Gast sanvean Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Guten Morgen Stoffkörbchen, erstmal eine Also eine Janome. Hatten die früher nur 2 Jahre Garantie ? Du schriebst doch etwas von Garantieverlängerung oder habe ich da etwas falsch verstanden ? Liebe Grüße Susanne
santander Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 (bearbeitet) :hug: ich finde diese aussage mit dem "zu viel genäht" schwachsinnig. ganz ehrlich..................du nähst ja nicht ununterbrochen stundenlang an einer naht. innerhalb deiner hobbyzeit kopierst du schnitte, schneidest den stoff zu, überlegst wie es werden soll, quatschst mit mann, kind und hund etc. etc................. wo sitzt janome denn? eine ausgefüllte garantiekarte habe ich auch nicht. mir wurde gesagt, dass es reicht wenn bernina die onlineregistrierung hat und mein händler bescheid weiß. darauf vertraue ich jetzt mal und hoffe, dass nichts sein wird.............:pray: Bearbeitet 4. März 2011 von santander
Esnah Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Wende dich bitte auch nochmal an den Online-Händler wo du die Maschine gekauft hast...
juwar Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 hallo, wenn Du die Maschine im Ausland gekauft hast, musst Du die Garantieansprüche auch dort geltend machen. Ich habe meine Maschine auch online bestellt, allerdings bei einem deutschen Händler, der nächste Janomehändler ist nämlich fast 100km entfernt. Die Garantieverlängerung erfolgte online direkt bei Janome. Eine Bestätigung habe ich auch nicht bekommen. Janome übernimmt auch keine Garantieansprüche, wenn man die Maschine weiter verkauft, das finde ich persönlich auch nicht in Ordnung, muß es aber akzetieren. Ich wünsche Dir viel Glück, daß doch noch alles gut wird. Bei meiner Brother Innovis 4000 hat damals Brother selbst die Reparatur übernommen, da mein Händlerin vor Ort den Laden aufgegeben hatte und ich nun dumm da stand. Sie zeigten sich sehr kulant, hatte allerdings vorher auch schon mehrere andere Brothermaschinen neu gekauft. Vielleicht reagiert Janome ja auch ähnlich. Liebe Grüsse Jutta
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 also kurz zur Erklärung: die Werkstatt ist nicht irgendein "Schrauber" sondern ein Janome Vertragshändler... die Maschine ist nicht bei ihm gekauft worden. Aber als ich meine Ovi bei ihm kaufte fragte ich ob er auch diese Maschine machen könnte, wenn etwas wäre. Er sagte zu. Mein Mann ist gerade auf dem Weg zu ihm. Ich glaube ich stelle meine Familie gerade auf eine harte Probe. Mein Mann meint, ich solle ganz ruhig bleiben und die Antwort von Janome abwarten... wie gesagt, die Verständigung ist etwas schwierig und vielleicht verstehe ich ihn auch nur falsch. Mich interessiert ganz besonders was Janome dazu sagt, dass ich zuviel genäht haben soll..
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Achso: 2 Jahre ist die gesetzliche Garantie, Janome gibt 5 Jahre (also drei zusätzlich) Und nein, sie ist zwar online gekauft worden, aber hier aus Deutschland.
DELFINA Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Warum wendest du dich denn nicht an den Online- Shop, in dem du die Nähmaschine gekauft hast? Wäre für mich der erste Ansprechpartner. LG DELFINA
Gast sanvean Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Warum wendest du dich denn nicht an den Online- Shop, in dem du die Nähmaschine gekauft hast? Wäre für mich der erste Ansprechpartner. LG DELFINA Das ist der erste Ansprechpartner meiner Meinung nach. Was sagte der Händler denn ? Solltest Du zu dem Vertragshändler vor Ort ? So ganz verstehe ich das nicht, ehrlich gesagt. Liebe Grüße Susanne
bmüller Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Also, ich kann deinen Frust auch voll verstehen! Weil mich das mit dem ölen interessiert hat (habe die baugleiche elna) habe ich hier mal gestöbert: Janome MC 6500 Fragen zum Spulen und Ölen ? Bei meiner steht nämlich auch ölfrei dabei....trotzdem tue ich es ab und zu. Aber es sollte kein Grund sein, Garantieansprüche zu verweigern, die man sonst gewähren würde. Zum "vielen" Nähen kann ich nur sagen, dass auch dass meiner Meinung nach nicht der Grund sein kann. Bei der elna steht dabei (ich zitiere jetzt allerdings aus dem Gedächniss): "Die Maschine ist ausgelegt auf lebenslanges nähen..." Der online-Händler kann dir auch nicht weiterhelfen? Ich wünsch dir alles Gute und dass es dir das Hobby nicht zu sehr vermiest! Stefanie Habe eben in auf der Elna-Seite nachgeguckt. Dort wird die baugleiche Elna angepriesen mit: Öl- und klemmfreier Elna-Umlaufgreifer Robuste und langlebige Konstruktion Jetzt frage ich mich doch, da ich schon mehrfach hier in diesem Forum gelesen habe, (einmal war von 29 Std. die Woche die Rede), wieso diese Haushaltsmaschinen darauf nicht ausgelegt sein sollen. Muß sich jetzt jede Hobbyschneiderin, wenn sie eine 5 köpfige Familie zu benähen und zu flicken hat, eine Industriemaschine zulegen? Ich nähe 4-5x in der Woche, da kommen leicht bei einem Kleid oder Blazer 5-7 Stunden zusammen, die sich diese Maschine zwar mit Ovi und Cover aufteilt, aber die Hauptlast hat die Näma zu tragen. Natürlich wird sie anständig gewartet, das heißt saubergemacht, und natürlich bekommt sie die entsprechende Nadel zum Stoff, auch nähe ich nur selten Wachstuch oder Leder, aber ein Nadelstangenbruch ist ja nichts kleines. Da würde ich doch schon mal nachhaken. Wie wäre es mit dem Einschalten einer Verbraucherzentrale?? Schließlich ist die Frage der Garantie ein allgemin interessantes Thema
Gast sanvean Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Wie wäre es mit dem Einschalten einer Verbraucherzentrale?? Schließlich ist die Frage der Garantie ein allgemin interessantes Thema Auf jeden Fall ein interessantes und auch gar nicht unbedingt so klares Thema wie man denkt, wenn man etwas kauft. Aber es wäre erstmal interessant zu wissen, was der Händler, bei dem die Maschine gekauft wurde, genau sagte. Liebe Grüße Susanne
sticki Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Aber als ich meine Ovi bei ihm kaufte fragte ich ob er auch diese Maschine machen könnte, wenn etwas wäre. Er sagte zu. Du hast aber wohl nicht gefragt ob er auch kostenlose Leistungen im Rahmen einer möglichen Garantie erbringt... Und bitte wirbelt nicht immer Garantie und Gewährleistung durcheinander. Es gibt eine 2 jährige Gewährleistungsspflicht (wobei sich nach einem halbem Jahr die Beweispflicht ändert) und es gibt freiwillige Garantien. Persönlich denke ich du hättest bei dieser verstärkten Nutzung die Maschine schon mehr "pflegen" können.
Gast sanvean Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Es gibt eine 2 jährige Gewährleistungsspflicht (wobei sich nach einem halbem Jahr die Beweispflicht ändert) und es gibt freiwillige Garantien. Genau so ist es. Wir mußten uns wegen einer Sache bezüglich der Begriffe schlau machen und es ist so, wie Sticki sagt ! Liebe Grüße Susanne
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Ich habe den Händler, von dem ich diese Maschine habe nicht kontaktiert. Als ich mal Probleme mit der kleinen hatte, habe ich Kontakt zu Janome aufgenommen, da ich zu dem ersten Händler nicht mehr wollte. Die waren damals sehr nett, haben auf meine Mail hin bei mir angerufen und gesagt, ich könne problemlos zu eben diesem jetzigen Händler gehen, da er ja deren Vertragspartner sei und zudem wohl auch sehr kompetent. Das habe ich auch auf die große bezogen. Den ursprünglichen Händler jetzt zu kontaktieren fände ich unklug, da ja bereits die andere Werkstatt dran ist und ich eben auf Antwort von Janome warte. Mein Mann hat mich angerufen, er war ja nochmals bei der Werksatt. Er will partout keinen Preis für die Reparatur nennen. Er muss erst mit Janome sprechen bevor er mir was sagen würde. Hat gesagt ich soll mir keine Sorgen machen, er macht sie wieder heile... Grundsätzlich kenne ich als Kauffrau den Unterschied von gesetzlicher Gewährleistungspflicht und der freiwilligen Garantierverlängerung der Hersteller... Irgendwie hatte ich gehofft jemand könnte mir etwas dazu sagen, ob ich wirkich zuviel nähe. Wenn es nämlich an dem ist, dass z.B. zwei Kinderpullis in Größe 92 pro Woche oder ein Sofaquilt in 1-2 Monaten zuviel ist und ich dafür eine Industriemaschine benötige, dann muss ich das Hobby aufgeben. Das sprengt meinen finanziellen Rahmen bei weiten, bzw. bleibt dann kein Cent mehr für Stoffe und Zubehör. Diese Maschine war das maximum was ich mir leisten konnte, außerdem war es ja extra eine Quilt und Vielnähermaschine. Ehrlich gesagt habe ich gar keine Lust mir alle zwei bis drei Jahre eine neue Maschine für über 1000,00 €uro zu kaufen, auch wenn ständig neue und bessere Modelle rauskommen. Abgesehen davon, dass es finanziell auch gar nicht drin ist.
vab Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Kann man bei den modernen Maschinen die Anzahl der "Betriebsstunden" auslesen (lassen)? Damit müsste man doch sagen können, ob "zuviel" oder "wenig genug" genäht wurde.
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Ich selbst wüsste nicht wie ich es auslesen könnte. Bei meiner Stickmaschine geht es, ich glaube es ist sogar in der Anleitung beschrieben. Ich muss einfach abwarten was der Händler oder Janome selbst sagen... Nur was ist, wenn die Reparatur teuer wird? Also sagen wir mal 300-400 €uro? Ich habe so überhaupt keine Preisvorstellung... Generell würde ich ja sagen, dass sich das im Hinblick auf den Anschaffungspreis durchaus lohnen würde. Aber wenn ich bedenke, dass ich eh zuviel für diese Maschine genäht hätte... dann lohnt es sich wohl nicht mehr. Ich bräuchte also eine neue Maschine. Janome kommt dann jawohl nicht mehr in Frage. Preislich kämen dann ja nur die MC 6600 oder die Horizon in Frage, denen würde ich meine Anforderungen dann ja kaum zumuten können außerdem fehlt wir ehrlich gesagt nun das Vertrauen. Freiwillige Garantie hin oder her... Ich müsste also umsteigen, Bernina? Blöd nur, dass ich erst vor etwa einer Woche neues Zubehör gekauft habe, das war dann für die Katz. Verkaufen kann ich die kaputte Maschine ja auch nicht.
stoffmadame Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Och menno, sowas ist immer so blöd. Kann einen fast krank machen Ich kenn das. Aber ich sag mal so: Du hast das genau richtig gemacht mit dem Nähen. Und über das Ölen äußert sich hier im Forum auch keiner ganz deutlich, außer bei unten liegenden Metallgreifern. Ich finde, wenn man es garantie- bzw. gewährleistungsmäßig voraussetzen möchte, muss man es auch in eine Gebrauchsanweisung schreiben. Vielleicht hast du mit diesem Teil (Nadelstangendingens) einfach Pech gehabt. Eigentlich ist diese Maschine für Vielnähen und auch vielseitig nähen gemacht und beworben, und sollte das können. Basta! Warte mal ab, es wird sicher alles gut. Wünsch ich dir sehr! :schneider: Achso, noch was zu dem Registrieren: Imho ist es genug für das Inanspruch Nehmen einer Garantie, wenn man den ursprünglichen Beleg hat.
DELFINA Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Hast du denn inzwischen etwas von Janome gehört? Ich habe gerade mal auf der Hompage nachgeschaut. Janome gibt 5 Jahre Garantie auf alle mechanischen und elektronischen Bauteile. Dass du zu viel auf der Maschine genäht haben sollst, kann ich mir nicht vorstellen, das ist eine ganz normale Hobbybeanspruchung. Und das mit dem Ölen können sie dir meiner Meinung nach auch nicht ankreiden, da es ja Nähmaschinen gibt, die nicht geölt werden müssen und in deiner Betriebsanleitung nichts davon gestanden hat. Ich gehe mal davon aus, dass Janome die Garantie gewährleistet. Also, ruhig Blut und erst mal abwarten. Ärgern lohnt sich erst dann, wenn du wirklich eine negative Antwort bekommen hast. LG DELFINA
nowak Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Mit der Garantie hat aber nur dein Händler etwas zu tun, nicht irgend ein anderer Nähmaschinenschrauber. Dein Nähmaschinenschrauber würde auf Kosten sitzen bleiben. Falsch. Mit der Gewährleistung hat nur der Händler, bei dem man gekauft hat was zu tun. (Und auch der bleibt in der Regel auf den Kosten sitzen, macht euch da mal keine Illusionen über die Hersteller.) Bei einer Herstellergarantie regelt der Garantiegeber (= Hersteller), wie das abläuft. Häufig kann man das über alle als Fachhändler für die jeweilige Marke registrierten Händler machen, aber wenn der Hersteller sagt, man muß es zu ihm schicken (wie es bei vielen Kleingeräten Standard ist), dann muß man das so machen. Es ist freiwillig, also gibt es keine "gilt immer" Regeln, sondern es gilt immer genau das, was vereinbart ist.
nowak Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Ich würde im Übrigen bei dem "zu viel genäht" hartnäckig nachhaken. Nämlich woran er das sieht und was genau "zu viel" ist. Das soll er dir dann erst mal erklären. Wenn er Sprachprobleme hat, soll er sich einen Dolmetscher anstellen. Oder muß sich eben mehr Mühe geben.
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Es handelt sich ja definitiv nicht um die gesetzliche Frist.... die ist schon abgelaufen. Aber auch da wäre ich mir jetzt nicht ganz so sicher ob das über den Verkäufer laufen muss. Nehmen wir z.B. mal Fernseher... da gibt es auch Werkstätten die lediglich reparieren. Wenn es Verträge zwischen den Werkstätten und dem Hersteller gibt kann dieser seine Leistungen (wenn auch oft pauschal) abrechnen. Hier handelt es sich, wenn überhaupt, um die freiwillige Garantieverlängerung von Janome... die Regeln bestimmt diesbezüglich Janome ganz alleine. Das mit dem zuviel nähen geht mir nicht in den Kopf, das glaube ich auch nicht wirklich! Ich bin mir sicher, dass die meisten von Euch mehr nähen als ich und die Maschinen zu dem auch älter sind als meine, somit auch viel mehr gelaufen sind. Demnach müssten all Euere Nadelgestänge ausgeschlagen/ defekt sein... Ich warte nun seit zwei Tagen auf eine Antwort von Janome... als ich mal eine Händleranfrage stellte (als ich die Ovi kaufen wollte) bekam ich sofort den Anruf. Weiß jemand, ob die dort Fasching feiern in der Region? Ich möchte einfach endlich wissen wo ich dran bin... auf den Preis für die Reparatur warte ich auch schon seit drei Tagen.... Ich sitze in den Startlöchern, um mich nach einer neuen Maschine umzusehen... ich möchte endlich wieder was machen können, vernünftig weder mit Angst noch mehr zu zerstören noch auf der kleinen... Beim nächsten Mal werde ich vor dem Kauf beim Hersteller nachfragen was meine Pflichten sind! Und zwar schriftlich!
Gast sanvean Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Hallo Stoffkörbchen, Ich habe gerade mal auf der Hompage nachgeschaut. Janome gibt 5 Jahre Garantie auf alle mechanischen und elektronischen Bauteile. hast Du jetzt 2 oder 5 Jahre Garantie ? Liebe Grüße Susanne
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Die Frage kann ich Dir leider nicht beantworten, darum dreht sich ja mein Problem! Laut der Werkstatt habe ich die Garantieansprüche "verspielt" da ich ja zuviel nähe und die Maschine nie geölt habe. Die gesetzliche Gewährleistungsfrist von 2 Jahren ist abgelaufen, dass ist das einzige was ich mit Sicherheit sagen kann.
DELFINA Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 In deinen Unterlagen müßte doch stehen, wie lang du Garantie hast. Für die neueren Maschinen gibt Janome 5 Jahre Garantie. Und woraus schliesst der Händler, dass du zu viel genäht hast? Nur, weil er sich sonst den Schaden nicht anders erklären kann? Das würde ich nicht so hinnehmen. Dann könnte ja jeder Schaden damit erklärt werden und auf die Garantie könnte man getrost verzichten. Ich kann gut verstehen, dass du gerne wissen möchtest, was Sache ist, aber übers Wochenende brauchst du jetzt nicht mehr mit einer Antwort rechnen. Und Montag ist Rosenmontag, je nachdem wo die Firma sitzt eventuell auch nicht. Also, wenn es dich beruhigt, schreib doch noch einmal eine Mail, damit deine Anfrage auch nicht übersehen wird und dann versuche dich mit etwas anderem zu beschäftigen und dich nicht zu sehr zu ärgern. Ich würde erst einmal vom Positiven ausgehen. LG DELFINA
Stoffkörbchen Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Habe ich schon erwähnt, dass ich Karneval nicht mag in diesem Jahr? Wie gesagt, laut meiner Unterlagen 5 Jahre Janome Garantie - lt. Händler diese aber außer Kraft gesetzt. Dass ich zuviel genäht habe zeigt die Abnutzung der Maschine (sagt die Werkstatt). Und oben rum geölt habe ich auch nicht... also angeblich keine freiwillige Garantie mehr. Ich wüsste so gerne sofort ob Janome das genauso sieht... aber ich weiß, dass jetzt am Wochenende keine Antwort kommen wird. Sie sitzen in 64546 Mörfelden-Walldorf, weiß jemand ob da Karneval gefeiert wird???? Ablenken... womit? Habe gestern Abend versucht nochmals eine extra Tour mit meinen Hunden zu drehen... die haben gestreikt, mein Baby schläft abends auch, mein großer (ist 17 Jahre) will auch lieber mit Freunden weg, mein mann muss arbeiten.... ich fühle mich total verlassen
nowak Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Es handelt sich ja definitiv nicht um die gesetzliche Frist.... die ist schon abgelaufen. Aber auch da wäre ich mir jetzt nicht ganz so sicher ob das über den Verkäufer laufen muss. Muß sie. Die gesetzliche Gewährleistung ist automatischer Bestandteil des Kaufvertrags zwischen dir und deinem Verkäufer. Keinem anderen. Es können aber Gewährleistung und Garantie parallel laufen. Denn die Garantie beginnt ja in der Regel auch mit dem Kauf. Und dann kann ich als Kunde entschieden, ob ich die Gewährleistung in Anspruch nehmen will oder die Garantie beim Hersteller. Gerade bei Elektrogeräten ist das gang und gäbe, daß der Händler einen zur Herstellergarantie "durchreicht", oft bekommt man das als Kunde gar nicht mit. Und WENN es dann vom HERSTELLER mit verschiedenen Werkstätten Verträge gibt, bezüglich der Garantieabwicklung, dann können diese Werkstätten natürlich auch Garantieleistungen anbieten. Auf eine Erklärung wegen dem "zu viel" Nähen würde ich einfach beharren. Das kann er nicht behaupten. Notfalls stellst du dich auch dumm und gehst nicht raus, bis du eine Antwort hast. Wenn er sagt, es war "zu viel", dann muß er auch die Grenze angeben können, was "nicht zu viel" ist. Kann er das nicht, ist die Aussage Gelaber. (Und dann sag ihm ins Gesicht, daß es Gelaber ist.) Und was die Mail betrifft.... selbst ohne Karneval ist zwei Geschäftstage kurz und dazu kommt, daß frühjahr ist und Saison für Fachmessen. Ich kann verstehen, daß du schnell eine Antwort möchtest, aber hier hilft wohl nur Geduld.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden