen Geschrieben 9. März 2011 Autor Melden Geschrieben 9. März 2011 Glaube mir, ich kenne Kunden - solche und solche... Manche sieht man eben lieber von hinten! Aber generell finde ich es sehr überzogen! Gut, ich kann jetzt nur aus meiner Situation urteilen. Ich hatte anfangs bereits geschrieben, dass ich gern bereit bin ein paar Euro beim Händler um die Ecke mehr zu zahlen. Einfach weil mir Nähe und Persönlichkeit in dieser Preisklasse wichtiger sind als ein paar gesparte Euros. Aber das muss jeder Händler für sich ausmachen, ich will niemandem mein Geld aufzwingen! Ich hatte überlegt ob ich meine Problematik hier überhaupt schildern soll. Jetzt bin super froh, dass ich es gemacht habe! Zum einen weil ich ermutigt wurde nachzuhaken zum anderen weil ich wirklich sehr viel hier gelernt habe! Ich nehme konkret für mich mit: ich werde den Rat der Werkstatt mindestens einmal monatlich zu ölen nicht befolgen. ich werde meine Maschinen einmal jährlich zur Wartung bringen ich bin bestärkt in meinem Gefühl eine tolle Maschine gekauft zu haben meine Gardinen werde ich kaufen. Kann meinem Mann ja jetzt sagen die würden die Maschine unter Umständen ruinieren Die Spardose bleibt auch nach der Cover stehen... die nächste Nähma kommt bestimmt und niemand kann etwas dafür, ist halt so
Ulla Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 ich weiß jetzt warum ich bei einem Nähmarathon (z.B unter Zeitdruck mal eben eine Tanzguppe ausstatten) mit mehreren (manchmal 4) Maschinen gleichzeitig arbeite .....
santander Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 ok ulla, die möglichkeit haben aber doch die wenigsten............ wobei ich ja schon viel nähe, würde ich mal behaupten. zumindest zeigt mir meine aurora alle 2-3 wochen das ölkännchen. und das soll ja lt. anleitung nach 180.000 stichen aufleuchten. nur, nähe ich ja nicht etliche minuten am stück. wie schon erwähnt wurde, zuschneiden, pimpen etc....................dann wieder nähen und wieder pause für die maschine.
VolkerS Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Wie läuft das denn ab, wenn ein Garantiefall vorliegt? Wird zuerst repariert und dann beim Hersteller nachgefragt, ob er die Kosten übernimmt? DELFINA Der Hersteller übernimmt bei Nähmaschinen überhaupt nichts im Garantiefall. Kosten für Garantiereparaturen sind in der Handelsspanne (Gewinn beim Verkauf) enthalten. Das ist Vertraglich genau geregelt. Daher kommt es, das ein Händler keine Lust hat sich um fremde Garantiefälle zu kümmern. ***-blöd aber war. Das ist auch der Grund warum der Ortsgebundene Einzelhandel beim Verkauf teurer sein muß, weil sein Kunde eher wegen jeder Kleinigkeit die Garantie in Anspruch nimmt als bei einem Online-Händler wo er die ganze Maschine erst einschicken muß. Die aktuelle Diskusion zeigt das auch in aller Deutlichkeit: Die Idee sich an den Verkäufer direkt zu wenden kam relativ spät. Gruß Volker
DELFINA Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Das wußte ich nicht und das geht bestimmt auch vielen deiner Kunden so! Dann ist natürlich verständlich, dass Garantiereperaturen an woanders gekauften Maschinen unbeliebt sind. Weist du denn deine Kunden darauf hin? LG DELFINA
Stoffkörbchen Geschrieben 9. März 2011 Autor Melden Geschrieben 9. März 2011 Eben! Ich gehe davon aus, dass die Handhabe ebenso ist wie bei Fernsehgeräten. Und da heißt das Zauberwort: Vertragswerkstatt. Generell bin ich auch zum zahlen bereit, wenn der Service schnell und gut ist. Ich schicke die Maschine eher ungern auf Reisen. Aber in meinem Fall lag das Problem woanders. Nämlich darin, dass ich mich nicht gut beraten gefühlt habe. Und ganz deutlich: ich habe auch eine Rechnung bezahlt, ohne murren! Es ist wie mit allem im Leben, es gibt solche und solche. Eben solche Kunden und auch solche Werkstätten... schön wäre nur, wenn auch auf Anhieb die passenden aufeinander treffen würden Ich frage mich allerdings warum dieser Herr mir mal gesagt hat: alles kein Problem, wenn was mit den Maschinen ist einfach anrufen... dazu habe ich ihn nämlich nicht genötigt. Auch hatte ich die Ovi da bereits bezahlt in der Tasche... Wenn ich das so lese, dann weiß ich nun auch warum er partout nichts von der Garantie hören wollte... aber er hätte es ehrlich sagen können!
stoffmadame Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Das versteh ich aber nicht, Doro. Sonst müsste man sich doch hinterher veräppelt fühlen und der Stress würde immer größer, oder seh ich das falsch?
Stoffkörbchen Geschrieben 10. März 2011 Autor Melden Geschrieben 10. März 2011 Ich kann ja nur für mich sprechen, aber dieses Argument wäre für mich völlig o.k. gewesen. Es wäre kein Grund gewesen dem Händler irgendwie böse zu sein. Im Gegenteil! Ich hätte es verstanden und würde den Laden in Zukunft nicht meiden. So wie es bei mir lief, werde ich diesen Laden aber bestimmt nicht mehr betreten. Ehrlich währt am längsten...
DELFINA Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Ich finde klare Worte auch auf jeden Fall besser! Und ich denke wie gesagt auch, dass vielen Kunden gar nicht klar ist, dass der Händler auf den Reperaturkosten für Garantiefälle selbst sitzenbleibt. ich könnte mir vorstellen, dass einige Kunden dem Händler das nicht glauben und ihm unterstellen, dass er sich nur an ihnen bereichern will. Was hat das denn mit den Vertragswerkstätten auf sich? Haben die einen Vertrag mit dem Hersteller, dass sie die Reperaturen übernehmen müssen, und bekommen sie dann Kosten erstattet oder sind die einfach nur vom Hersteller geschult worden, dass sie die Maschinen auch fachgerecht bedienen und reparieren können? LG DELFINA
Topcat Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Hallo zusammen! Bis zu Volkers Postings hab ich ja noch irgendwie um meine 2000,- Euro Näma gebangt, ich könnte sie mit jedem Stich der Verurteilung zuführen...... naja, irgendwann (in hoffentlich ferner Zukunft) ja doch irgendwie....... Was hat das denn mit den Vertragswerkstätten auf sich? Haben die einen Vertrag mit dem Hersteller, dass sie die Reperaturen übernehmen müssen, und bekommen sie dann Kosten erstattet oder sind die einfach nur vom Hersteller geschult worden, dass sie die Maschinen auch fachgerecht bedienen und reparieren können? Diese Frage kann ich Dir (geltend für meine Maschine und in Ö) dahingehend beantworten: ja. Ich hab sie in einem Nähmaschinenfachgeschäft/Vertragswerkstatt (ca. 50km weit weg) gekauft. Und mich natürlich auch dahingehend erkundigt. Die Antwort: unsere Mechaniker haben grad wieder eine Schulung hinter sich. Was ich nicht wußte, ist, daß auch die Garantiearbeiten zu Lasten des Geschäftes gehen und nicht mit dem Hersteller abgerechnet werden können.
stoffmadame Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Das ist auch irgendwie die Härte, oder! Bald bekomm ich noch Mitleid mit den Händlern. Das sind diese globalisierten Verhältnisse. Klingt das jetzt nach Stammtisch? Ja, stimmt Doro. Das leuchtet mir ein. Und am Horizont leuchtet: Geiz ist geil! Der Kunde ist König, hat schon meine Großmutter gesagt Da kann man jetz lang diskutieren, ohne ein befriedigendes Ergebnis, fürchte ich gerade.
Stoffkörbchen Geschrieben 10. März 2011 Autor Melden Geschrieben 10. März 2011 ich kenne es ja nur aus dem Fernseh und Co. Bereich. Da werden Verträge (daher der Begriff Vertragswerstatt) geschlossen und die Werkstätten können die Garantiekosten mit dem Hersteller verrechnen. Wichtig ist dabei nicht wo gekauft wurde sondern eben ob es eine Vertagswerkstatt ist oder nicht. Finde ich auch wesentlich Kundenfreundlicher! Wenn ich die eine nicht mag, kann ich problemlos eine andere suchen. Nun verstehe ich jedoch sehr gut, warum es so wenige Nähmaschinenhändler gibt! Die Kosten können einen ganz schön erdrücken auf Dauer.
fusselmieze Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 ich kenne es ja nur aus dem Fernseh und Co. Bereich. Da werden Verträge (daher der Begriff Vertragswerstatt) geschlossen und die Werkstätten können die Garantiekosten mit dem Hersteller verrechnen. Wichtig ist dabei nicht wo gekauft wurde sondern eben ob es eine Vertagswerkstatt ist oder nicht. Finde ich auch wesentlich Kundenfreundlicher! Wenn ich die eine nicht mag, kann ich problemlos eine andere suchen. So einfach ist das auch nicht. Oft gibt es für die Region nur eine Vertragswerkstatt, die kriegt man dann, je nach Wohnort, zugewiesen. Außerdem sind das dann nur ein paar Hand voll in Deutschland. Wenn überhaupt. Gruß Karin
DELFINA Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Könnte man das dann folgendermaßen zusammenfassen: Der Vertragshändler bekommt vom Kunden eine defekte Nähmaschine, die noch Garantie hat. Daraufhin hat er zwei Möglichkeiten: 1. Er repariert die Maschine selbst, was er durch regelmäßige Schulungen durch die Vertragsfirma ohne weiteres könnte. Er bekommt das aber vom Hersteller nicht erstattet. Dafür hat der Kunde den Vorteil, dass er seine Maschine schneller zurück hat. 2. Er schickt die Maschine an das zuständige Servicecenter des Herstellers ein, wo sie dann repariert wird. Das Sevicecenter erhält dann eine Vergütungspauschale vom Hersteller. Der Händler hat dann außer eventuellen Versandkosten keine weiteren Kosten, dafür muss der Kunde länger auf seine Maschine warten. Warum lässt der Händler dann nicht dem Kunden die Wahl, ob er lieber die Reperaturkosten übernehmen will oder ob die Maschine eingeschickt werden soll, was dann mit einer längeren Wartezeit verbunden wäre? Bei Kunden, die die Nähmaschine woanders gekauft haben, wäre das doch auch eine Möglichkeit oder habe ich da was falsch verstanden? LG DELFINA
Bineffm Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 (bearbeitet) So arbeiten halt nicht alle Hersteller.... Ich kenn nur - derjenige, der das auf Garantie repariert - der bleibt auf Arbeit und Kosten sitzen (und steht außerdem noch dafür gerade, dass seine Arbeit den Fehler behebt). Und wenn er die Maschine nicht verkauft hat - dann hat er da gar nix von - er muss ja damit rechnen, dass der kunde den nächsten Kauf wieder günstig im Internet / in England / whereever tätigt. Sabine Bearbeitet 10. März 2011 von Bineffm
Stoffkörbchen Geschrieben 17. März 2011 Autor Melden Geschrieben 17. März 2011 Ich habe Nachricht von der Maschine! Ich glaube, dass jetzt einige aufatmen werden! Also: die Maschine ist nicht kaputt! Auch muss nichts ausgewechselt werden! Die Nadelstange und die Spule mussten lediglich vernünftig eingestellt werden! Durch den Nadelbruch hatte sich wohl etwas verzogen. Der Mechaniker in Berlin konnte übrigens keine Spuren von zu großer Beanspruchung feststellen! Er ließ mir extra ausrichten, dass die Maschine in einem Top Zustand sei! Samstag oder spätestens Montag ist sie wieder zu Hause. Zum Thema Öl: ab und an einen mini Tropfen unten. Oben soll ich selbst gar nichts machen. Je nach Beanspruchung wäre es gut sie ab und an warten zu lassen, dann wird auch sowas bei Bedarf gemacht. In meinem Fall so einmal im Jahr. Ich nähe ja mehrmals pro Woche. Ein Tipp für alle: wendet Euch sofort an Euere Online-Händler, wenn die Maschinen dort gekauft wurden. In meinem Fall hätte es mir eine Menge Unsicherheiten und Hick-Hack erspart! Ach ja, sie ging doch nicht nach Holland, weil es eben nur eine Kleinigkeit war und ich so nicht unnütz lange auf die Maschine warten muss. Aber wie gesagt: Janome hätte es auch selbst gemacht.
stoffmadame Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Wohoooo Das ist ja eine gute Nachricht! Dann noch Geduld und viel Spaß wieder beim Nähen
Esnah Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Mensch das ist ja mal eine tolle Nachricht... Dann bekommen wir ja bald wieder mehr Augenfutter von dir...
Stoffkörbchen Geschrieben 17. März 2011 Autor Melden Geschrieben 17. März 2011 das liegt weniger an der Maschine als daran, dass ich mir nen blöden Virus eingefangen habe.... mir tat alles weh an nähen war nicht zu denken Aber jetzt habe ich überhaupt keine Lust mehr... wo ich doch weiß, dass die große wieder kommt
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden