hedamon Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 (bearbeitet) Bonjour, ich liebäugle mit dem Kauf einer "W6 N 1615" oder "W6 N 1233/61"; habe gehört, die sollen bauähnlich wie PRIVILEG sein - wie meine alte Gurke, mit der ich schon viele entspannende Stunden verbrachte. Habe aber jede Menge T-Shirt-Ärmel etc. zu kürzen und Tricotage geht gaaar nicht damit (siehe Bild, oben - soll aber aussehen wie unten). Wie nennt man diesen Stich? Spezialfuß nötig? Wer weiss Rat??? Wohne im Süden Frankreichs, will die Masch. aber in D. kaufen lassen wg. der Anleitung, Garantie etc., kann sie daher nicht ausprobieren, Cordialement, Hedamon Bearbeitet 2. März 2011 von hedamon
Nera Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Spezialfuß nötig? Wer weiss Rat??? nö, ne Spezialmaschine, ne Cover. Die macht dann genau solche Nähte wie auf deinem Bild. Oder mit ner Zwillingsnadel, sind dann von innen nicht ganz so, aber von außen schon Grüße Gabi
Devil's Dance Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Die W6 1615 habe ich mir gerade als Zweitmaschine gekauft . Ich wollte gerne für Zum-Nähtreff-Fahren eine robuste mechanische Maschine haben, damit die Janome DC4100 zu Hause bleiben kann. "Mit aller Gewalt" habe ich der Versuchung widerstanden, mir eine Bernina 1008 zu kaufen und lieber für weniger als ein Zehntel des Preises die W6 genommen, die 10 Jahre Garantie bietet und 2002 im Warentest besser abgeschnitten hat als die Bernina. Ich schätze, nächste Woche, wenn ich die Maschine habe, kann ich dir mehr darüber berichten - ob sie allerdings die beste Lösung zum Jersey-Nähen ist, das wage ich zu bezweifeln, aber das liegt dann nicht an W6 oder einer anderen Marke, sondern am Prinzip, wie Nera ja schon schrieb...
Nähbaerchen Geschrieben 2. März 2011 Melden Geschrieben 2. März 2011 Zu der Maschine kann ich nichts sagen, aber zur Jerseyverarbeitung mit einer mechanischen Privileg. Stretch-Zwillingsnadel ist wichtig, keine einfache Universal-Zwillingsnadel. Dann Nähfußdruck lockern, damit die Naht nicht plattgewalzt wird und vielleicht/eher wahrscheinlich die Unterfadenspannung am Spulengehäuse lockern, damit die beiden Oberfäden auf der Unterseite ein sauberers elastisches Zickzack bilden. Das ist jedenfalls meine Methode gute Ergebnisse zu erzielen. lg Nähbaerchen
hedamon Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Danke Mädels! Coverstich also, Ich habe mal beim Hersteller (W6-Wertarbeit) nachgefragt; ja, man soll eine Zwillingsnadel verwenden und die Fadenspannung lockern. Die teurere Maschine hat auch "doppelten Overlockstich"... auf jeden Fall für Trikots "75er Super Stretchnadel". Jetzt warte ich noch auf den Test von Devil's Dance, dann fällt die Entscheidung! Gruss hedamon
Devil's Dance Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 also, ich hab das Maschinchen vorerst nur kurz getestet, denn ich bin hier bei meiner Schwester - ohne mein Maschinen-Equipment wie Jersey- und Zwillingsnadeln. Sie näht einfachen Baumwollstoff ganz wunderbar - gleichmäßige Nähte in allen Stichvarianten, transportiert gut, läuft leise und ruhig. Nach dem ersten Eindruck eine uneingeschränkte Empfehlung für Reparaturarbeiten und als robuste Zweitmaschine mit unschlagbarem Preis-/Leistungsverhältnis (die gibt's momentan für 89,-€ bei 10 Jahren Garantie!) Genaueres nächste Woche, wenn ich wieder zu Hause bin....
Fadenwürmchen Geschrieben 5. März 2011 Melden Geschrieben 5. März 2011 (bearbeitet) Kann man denn bei der W6 den Nähfußdruck lockern/ist das unbedingt nötig zum Jersey nähen? Liebäugel gerade auch mit der Devil's Dance: Was ist denn als Zubehör dabei bzw. welches Zubehör kann man kriegen/was passt? Wie siehts mit Reißverschlussfuß aus zB? Und welchen Vorteil genau hat eigentlich die große Schwester" 1233/61? Danke Bearbeitet 5. März 2011 von Fadenwürmchen
glöckchen1 Geschrieben 6. März 2011 Melden Geschrieben 6. März 2011 (bearbeitet) Hallo, zur W6 kann ich auch noch etwas sagen. Vor 14 Tagen habe ich sie gekauft und wollte sie eigentlich verschenken. Mit dem Nähergebnis bin ich aber so sehr zufrieden, daß ich beschlossen habe, sie als Zweitmaschine zu behalten (Neben der Janome 5200). Sie ist sehr einfach zu bedienen, sie transportiert einwandfrei, sie näht dicke Stoffe, dünne Stoffe und Jersy sogar ohne Jersynadel wenn man den kleinen Zickzackstich auf minimale Breite einstellt. Die Zwillingsnadel hab ich nicht ausprobiert. Den Nähfußdruck kann man nicht einstellen. Sehr einfach läßt sich der Anschiebetisch entfernen, was mir sehr sehr gut gefällt. Sie wirkt zuverlässig und gibt dadurch ein schönes Nähgefühl. Zubehörteile sind nicht sehr viele dabei. Nur ein einseitiger Reißverschlußfuß, ein Blindstichfuß, ein Knopflochfuß und der Nähfuß an der Maschine, sowie Spulen, Nadeln, Schlaubendreher, Trennmesser, Transporteurabdeckplatte u. Abdeckung. Wegen evtl. Schäden darf auch nur das mitgelieferte Zubehör benutzt werden. Das Einstellen der Fadenspannung ist leicht. Mit dem Nähergebnis der W6 bin ich vollkommen positiv überrascht. Sie näht einfach vollkommen unkompliziert. Das Stichbild ist gut. Sie hat alles, was eine Nähmaschine haben muß (evtl. Nähfußdruck). Mir fehlt allerdings der normale Fadenabschneider. Die 15 Sticharten reichen für den normalen Gebrauch durchaus. Nur wer Zierstiche haben will, der wird sie vermissen. Schön finde ich es auch, daß sie sich trotz CB-Greifer nicht unten in der Spule festsetzt, sondern daß man direkt oben, beim Verheddern , den dritten Faden herausziehen kann. Zu dem Preis und mit 10 Jahren Garantie ist es einfach eine sehr gut gelunge Maschine. Viele Grüße glöckchen1 Bearbeitet 6. März 2011 von glöckchen1
glöckchen1 Geschrieben 7. März 2011 Melden Geschrieben 7. März 2011 Hallo, ich habe heute die Zwillingsnadel bei der W6 gebraucht und ich muß sagen, der Doppel-Stich gefällt mir gar nicht. Er sieht nicht wie ein sauberer Geradstich aus, sondern ist minimal gezackt. Viele Grüße glöckchen1
Devil's Dance Geschrieben 8. März 2011 Melden Geschrieben 8. März 2011 Anouk, ich denke eher, es ist diese aus dem Test 2002
glöckchen1 Geschrieben 17. März 2011 Melden Geschrieben 17. März 2011 Hallo Anouk, durch viel Familienstress, Enkelgeburt und Krankheiten, bin ich erst jetzt wieder dazugekommen, die Zwillingsnadel mit untergelegtem Stickvlies auszuprobieren. Es klappt wirklich damit, ich habe eine wunderschöne Zwillingsnaht. Vielen Dank für den Tipp. Viele Grüße glöckchen1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden