Gast sanvean Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Sie sitzen in 64546 Mörfelden-Walldorf, weiß jemand ob da Karneval gefeiert wird???? Ist zwar bei mir um die Ecke, aber da ich kein Karnevalist bin (gibt es Wort überhaupt ?) kann ich es Dir nicht sagen. Aber ich hatte schon telefonischen Kontakt und der war sehr nett und hilfsbereit ! Liebe Grüße Susanne
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 ich warte.... und warte... Ihr habt ja Recht! Zwei Tage ist nicht viel... erstmal fällt die Mail ins große Sammelbecken und muss sortiert werden, weitergeleitet und so weiter. Eigentlich kenne ich diese Abläufe ja selbst. Ich werde jetzt erstmal Schlafanzüge für den kleinen nähen... dafür brauche ich ja fast nur die Ovi und den Rest macht meine kleine Jem. Danke Nowak für die Erläuterungen. Das Garantie Thema wird für mich generell schwierig werden... es gibt kaum Händler hier in der Nähe, zumindest keine die was für mich hätten.. selbst wenn dies hier gut ausgeht, ich wollte doch auch noch eine Cover haben...
Omium Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 hallo, ich muß mich nochmal hier zu wort melden. und zwar geht es um das zu viel genähte. ich habe eine husqvarna 1200, ca. 15 jahre alt, habe in den letzten jahren nur gardinen genäht,da kommen locker einige meter mehr raus, als wenn du nur kinderkleidung nähst. auch schweren marquisen stoff habe ich viel genäht. ohne oel. steht bei mir im anleitungsbuch. alle 3-4 jahre inspektion, das war`s. viel glück mit deiner maschine,und sei hartnäckig. karin
haca Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Hallo Stoffkörbchen, ich muss gestehen, dass ich so etwas noch nie gehört habe. Wenn du 5 Jahre Garantie hast, hast du 5 Jahre Garantie, vollkommen egal, wie oft du die Maschine benutzt hast oder was der Händler dir weiszumachen versucht. Auf mögliche Einschränkungen muss deutlich hingewiesen werden (nicht nur auf dem Garantieschein). Ich bin sehr zuversichtlich, dass der Hersteller zu seiner Garantiezusage steht, mach dir keinen Kopf darum. Diese Garantie ist übrigens nicht abhängig von Online- oder Offline-Käufen. Auch eine „Garantiekarte“ ist nicht notwenig – die Quittung reicht. Ansonsten wäre dein nächster Ansprechpartner nicht ein Anwalt, sondern deine regionale Verbraucherzentrale – die kümmern sich um nicht eingehaltene Garantieversprechen ebenso wie um windige Händler. Falls du zu ungeduldig bist, um die Antwort des Herstellers abzuwarten, würde ich ihn Montag einfach anrufen – das kann sehr beschleunigend wirken.
Sticktante33 Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 Ich habe meine Janome 2006 oder 2007 gebraucht ersteigert, da war sie mindestens 3 Jahre alt. Zwischenzeitlich war sie 2 mal krank. Ich habe eine Bekannte, die Janome Händlerin ist, angerufen, und meine Maschine wurde per Abholauftrag von der Post abgeholt, nach Holland zur Werkstatt geschickt und kam nach 2 Wochen gesund zurück. Kosten für mich: jeweils 0 Euro. Ich würd mal sagen, dein Händler ist entweder reichlich unflexibel oder will an der Reparatur verdienen.
santander Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 Ansonsten wäre dein nächster Ansprechpartner nicht ein Anwalt, sondern deine regionale Verbraucherzentrale – die kümmern sich um nicht eingehaltene Garantieversprechen ebenso wie um windige Händler.
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 Also: von Janome habe ich noch keine Antwort. (ist ja Karneval) Nachdem hier schon einige gefragt haben, warum ich mich nicht direkt an den Händler gewendet habe wo ich sie her habe. ? Weiß ich auch nicht! Wahrscheinlich weil ich nicht mit som Trouble gerechnet habe und der hiesige Händler mir ja beim Kauf der Ovi gesagt hat er würde sich auch gerne um diese kümmern. Ich habe sie heute morgen angeschrieben, per Mail. Weil es noch zu früh zum telefonieren war. Sie haben gerade zurück gerufen! Das mit dem Zuvielnähen fanden sie in Berlin ganz witzig. Klar haben die erstmal gefragt was und wieviel ich nähe... aber das, und noch mehr, kann der Maschine nichts anhaben! Es ist sicherlich nicht auszuschließen, dass ich was falsch gemacht habe. Mag sein, bestreite ich nicht. Aber das können sie mir erst nach Sichtung der Maschine sagen. Zum Thema Öl konnte mir die nette Dame jetzt nichts sagen, wird aber einen Techniker genaustens dazu befragen und mir eine Rückmeldung geben. Kurz und gut, sie klärt wann die Maschine abgeholt wird, ich verpacke sie schonmal dann wissen wir alle mehr! Euch danke ich erstmal für den Antrieb zur Hartnäckigkeit und vorallem für den Wink mit dem Zaunpfahl im Bezug auf den Händler wo sie ja auch herkommt! Hätte ich mich direkt dorthin gewendet, wäre mir bestimmt eine Menge erspart geblieben! Unterm Strich bleibt für mich jedoch eine bittere Erkenntnis: ich bin auch weiterhin darauf angewiesen meine Maschinen online zu kaufen. Generell bevorzuge ich die hiesigen Händler vor Ort, auch wenn man ein bißchen mehr zahlt. Leider haben wir aber keinen vernünftigen Janome-Händler hier in der Nähe. Traurig, immerhin lebe ich in einer Großstadt...
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 So, habe auch eine Mail von Janome hier die Kurzform: ich soll die Maschine wieder zu der Werkstatt bringen, sie würden sich mit ihm auseinander setzen. Die haben sich ganz höflich für meine "Unannehmlichkeiten" bedankt. Es sei ein Garantiefall!!! Habe denen nochmals mitgeteilt, dass ich mich dort verar*** fühle (natürlich in netten Worten) und dass ich mich mit Berlin in Verbindung gesetzt habe. Habe mich braf für die Zusage der Garantie bedankt und gebeten sich mit Berlin in Verbindung zu setzen. Jetzt heißt es wieder..... W-A-R-T-E-N aber diesmal mit einem viel besseren Gefühl. DANK EUCH!!!
Gast sanvean Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Guten Morgen Stoffkörchen, So, habe auch eine Mail von Janome hier die Kurzform: ich soll die Maschine wieder zu der Werkstatt bringen, sie würden sich mit ihm auseinander setzen. Die haben sich ganz höflich für meine "Unannehmlichkeiten" bedankt. Es sei ein Garantiefall!!! :):):):):):) das sind doch einmal gute Neuigkeiten, ich freue mich für Dich ! Liebe Grüße Susanne
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 Jepp, und ich strahle mit der Sonne um die Wette! Habe jetzt die Bestätigung von Janome, dass die Zusicherung der Garantie auch für Berlin gilt. Habe jetzt mit Berlin nochmal gesprochen, alles geklärt. Maschine wird abgeholt den Rest machen die! Beim nächsten Mal ruf ich direkt in Berlin an, versprochen!!! Das mal was mit einer Maschine sein kann ist immer möglich! Wichtig ist dann einfach der Service. Blöd nur, wenn man erst an komische Leute gerät... aber das war ja meine eigene Schuld, ich wollte es ja gaaanz schnell und einfach haben. Ehrlich gesagt bin ich total erleichtert! Nicht nur wegen der Maschine, sondern weil ich weiterhin mit Stolz sagen kann: ich nähe auf Janome!
zippelzappel Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Es freut mich, dass es doch gut ausgegangen ist und hoffe, du hast deine Maschine schnell zurück!
abby Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Habe jetzt die Bestätigung von Janome, dass die Zusicherung der Garantie auch für Berlin gilt. Habe jetzt mit Berlin nochmal gesprochen, alles geklärt. Maschine wird abgeholt den Rest machen die! Hallo, ich habe Deinen thread sehr gespannt verfolgt, und freue mich total für Dich, dass nun eine Lösung in Sicht ist. Es gibt ja wirklich viele, die auf einen Onlinekauf angewiesen sind, auch wenn das hier nicht immer jeder nachvollziehen kann von daher ist es klasse, einmal mitzubekommen, wie es dann im Falle eines Garantiefalles abläuft. Danke also für's auf-dem-laufenden-halten und ich bin weiterhin sehr gespannt auf das happy ending und hoffe das Beste für Dich und Deine Maschine.
santander Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 :hug: hey, das freut mich soooo sehr...............klasse. allerdings solltest du dir überlegen, ob nicht du oder vllt dein mann den anderne händler darüber informieren solltet was janome gesagt hat. und wenn es nur aus genugtuung ist................. aber ich freu mich echt so für dich..............jetzt kann die cover kommen..........
hexenzauber Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Ende gut alles gut Ich habe mir vor ein paar Tagen eine Janome bestellt (auch online weil Vorort nicht zu bekommen) und wurde schon ganz nervös ob ich da nicht einen Fehler mit der Markenwahl gemacht habe. Jetzt bin ich, dank deiner Berichterstattung, beruhigt und freue mich wieder auf die Maschine.
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 Ich glaube, am schlimmsten für mich war wirklich die Aussage mit dem zuviel nähen! Ich bin so dermaßen von Janome überzeugt, das hat mir fast den Boden unter den Füßen weggezogen. Was ich total komisch finde ist folgendes: ich hatte ja ein sehr nettes Gespräch mit der Dame aus Berlin. Ich habe sie gefragt wie das mit dem Gestänge passieren kann. Sie sagte: eigentlich nur, wenn man mit nem Hammer draufhaut! Also mir ist ja eine Nadel gebrochen... aber Hammer ??? Bin gespannt was letzendlich bei der ganzen Sache rauskommt... @ Hexenzauber: Du hast eine gute Wahl getroffen meine kleine näht seit Jahren problemlos. Und glaube mir, sie hat eine Menge mit mir durchgemacht! Sie war ja quasi meine erste. Simone, Du kannst mir glauben, dass da das letzte Wort noch nicht gesprochen ist! Aber erstmal will ich meine große wieder ans Laufen bringen lassen. Er wartet bestimmt auf Frank, dass er die Cover für meinen Geburtstag abholt... da ich jetzt wohl keine neue brauchen werde, werde ich sie bestellen wenn die große zurück ist. Aber nicht dort, sondern online! Und dann fang ich an zu sparen, für die Horizon! Die hat übrigens auch normale Füße, Simone. Du hast bestimmt nur mit dem Accu Feed probiert, aber der ist super toll zum quilten. Ich denke, man muss abwägen ob online oder Vor Ort. Ich habe keine Wahl und anscheinend super viel Glück mit meinem Händler!! Ich werde weiter berichten, aber jetzt wird es wohl etwas dauern. Erst muss sie nach Berlin und dann wohl nach Holland... Gut dass ich den Kartoon so wehement bei unserem Umzug verteidigt habe.
Patou Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Hallo zusammen, ich denke, dass es häufig auch eine Einstellung zur Dienstleistung ist. Die Einzelhändler klagen und sicher werden die Nähmaschinen-Händler an vielen Standorten weniger. Aber ich wohne mitten in einem Ballungsraum und dort gibt es Händler. Ich hatte eine Maschine in der Präsentation auf dem Stoffmarkt gesehen und fuhr nun extra nach Gelsenkirchen zu diesem Händler. Maschine stand eingefädelt und nähfertig im Regal. Als ich fragte ob ich diese Maschine vielleicht mal Probenähen könnte, wurde mir gesagt, in einem Ladenlokal einer Fussgängerzone, dass er heute keine Zeit habe sich mit mir zu beschäftigen. Wenn ich die Maschinen kaufen wolle solle ich 2 Tage später wiederkommen. Na da frage ich mich doch, ob jetzt meine fast 2.000, Euro nicht gut genug waren, ob er Stress oder keine Lust hatte. Er verkaufte allerdings einem älteren Herrn auch Perlstickgarn als Stopfgarn. Gut also bin ich gegangen. Der Laden sieht mich aber auch nie wieder. Beim 2. Versuch erzählte mir der Händler meine Wahl sei schlecht und ich solle lieber eine andere Marke nehmen. Da ich selbst als Consultant und Vertriebsfrau arbeite, weiß ich dass die Händler durchaus verschiedene Provisionsmodelle haben können. Es ist immer wieder die Frage für was sich verschiedene Händler so stark machen. Ich hatte mich bei der HS schon Wochen "schlau" gelesen und auch beim 2. Händler fühlte ich mich so bedrängt, dass ich da nicht gekauft habe. Probenähen ist dann gar nicht erst zustande gekommen. Vielleicht stimmten seine Abverkaufszahlen für irgendwelche Auslaufmodelle noch nicht?? Frau muss hier ihre eigene Sicherheit finden. Ich habe dann in Dänemark meine Traummaschine stundenlang testen können. Auch andere Modelle. Es gab eine kleine Einleitung, Kaffee und Plätzchen, einen kleinen Small-Talk, nette Gespräche mit anderen Näherinnen und ich habe dann dort meine Maschine gekauft. Im europäischen Ausland ist der Umgang mit Kunden ein ganz anderer. Ich würde es niemals wagen ein Konkurrenzprodukt in meiner eigenen Softwarepräsentation anzugreifen. Das lernt man in jedem Vertriebs-Seminar solche Horror-Szenarien wie hier in diesem Beispiel "zuviel genäht und nicht geölt" auf keinen Fall aufzubauen. Du merkst dir doch diese Negativ-Erfahrungen und wirst beim nächsten Mal nicht vertrauensvoll wieder zu diesem Händler gehen. Das Händler-Kunden-Verhältnis beruht doch auf Zuverlässigkeit und Vertrauen. Als ich meine Brother 2500 versehentlich habe fallen lassen, war mir klar, dass dies mein Verschulden war. Also Reparatur und gleich Inspektion und trotzdem hat der Brother-Vertragshändler darauf rumgeritten, dass ich eine ganz schlechte Wahl getroffen habe. Da müsste eine andere Maschine her. Ich wollte aber keine andere Maschine, weil ich ganz glücklich mit meiner Wahl bin. Ein Vertragshändler, der sich gegen sein eigen vertriebenes Produkt stellt? Hallo wo sind wir denn? Gut gemacht Stoffkörbchen!!!
Esnah Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Mensch da ist ja doch noch einmal alles zum Guten gewendet worden... Dann hoffe ich das du dein Großes Baby schnell wieder hast...
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 Ich habe das Gefühl, dass eine (wohlbetont einige) die Brange bewusst kaputt machen! Als ich meine erste Janome gekauft habe wollte ich eigentlich ein Ersatzteil für meine alte Diskounter Maschine. Der Händler war damals super nett. Hat mir aber auf den Kopf zugesagt, dass ich keine gerade Naht hinbekomme. Er hatte Recht, dachte bis dahin es lag an mir. Dann nahm er sich spontan viel Zeit für mich, ich nähte auf einigen Maschinen, blieb auf der Jem hängen. Er warnte mich, sie ist super aber sehr klein. Bestimmt schnell zu klein für mich. Ich wusste was ich kaufte und bin bis heute glücklich, habe sie noch nichtmals verkauft als die große kam. Aber er macht heute keinen Janome Vertrieb mehr und aufeinmal ist die Marke schlecht! Vielleicht hätte ich mir damals noch seine neuen Maschinen angeschaut, wenn er nicht dauernd gesagt hätte wie schlecht das sei, was er mir nur wenige Jahre zuvor verkauft hatte! Da war das Vertrauen futsch und ich wurde zur Onlinekundin. Jetzt dieser... ich verstehe dass ein Händler vor Ort teuerer ist, weil er weniger einkauft, Miete, Strom und sowas zahlen muss... das nehme ich in Kauf. Als Gegenleistung sollte für mich dann aber auch guter Service stehen! Und der fehlt mir hier vor Ort sehr. Schade nur, dass ich dieses Gefühl nie haben darf, wenn man in einen Laden geht und eine Maschine ausprobiert, voller Erwartung und Ehrfurcht. Ich muss vorher viel recherchieren und mir bewusst sein, dass ich in der ersten Zeit viel probieren muss weil ich keine Einweisung habe... Und das bei Produkten dieser Preisklasse!
lea Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Na siehst Du ! Und dann wundern sich die "Fachhändler vor Ort", wenn mnan online einkauft off topic: für die Janome Cover brauchst Du keine Einweisung; die Bedienung ist sowas von einfach... In den folgenden beiden Threads steht alles drin; https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=110620 https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=104615 Grüsse, Lea
peterle Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 (bearbeitet) Das lernt man in jedem Vertriebs-Seminar solche Horror-Szenarien wie hier in diesem Beispiel "zuviel genäht und nicht geölt" auf keinen Fall aufzubauen. Du merkst dir doch diese Negativ-Erfahrungen und wirst beim nächsten Mal nicht vertrauensvoll wieder zu diesem Händler gehen. Das Händler-Kunden-Verhältnis beruht doch auf Zuverlässigkeit und Vertrauen. Nähmaschinen sind keine Zuckertörtchen, sondern mit das aufwendigste und komplexeste an Mechanik, was man so bauen kann. "Zuviel genäht und nicht geölt" ist ein völlig legitimer Grund an dem Maschinen sterben - zuweilen auch zur Überraschung des Händlers, dem der Hersteller vorher etwas anderes versprochen hatte, zuweilen wird aber auch der Hersteller überrascht, ... Meinungen kann man ändern, man sollte aber begründen können, warum das so ist. Bearbeitet 8. März 2011 von peterle
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 Natürlich kann jede Maschine quasi tod genäht werden. Das ist mir auch klar. Allerdings erwarte ich von einer Maschine dieser Preisklasse, dass sie länger hält als diese. Wohlbemerkt: das Kaufdatum lautet November 2008. Die Maschine wurde keinesfalls zu kommerziellen Zwecken verwendet, weder ebay, dawanda noch sonst was. Ich kann auch akzeptieren wenn etwas kaputt geht. Auch wenn ich etwas kaputt mache, sei es aus Unwissenheit oder Ungeschicktheit. Ich fand einfach das Verhalten von der Werkstatt unglaubwürdig. Vorallem das er mich ausgelacht hat als ich die Garantie ansprach. Das habe ich nicht nötig! Schon gar nicht bei seiner fadenscheinigen Begründung. In diesem Laden fühle ich mich als Kundin nicht ernstgenommen, regelrecht im Regen stehen gelassen. Auch und besonders aus dem Grund, dass er mir und meinem Mann versichert hat ich könne mit der Maschine nähen, nur eben bei Leder ganz langsam. Das geht definitiv nicht! Nach ca. 10 Stichen der Probenaht knallte die Nadel (trotz langsamer Geschwindigkeit) mit Wucht auf die Stichplatte. Mir wurde vom Händler wo die Maschine her ist gebeten nichts mehr zu nähen. Wenn es wirklich das Gestänge ist geht nachher nur noch mehr kaputt... Zum Thema Öl: da erwarte ich, dass es in der Anleitung steht! Glaubt mir, ihr könnt mich aus dem Tiefschlaf reißen und ich bete Euch das Kapitel Wartung und Pflege meiner Maschine im original Wortlaut runter. Ganz lieben Dank für die Links zur Cover. Ich koche mir jetzt einen Tee und werde mir beide ganz genau ansehen.
haca Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Ja, aber man kann doch keine Maschine ausdrücklich für "Vielnäher" verkaufen, und dann sagen, das sie genau daran "gestorben" ist. Kommt drauf an, würde ich sagen. Es ist ja eine Werbeaussage, die die Qualität anpreist. Die wenigsten Leute, die sich diese Maschine kaufen, werden echte „Vielnäher“ sein. Und wenn dann doch einmal einer kommt und die Grenzen der Maschine (bis zum Reparaturfall) austestet, dann ist es eben ein Garantie- bzw. danach ein Kulanzfall. In Summe sollte die Werbeaussage „für Vielnäher“ in Kombination mit den 5 Jahren Garantie dazu führen, dass der Hersteller mehr verkauft, und über den Mehrverkauf locker die Reparaturfälle der paar echten Vielnäher abdeckt. Ebenso sehe ich es mit dem Ölen: Steht dazu nichts in der Anleitung, muss man nicht ölen. Hier übernimmt der Hersteller für 5 Jahre die Garantie, dass das auch so ist. Vielleicht würde gelegentlich ein Tröpfchen Öl ganz gut tun. Aber der Hersteller meint sicherlich, dass eine „pflegefreie“ Maschine sich besser verkauft – Kosten/Nutzen-Rechnung für den Hersteller siehe oben. In Kombination mit einer langen Garantie finde ich das eigentlich ok. Es ist ähnlich wie Garantien von Autoherstellern, „5 Jahre Garantie gegen Durchrostung“ etc. Irgendwann wird das Auto rosten – aber in den ersten fünf Jahren steht der Hersteller dafür gerade, dass das nicht passiert.
deo Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Hallo, ich freu mich auch über dein -vorläufiges Ergebnis- und bin ganz interessiert daran, zu erfahren, wo denn bei der 6500 die Ölstellen sind. Ich hab die J. 6600 und tu ab und an ein Tröpfchen Öl in den Filz unter der Spulenkapsel und an die Nadelstange. Vom Maschinengeräsch her würde ich sie allzu gerne aufknöppern und ölen, aber wo? Ich will ihr ja nicht schaden. An manche Stellen muss womöglich solches (Silikonfett ?) lG, Deo
Stoffkörbchen Geschrieben 7. März 2011 Autor Melden Geschrieben 7. März 2011 Zu Haca muss ich sagen: wenn man sich eine Maschine dieser Preisklasse kauft dann bestimmt nicht um an und an eine Hose darauf zu flicken. Solche Maschinen kauft man sich nur, wenn man weiß was man will und dies auch nutzt. Deo, die Frage nach dem Öl wird geklärt werden. Ich werde Euch dann natürlich berichten wie und was und wo mir das ölen geraten wurde.
peterle Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Natürlich kann jede Maschine quasi tod genäht werden. Das ist mir auch klar. Allerdings erwarte ich von einer Maschine dieser Preisklasse, dass sie länger hält als diese. Wohlbemerkt: das Kaufdatum lautet November 2008. Die Maschine wurde keinesfalls zu kommerziellen Zwecken verwendet, weder ebay, dawanda noch sonst was. Dein Wunsch ist zwar verständlich, aber die Wirklichkeit sieht leider etwas anders aus. Es war schon immer möglich eine Haushalts-/Hobbymaschine innerhalb kürzester Zeit zu ruinieren, wenn man sie nur intensiv genug benutzte. Das Zauberwort dafür heißt Dauerbelastung. So reicht das eifrige Gardinen nähen oder Quilten intensiv genug genutzt völlig aus, eine solche Maschine innerhalb von Wochen/Tagen/Stunden festzufressen.Allerdings Das war früher übrigens auch nicht anders. Allerdings war es früher leichter, da die Motoren nicht so kräftig waren, die Kraftübertragung mehr Schlupf hatte und man durch intensives Ölen und Pflegen durch den Nutzer die Schmierfähigkeit deutlich erhöhen konnte - machte zwar keiner, aber immerhin wäre es möglich gewesen. Heutzutage haben wir selbstschmierende, wartungsfreie Maschinen, die einen sehr hohen Komfort für vergleichsweise wenig Geld bieten sollen. Wir haben also mit zwei Problemen zu kämpfen: 1) Wartungsfreiheit / Selbstschmierung 2) günstiger Preis Die Wartungsfreiheit / Selbstschmierung wird auf unterschiedliche Arten erzielt. Das können Lagerungen sein, die besonders reibungsarm sind, welche die sich selber schmieren oder aber auch eingebrachte Schmiermittel sein. Ausgelegt ist das alles immer für den gelegentlichen und vor allem "nicht dauerhaften" Gebrauch. Vom Endverbraucher selbst zu warten, ist an den maschinen schon lange nichts mehr und auch für die mechaniker wird es jetzt kompliziert, da früher einfach Öl reingekippt werden konnte, haben wir heute das Problem, daß wir damit unter Umständen die Schmierung und damit die Maschine vollständig ruinieren, denn das Öl verstärkt ggf. den Abrieb, indem es Schmiermittel aus dem Lager in höherem Maße als zulässig löst oder eine eingebrachte Dauerschmierung einfach ausschwemmt. Die Unterstützung mit Informationen durch die Hersteller ist vornehm ausgedrückt durchwachsen. In der Regel wird nur auf Nachfrage oder intensivem forschen eine schriftliche Aussage gemacht, was wie wann und überhaupt wo womit geschmiert werden sollte. Ausnahmen bestätigen durchaus die Regel. Ich will jetzt nicht behaupten, daß es sich dabei um Absicht handelt. Es kommt mir oft, wie eigene Unsicherheit vor, da es sehr schwer ist von den Produzenten der Schmierstoffe wiederum eine Aussage zu bekommen, wie sich was genau wobei verhält. Kurz gesagt: Wir haben es mit einem extrem kompexen technischen Problem zu tun, an dem es sehr viele Ansatzpunkte mit meist nur grob abschätzbaren Wirkungen gibt. Ich kann auch akzeptieren wenn etwas kaputt geht. Auch wenn ich etwas kaputt mache, sei es aus Unwissenheit oder Ungeschicktheit. Ich fand einfach das Verhalten von der Werkstatt unglaubwürdig. Vorallem das er mich ausgelacht hat als ich die Garantie ansprach. Das habe ich nicht nötig! Schon gar nicht bei seiner fadenscheinigen Begründung. Deine Reaktion kann ich duchaus nachvollziehen. Auch und besonders aus dem Grund, dass er mir und meinem Mann versichert hat ich könne mit der Maschine nähen, nur eben bei Leder ganz langsam. Das geht definitiv nicht! Nach ca. 10 Stichen der Probenaht knallte die Nadel (trotz langsamer Geschwindigkeit) mit Wucht auf die Stichplatte. Wenn es ein Fehler der Maschine wäre, würde die Nadel direkt auf die Stichplatte krachen, wenn sie es erst nach ein paar Stichen tut, dann ist die Maschine entweder schlicht nicht für die Kombination von Nähgut und Garn geeignet oder aber der Fehler ist in deiner Zuarbeit, Handhabung und Vorbereitung zu suchen. Das kann man aber nur von Fall zu Fall gemeinsam vor Ort testen und klären. Nichts davon ist eine Schande für irgendwen. Hallo, ich freu mich auch über dein -vorläufiges Ergebnis- und bin ganz interessiert daran, zu erfahren, wo denn bei der 6500 die Ölstellen sind. Ich hab die J. 6600 und tu ab und an ein Tröpfchen Öl in den Filz unter der Spulenkapsel und an die Nadelstange. Vom Maschinengeräsch her würde ich sie allzu gerne aufknöppern und ölen, aber wo? Ich will ihr ja nicht schaden. An manche Stellen muss womöglich solches (Silikonfett ?) Lass die Finger davon und bringe sie zu deiner Werkstatt, wenn sie zu laut wird oder sonstige Muckeln zeigt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden