Zum Inhalt springen

Partner

PFAFF 260 / 230 / 297 für Leder u. Gurtband - Hilfe für Kaufentscheidung gesucht


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Den Fuß kann man nicht beliebig höher stellen, das stimmt auch. Aber es reicht schon für vieles, wenn man ihn paar mm höher stellen kann.

 

Ich behaupte, daß ich in eine Stunde ohne weiteres die Bernina 1000 entharzen kann. Mann muss ja dafür auch nicht alles zerlegen. Die Mechanik ist auch für Kenner sehr überschaubar, das weiß ich seit ich Zahnrad ausgewechselt habe. Ich kann inzwischen in 20 minuten auch eine Bernina 930 aufschrauben, Platine raustun, beide Kondensatoren austauschen und wieder das ganze einbauen, obwohl mein Techniker dafür eine Stunde berechnet. Ich habe ihm bisher nie was gesagt, da es wichtig ist, mit ihm ein gutes Verhältnis zu haben für Dinge, die ich selber nicht tun kann. Außerdem weiß ich, daß jeder sein eigenes Tempo hat. Ich brauche zum Steichen in meine hohen Altbauräume 2 Tage bis ich fertig bin. Der Maler nur 4 bis 5 Stunden. Das kommt drauf an, wie gut man sich auskennt und wie routiniert man schon ist. Daher ist es für mich ganz normal, wenn unterschiedliche Zeiten zugrunde gelegt werden. Aber was nicht normal ist, wenn jemand behauptet, Motor wäre kaputt und man bräucht schon dafür über 200 eur, dabei ist nur der Kondensator hinüber. Auch nicht wenn Ersatzteile statt 12 EUR 55 EUR kosten.

 

Ich habe kein Vertrauen mehr zu diesem Händler, Nicht unsonst fahre ich wegen Bernina nach Schweinfurt. Was hier in Nürnberg 450 bis 500 eur kosten soll, kostet dort maximal 180 EUR. Das sind Welten Unterschied. Mir als Kunde ist außerdem das Endergebnis wichtig, und die ist bei dem in Nürnberg trotz höhere Preise misserabel, da sie nicht justieren können. In Schweinfurt ist alles so toll justiert, daß ich trotz CB Greifer, total sauberes Stichbild habe und alles wunderbar läuft. Da wäre ich umgekehrt sogar bereit dafür einige EUR mehr auszugeben als hier. Ich nähe fast nur auf Bernina und kann mich über das schöne Laufgeräusch, das schnelle Tempo und das schöne Stichbild einfach nur freuen. Und sie sind so schön langlebig. Gilt aber nicht mehr für die neuen Berninas. Da sind teilweise die Kunststoffteile so billig gemacht, daß es nicht schön ist. Das ist meine persönliche Meinung.

Bearbeitet von Nähmaschinenfan
  • 2 Monate später...
Werbung:
  • Antworten 218
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • wuffel

    66

  • peterle

    25

  • Ramses298

    22

  • Calenberger

    20

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Habe mit großem Interesse alle 37 Seiten des Threads gelesen, fand es sehr interessant und ich freue mich für Inka und ihre Nähmaschine! Und mich würde interessieren, was in der Zwischenzeit passiert ist. Inka, wie kommst du klar mit der Maschine? Läuft sie gut?

 

Ich bin auf der Suche nach einer Maschine, die 3mm Designfilz näht und heute habe ich eine Pfaff 260 bei meinem Nähmaschinen-Dealer gesehen. Sie kostet 390 € und ist vom Fachmann eingestellt und überholt.

 

Mich würden Inkas Erfahrungen interessieren, vor allem, wie gut die 260 mit dicken lagen zurecht kommt.

 

Danke schon mal von Susanne

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

 

390 Euro vom Händler ist aber schon ein stolzer Preis! Ich hoffe dass ist ein Nähmaschinenmechaniker um die Ecke der einen sehr guten Ruf hat.

Als Vergleich: Ich habe eine Pfaff 262 für 325 Euro entdeckt.

 

Meine 230er hat letztens von mir einen YM-40 Motor bekommen (nicht original) und hat damit noch nicht richtig viel Kraft. Vielleicht hat der orginal Motor oder ein adäquater Ersatz mehr Power. Sonst wäre vielleicht eine Tretmaschine etwas für dich. Bei einem robusten Tisch könnte man vielleicht eine Moretti-Motor (so 250W) anbauen. Ein neuer Moretti-Motor ist mir irgendwie zu teuer, aber wenn man für so eine Maschine eh bereit ist über 300 Euro zu zahlen, ist das vielleicht auch eine denkbare Alternative.

 

Bis denn

Foxi

Bearbeitet von foxi_the_daywalker
Geschrieben

Ich hatte mich geirrt. Zu meiner Freude in die für mich günstigere Richtung. Sie kostet nämlich nur 290. Der Mechaniker ist schon ziemlich gut und quasi gleich um die Ecke. Ich bringe regelmäßig meine Maschinen zu ihm zum Warten.

 

Ich weiß zwar nicht, welche Leistung der Motor von dieser 260 hat, aber durch zwei Lagen 3mm-Filz geht sie durch wie Butter und hat dazu noch ein äußerst sauberes Stichbild. Das ist für mich einfach sehr wichtig.

 

Ich nähe seither auf einer alten Merrit, aber die ist sehr schwierig zu bändigen. Irgendwie gautscht die immer hin und her wie eine alte Schiffschaukel.

 

Beim Testen der 260 hab ich auch mal ein paar von den neuen Berninas gequält. Forget it. Plastik mit Platine und Display ist schön und gut für feine Blüschen, aber nichts für Designfilz. Aber - ist nur meine Meinung. Jeder hat halt andere Ansprüche.

 

Gruß Susanne

Geschrieben

:) :) :) :) :) Hallööööööchen alle zusammen ......da bin ich wieder :) :) :) :) :)

 

:p Jungs ... ich hoffe Ihr habt die nervige Inka vermisst ? :p

 

 

Ganz großes Sorry , dass ich mich jetzt erst melde !

War eine ganze Weile nicht da und , und , und ..... weshalb erkläre ich Euch nun nicht alles :-)

Viel wichtiger ist , dass ich endlich dazu gekommen bin die Nähmaschine vernünftig zu benutzen .

 

Sie läuft SUPER !

 

Nachdem wir noch ein wenig rumgetüftelt haben , die Maschine sozusagen auf meine Zwecke eingestellt haben , läuft sie einfach toll und macht soooo schöne Nähte .

Läuft wie Butter durch die dicken Materialschichten ohne zu zerren oder ähnliches . Zieht das Material ohne Probleme durch .

Das Nahtbild ist überhaupt nicht zu vergleichen mit meiner anderen Maschine ...tausend Mal besser , auch bei normalen Stoffen.

 

 

Ich bin soooo glücklich , das könnt ihr Euch nicht vorstellen und möchte mich hiermit nochmals bei allen Helfern bedanken !

 

:hug: :hug: :hug: DANKE :hug: :hug: :hug:

 

Ohne Eure Hilfe hätten wir das nie im Leben geschafft .

 

 

( auch nicht , wenn ich eine Maschine beim Händler für 300 Euro gekauft hätte , denn für meine Materialien waren wohl die Feineinstellungen von meinem Bruder unter Eurer Anleitung , ausschlaggebend )

 

 

 

Hier nun ein Bild vom ersten Halsband mit der Pfaff genäht :

( teilweise 2 Schichten dickes Gurtband + doppelt gelegte Stoffborte + doppelt gelegtes Echtleder )

1117727403_HalsbandRocco.jpg.c393c5dae0fdccc85877e77f3e307e9e.jpg

Geschrieben

OMG, wie hübsch!!!! Ganz toll!

 

Ich bin noch immer am Hadern mit der 260. Sie will einfach nicht richtig rückwärtsnähen. Manchmal gehts, und manchmal nicht. Der erste Rückwärtsstich geht gut, aber beim zweiten Stick spannt es den Faden und dadurch bekommt die Nadel eine kleine Biegung und trifft dann entweder auf den Nähfuß oder trifft nicht richtig die Öffnung in der Stichplatte. Der Mechaniker sagt, das läge an der dicken Stofflage. Er hat schon alles eingestellt, was geht...

 

Jetzt bin ich irgendwie ratlos. Aber sie macht wirklich wunderschöne Stiche in meinen Filz und das Vernähen wird dann halt ein bisschen fummeln und probieren.

 

Kannst Du mir sagen, Inka, ob bei dir das Rückwärtsnähen einwandfrei funktioniert?

 

Liebe Grüße

Susanne

Geschrieben

Hi,

 

spannt sich der Faden allgemein oder rutscht er vorne aus dem Füßchen beim Rückwärts-Nähen? Wenn der Faden aus dem Füßchen rutscht, könnte man vielleicht einen anderen Fuß ausprobieren bei dem der Schlitz für den Faden eher seitlich ist.

 

Noch eine Frage:

Welche Stichlänge verwendest du? Ich darf bei sehr dicken Stoffen nur eine geringe Stichlänge verwenden.

 

Bis denn

Foxi

Geschrieben

Hi Foxi,

 

also ich hab die größte Stichlänge eingestellt, die geht. Das ist 4. Sieht halt gut aus. Ich probier es mal mit einem kleineren Stich...

 

Der Faden rutscht tatsächlich etwas aus dem Schlitz des Nähfußes heraus. Ich hab jetzt mal eine kleinere Stichlänge probiert. Und ich schau auch mal, ob ich noch einen anderen Nähfuß habe.

 

Danke für deine Hilfe!

 

Gruß Susanne

Geschrieben
Kannst Du mir sagen, Inka, ob bei dir das Rückwärtsnähen einwandfrei funktioniert?

 

 

Also bei mir funktioniert es einwandfrei mit dem Rückwärtsnähen .

Ich hatte neulich so ein ähnliches Problem beim Vorwärtsnähen . Da lag es an der Spulenkapsel !

Neue Spule und alles lief wieder gut.

 

Scheint ja irgendwo zu haken bei deiner Maschine ... ich habe den Fehler damals gefunden , indem ich das Handrat langsam gedreht habe und mir dabei unten angeschaut habe , was genau da los ist .

So konnte ich sehen , wo genau es hakt und somit dem Fehler beheben .

 

Also , erstmal schauen und dann Fehler beheben :-)

 

GlG Inka

Geschrieben

Jetzt läufts!

 

Und zwar hab ich eine andere Nadel eingesetzt. Ich hatte vorher eine "Stahl" drin. Ich bin immer davon ausgegangen, die wäre besonders stabil. Aber jetzt habe ich eine Jeans-Nadel probiert und die hält der Spannung stand und alles läuft sauber. Bei besonders dicken Lagen wenn noch störrisches Gurtband dazukommt, muss ich mit der Spannung etwas fummeln, da schlingt bei den Rückwärtsstichen der Unterfaden so blöd, aber ansonsten astrein! Tolles Stichbild, näht ganz hervorragend.

 

Danke nochmal. Hat mir sehr geholfen dein Thread :-)

 

Alles Gute

Susanne

Geschrieben

Na das ist doch super !

Ausprobieren , ausprobieren .... das habe ich auch alles durch :-)

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

Und zwar hab ich eine andere Nadel eingesetzt. Ich hatte vorher eine "Stahl" drin. Ich bin immer davon ausgegangen, die wäre besonders stabil. Aber jetzt habe ich eine Jeans-Nadel probiert und die hält der Spannung stand und alles läuft sauber.

Ich möchte mal behaupten, daß alle Nähmaschinennadeln aus Stahl bestehen. :cool:

Den entscheidenden Unterschied dürfte hier aber die Nadeldicke ausmachen.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo Wuffel + all die anderen, die mir heute den Abend versüsst haben..... :)

 

Bin in dieses Forum geraten, weil ich ebenfalls auf der Suche nach einer Pfaff 230/260 bin.....

Mann, hab ich gelacht..... Die Beiträge waren klasse, da musste ich mich hier gleich mal registrieren, um mitmachen zu können (und vor allem war ich gespannt auf Wuffel's Foto des Hundehalsbandes - seeeehr schön geworden übrigens).

 

Da werde ich demnächst wohl von meinen Erfolgen (oder auch Mißerfolgen) erzählen können und ich weiß ja jetzt: HIER sitzen die Leute, die helfen können.

 

Habt alle einen schönen Abend und nochmal Danke für die vielen Infos.

 

Grüsse von Tramuntana

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

gerne gebe ich zu, dass auch ich mich wegen diesem Thread hier angemeldet habe :)

 

Es war wirklich spannend zu lesen, da ich auch noch vor der Entscheidung stehe

und noch nicht genau weiß, ob es eine 230 bzw. 260/262 oder evtl. eine 360/362 wird.

 

Ich beschäftige mich mit traditionellem Bogenschießen und möchte mir nun selbst ein paar Sachen aus Leder herstellen.

 

Da ich aber auch 4 Kinder habe und meine Frau mir ständig kaputte Hosen usw. zum Nähen gibt, wäre evtl. doch eine Freiarmvariante besser, mal schaun :rolleyes:

 

Hauptsache sie schafft ab und zu insgesamt bis zu 6 mm Leder, das ist mir wichtig :)

 

Herzliche Grüße

 

Tom

Geschrieben

Hallo Tom, ich würde so eine arme Pfaff nicht mit 6mm Leder quälen. Auch wenn es ausnahmsweise klappen sollte. 6mm starkes Leder nähe ich von Hand bei mit einer Ahle vorgestochenen Löchern. Da kann man auch ganz anderes Garn verwenden.

Geschrieben

Warum ist 6 mm Leder schlimmer als 6 mm fester Jeansstoff?

Die Frage ist ernst gemeint

Geschrieben
Hallo zusammen,

 

... wäre evtl. doch eine Freiarmvariante besser, mal schaun :rolleyes:...)

 

Herzliche Grüße

 

Tom

 

der kleinste Freiarm ist immer noch das Füßchen.. und das ist bei jeder Nähmaschine dabei..

lg

Dracherl

Geschrieben
Warum ist 6 mm Leder schlimmer als 6 mm fester Jeansstoff?

Die Frage ist ernst gemeint

 

Hallo Kerstin,Leder muss mit einer Ledernadel genäht werden.Weisst Du wieviel verschiedene Lederarten es gibt ? Von ganz weichem bis sehr steifem Leder.

 

Ich habe für Mann ab und zu mal mit einer Ledernadel in der Maschine bis zu 4 mm dickes Leder mit meiner Pfaff 262-261 genäht.Alle anderen Ledersachen für sein Pfeil und Bogen Hobby näht er mit Ahle und 2 Ledergarnfäden mit der Hand selber.

 

Suche mal bei YouTube - Hand Stitching Leather Hand Sewing a Custom Made Saddle -,dann kannst Du sehen wie Leder mit der Hand genäht wird.

 

Wenn jemand mehr als ab und zu mal Leder nähen will,kann man richtige Ledernähmaschinen kaufen.Haushaltsnähmaschinen sind nicht für Leder nähen gedacht.

Geschrieben
Hallo Tom, ich würde so eine arme Pfaff nicht mit 6mm Leder quälen.

 

Hmm meine Mutter näht ihre Sachen mit einer Pfaff 138, ist halt schon ein etwas anderes Maschinchen :)

Vielleicht sollte ich mich dann auf die Ziernähte usw. konzentrieren und den Rest mit der 138er machen :confused:

Ich werde mir aber sicher eine Ahle zulegen, die Videos dazu sehen nicht schlecht aus, mal schaun was das wird :D

 

Würde denn eine Bernina 930 6mm Leder besser abkönnen, zumindest ab und an ?

 

Grüße

 

Tom

Geschrieben

 

Würde denn eine Bernina 930 6mm Leder besser abkönnen, zumindest ab und an ?

Genau DIE habe ich und wollte es deshalb genau wissen :D

 

Normales Leder näht sie in mehreren Lagen, auch ohne Ledernadel, aber dickes Leder habe ich noch nicht versucht und werde es auch nicht. Dafür ist mir mein "Ninchen" zu Schade (und teuer) :o

Geschrieben

He he, hört sich doch ganz gut an.

 

Was ich in meinem 100 KM Umkreis auch noch gefunden habe, ist eine Pfaff 1222E. Nur konnte ich da noch keine Infos finden, ob sie etwas festeren bzw. dickeren Stoff bzw. stärkeres Leder besser nähen kann als eine 260er. Ich kenne zwar schon die Ratgeberseiten, aber einen direkten Vergleich in dem Punkt habe ich noch nicht gefunden.

 

Ansonsten muss ich halt doch in den bitteren Apfel beissen und mich nach einer 930er umsehen :(

Geschrieben

Weder eine 1222E noch eine 260 sind für 'dickes' Leder geeignet.

 

Hier wäre eine passende Maschine im Bereich der Sattler-/ Polsterer- Industriemaschinen eher zu finden. Bitte Industrieklasse nicht mit Schnellnäher verwechseln ;)

 

 

Martin

Geschrieben

@ Kerstin,

 

vielen Dank für Deine Nachricht und den Tipp.

Ich werde ihm gleich eine Mail schreiben, hoffe er weiß Rat ;)

 

Mich wundert es nur immer, wie sehr die Aussagen der Menschen auseinander gehn. Die Einen schreiben, sie würden mit ihrer 260er oder 360er bis zu zwei Lagen Leder mit insg. 5-6mm stärke nähen und wieder andere schreiben, es wäre nicht machbar. Das es für den Dauereinsatz nicht ratsam ist, weiß ich auch, aber ab und zu scheint wohl doch zu gehn. Ich habe mich ja schon irgendwie in Deine 930er verliebt, aber an eine gute und gleichzeitig günstige heranzukommen scheint schwierig zu sein.

 

Mal schaun, was Dein Bekannter dazu meint :)

 

Ganz liebe Grüße

 

Tom

Geschrieben

 

Mal schaun, was Dein Bekannter dazu meint :)

 

Das ist nicht mein Bekannter, das ist der Verkäufer meiner 930 :D

Geschrieben

Egal ob Pfaff oder eine andere Marke: Haushaltsnähmaschinen und Gewerbenähmaschinen unterteilt man in sog. Klassen. Eine Klasse bezeichnet die genauere Klassifizierung und damit eindeutig alle Nutzungsmöglichkeiten, ob man leichtes bis schweres Nähgut damit dauerhaft verarbeiten kann.

 

Über Gurtband + Leder wurde schon sehr viel geschrieben. Unter den Haushaltsklassen sind die hier erwähnten ' Pfaff ' schon sehr gut belastbar. Allerdings ist eine solche Maschine nicht dauerhaft für extremste Belastungen wie 5mm Leder ausgelegt. Wobei man auch zu recht behaupten kann: Vollmetall- Oldies nehmen weniger Schaden bei extremen Belastungen als vergleichsweise moderne Haushaltsnähmaschinen.

 

 

Martin

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...