Gypsy-Sun Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Ich mach mir den Aufwand gerne und komischerweise hab ich es in verschiednen Anleitungen schon gelesen: "Faden mit einigen Rückstichen sichern." Jaaaa, das ist wohl auch etwas eine Geschmacksfrage! In Burda-Anleitungen habe ich schon häufiger gelesen, dass bei Abnähern das Verknoten der Fäden empfohlen wird. Meine Kursleiterin hat das nie durchgehen lassen. Ihrer Meinung nach muss man sich dann beim Sichern der Naht für das Vor- und Zurücknähen etwas Zeit lassen, damit es ordentlich wird. Man kann das Werkstück ja auch um 180° um die Nadel drehen und dann vorwärts vernähen. Das ist an heiklen Stellen meine favorisierte Vorgehensweise!
nowak Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Ich näh seit über 25 Jahren - hab die Fäden am Abnäherende immer verknotet - und dann etwa 5 cm Faden hängen gelassen - und mir ist NOCH NIE ein Abnäher aufgegangen... Ich nähe noch über die Abnäherspitze hinaus, dann mache ich drei Knoten in den durch das Nähen verdrillten Faden (wobei der erste Knoten ganz eng an die Abnäherspitze hingeschoben wird und die nächsten zwei ebenfalls in kurzen Abständen daneben sitzen) und schneide dann ab, einen guten Zentimeter ist das Fädchen dann lang. So habe ich das von meiner Oma gelernt. Und der ist in über 70 Jahren nix aufgegangen und mir in knapp 25 Jahren auch noch nicht.
deo Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 dann mache ich drei Knoten in den durch das Nähen verdrillten Faden (wobei der erste Knoten ganz eng an die Abnäherspitze hingeschoben wird und die nächsten zwei ebenfalls in kurzen Abständen daneben sitzen). Hallo @ Marion, nur der Vollständigkeit halber: die Knoten, indem die zwei Fäden miteinander verknotet werden, "wie Schleife knoten" oder wo die beiden parallel miteinander zum Bogen geführt werden? (ich frag mich, warum mir Knoten an Knöpfen manchmal doch aufgegangen sind... und bin zum Verstechen der Restfäden zurückgegangen dort) liebe Grüße, Deo
SoMi Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo ihr Lieben, es mag ja jeder nach seinem Geschmack so machen wie's ihm gefällt und funktioniert. Nichts muss - alles kann - und vieles funktioniert. Ich kann es nun mal partout nicht leidern, wenn ich innen irgendwo abstehende Fäden hab und seien sie auch nur einen cm kurz. Ich finde das unordentlich und es stört mich - auch wenn's keiner sieht. Das vor und zurücknähen klappt bei mir prima, meine Maschine hat überhaupt kein Problem mit dem Transport und es verzieht sich auch nix. Aber wie schon gesagt... "Jeder nach seiner Fasson" In diesem Sinne hock ich mich jetzt wieder an die Maschine und mach noch ein paar Abnäher Liebe Grüße die SoMi
Capricorna Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo, ich verknote auch immer. Zwei gleichstarke Fäden werden mit einem Kreuzknoten verknotet. Dabei werden die Fäden abwechselnd übereinander gelegt. Wenn du als Rechtshänder zum Beispiel bei einem normalen einfachen Knoten den rechten Faden über den Linken legst, machst du es beim zweiten Knoten genau andersherum, legst also den Linken über den Rechten. Liebe Grüße Kerstin
nowak Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Das vor und zurück nähen mag ich hingegen nicht, weil das die Naht dicker macht als nötig. Ich nähe ja nicht mit extra feinen Nähgarn, damit ich dann doppelt drüber nähe. (Und natürlich sind die Teile gefüttert, bei ungefütterten Sachen würde ich den Faden vermutlich rein ziehen, aber von Hand. Falls mir mal was einfällt, was Abnäher hat und nicht gefüttert ist.) Aber wie du schon sagst, jeder hat eine andere Vorstellung was "ordentlich" ist. Mich hat sicher geprägt, daß ich von meiner Oma gelernt habe, wo die schnelleren industriellen Methoden noch kein Zeichen von besserer, sondern von billigerer Qualität waren und eine von Hand umstochene Nahtzugabe die "edle" Variante war. (Nicht daß ich das freiwillige machen würde....) Heute gelten die Overlocknähte als "professionell". Die Gewohnheiten haben sich einfach geändert. Wie gesagt, jeder wie er mag.
nowak Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 wo die beiden parallel miteinander zum Bogen geführt werden Das ist die Variante, die ich als "Schneiderknoten" gelernt habe. Knöpfe hingegen knote ich nicht, die werden vernäht. Da ist ja viel mehr Belastung drauf als auf einem Abnäher.
Violator Geschrieben 16. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2011 vielen dank, das ist wirklich sehr nett von euch, das ich da so viele tipps bekomme ich habe nun ein album erstellt mit den bildern ich glaube nun ich weiß wo meine fehler sind: 1. ich habe nie abgestecht oder die abnäher mit der hand grob zusammengenäht ( das der stoff nicht verrutscht 2. das bild das SoMi gepostet hat, hat mir auch einiges klargemacht. ich habe immer schön so genäht wie es eingezeichnet war. 3. am ende habe ich einen knoten gemacht, werde ich nun auch nicht mehr machen,sondern zum schluss nochmal zurück nähen aber vielleicht habe ich noch etwas vergessen? ich danke euch wirklich sehr, für alle tipps!
SoMi Geschrieben 16. Januar 2011 Melden Geschrieben 16. Januar 2011 Ja, es ist ganz wichtig, dass man vorher steckt. Bei Deinem schwarzen Rock - hammer Stöffsche - sieht es allerdings so aus als hättest Du nur Falten gelegt und keine Abnäher gemacht. Alles in allen sehn die Abnäher garnicht so steil aus - vielleicht kann man die am Ende noch ein bisschen abflachen, aber sicher liegt das Hauptproblem darin, dass Du nicht gesteckt hast und die Linien des Abnähers nicht genau aufeinandertreffen, dann ist der Stoff verzogen und alles bleult. Versuch's einfach weiter - Du schaffst das. Liebe Grüße die SoMi
dudiko Geschrieben 16. Januar 2011 Melden Geschrieben 16. Januar 2011 aber vielleicht habe ich noch etwas vergessen? 4. zur hinteren Mitte bügeln Ich knote meine Abnäher auch immer, aufgegangen ist da noch nichts, ich mache allerdings auch drei Knoten hintereinander. Wie hast Du denn bei dem grauen Rock den Abnäher gelegt, als Du den Bund angenäht hast?
Violator Geschrieben 16. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2011 ich glaube auch, dass es daran liegt, das ich nicht gesteckt habe... also werde ich jetzt direkt ganz viele abnäher nähen...übung macht den meister ich habe die abnäher, also die äußeren zum bach hin und den in der mitte so genäht wie der gefallen ist...was genau meinst du denn "zur hinteren mitte bügeln?" die anderen bilder hab ich mal reingesetzt und ein beispielabnäher gemacht, wie das dann aussieht bei mir, da kann man das besser erkennen.
rightguy Geschrieben 16. Januar 2011 Melden Geschrieben 16. Januar 2011 ich glaube auch, dass es daran liegt, das ich nicht gesteckt habe... [/QOUTE] Na, ohne wenigstens zu stecken, würde das bei mir auch nix. also werde ich jetzt direkt ganz viele abnäher nähen...übung macht den meister Guter Plan! Und meiner Meinung nach, solltest Du das Rückwärtsnähen gleich wieder vergessen. Knoten ist das, was die Fachliteratur und jeder gut nähende Mensch, der mir jemals über den Weg gelaufen ist, empfiehlt und praktiziert. Rückwärts näht die eher bescheidenere Konfektion, um einen Abnäher zu sichern: So sieht's dann aber auch aus....... (Wirklich richtige Qualitätsfreaks verriegeln oft nicht mal Nähte mit dem Rückwärtsgang, da wird bei denen mit der Hand vernäht............. Mir - außer bei sichtbar gesteppten Säumen - auch etwas zu pingelig.......) M.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden