O-Mama Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Hochachtung! Meine werden immer ungleich, trotz Stricherlliste. O-Mama Veronika
GrisiB Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 Wow! Was für tolle Socken! Die gefallen mir sehr. LG Grisi
brofa Geschrieben 28. Januar 2011 Melden Geschrieben 28. Januar 2011 man muß den Rapport beachten, und den richtigen zu finden - dafür muß man manchmal ganz schön viel Garn auseinanderziehen........ Hab ich gemacht. Ich habe solange die Anfänge mit den Farben und den Abständen verglichen bis sie gleich waren. Ich habe die 2. Socke 3 x neu gearbeitet ( an der Maschine sinds ja nur n'paar Stunden) aber nüscht! Immer anders als die Erste .
Lehrling Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 oje, du hast mein Mitgefühl! mir dauert das immer zu lange, deswegen strick ich jetzt wie es kommt und sage gleich, das sind Rechts-Links Socken, damit man besser unterscheiden kann liebe Grüße Lehrling
brofa Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 :D:D klasse. Aber mein Paar war so unterschiedlich, daß hätte mir keiner abgekauft.
sewfrank Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Ich hatte mir beim Wollekauf eigentlich keine Gedanken um den Farbrapport gemacht, wäre nie auf die Idee gekommen, dass das wichtig ist. Im genialen Sockenworkshop wird das aber gut erklärt. Den "Abfall" bei der Rapportsuche kann man denke ich vernachlässigen, es bleibt ja immer etwas Wolle übrig. Bei mir gibt es jetzt zur Entspannung mal blau-meliert ohne Rapport, ist wie beim Tapezieren mit Raufaser immer druff. Hat den nun wer einen Buchtipp für mich - Stricken für Anfänger ? Weil immer nur glatt rechts ist wie Raufaser in allen Räumen. Liebe Grüsse sewfrank
sewing-gum Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Hat den nun wer einen Buchtipp für mich - Stricken für Anfänger ? Ja hier, *fingerheb* Katharina Buss, Das große Strickbuch, Urania-Verlag Für mich ist da alles drin, was ich wissen möchte: Unterschiedliche Anschläge, unterschiedliche Bündchen und Ausschnitte, unterschiedliche Arten des Zusammennähens, spezielle Techniken, praktische Tipps, Grundmodelle und Strickmuster. Hier gucke ich immer nach, wenn Strickfragen auftauchen und anhand dieses Buches werde ich auch, irgendwann einmal, meinen Pullover aus Seidenwolle stricken. Nebenbei gefragt: Aus welcher Wolle sind die wunderschönen blau-weiß-geringelten Socken???
sewfrank Geschrieben 30. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Hallo Claudia, danke für den Buchtipp, werd ich mir mal ansehen. Die Socken sind übrigens aus Opal-Wolle. Ich hatte mir zum Start ein Überraschungspaket, bunt gemischt bestellt, Lana Grossa, Opal ... und ich muss sagen, es war wirklich kein Schrott drin. Liebe Grüsse sewfrank
Gast Lisl Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Das fertige Paar sieht wirklich klasse aus. Ich hab das mal mit der gemusterten Wolle auf der Maschine gemacht aber die beiden Socken sahen sich mustertechnisch überhaubt nicht ähnlich . Das einzige was da gleich war, war die Größe. Weiß vielleicht jemand woran das lag? Hallo Brother Fan, das ist mir auch schon passiert und ich bin auch ein Brother-Fan (habe (eine) Strickmaschine ). Man kann es beeinflussen, indem man die Färbung des Fadens vergleicht und sich vorher genau den Rhythmus merkt und so dann bei gleicher Färbung anfängt. Trotzdem ist mir aufgefallen, dass bei Sockengrößen 37/38 die Musterrung zwar variiert, aber die Socken nicht wirklich anders aussehen. Allerdings hatte ich mal grauschwarz strukturierte Färbung von Rellana (Flotte Socke, habe ich oft ) in Größe 45/46 verstrickt und da sah die eine Socke wie eine Ringelsocke aus und die andere nur marmoriert. (Es war ein Knäul aus gleicher Charge und Partie ) Diese Socken tragen wir nur an Feiertagen hinter verschlossenen Türen
brofa Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 (bearbeitet) Diese Socken tragen wir nur an Feiertagen hinter verschlossenen Türen Allerdings hatte ich mal grauschwarz strukturierte Färbung von Rellana (Flotte Socke, habe ich oft ) in Größe 45/46 verstrickt und da sah die eine Socke wie eine Ringelsocke aus und die andere nur marmoriert. Hallo Lisl, genau wie bei mir (ich habe natürlich auch eine brother ). Aber eine war mehr geringelt und die andere fast längsgestreift . Auch die Ferse fällt ja immer kommplett aus dem Farbmuster, da die ja in einem Stück durchgearbeitet wird und dann die Runden wieter gehen. Na was solls, wozu habe ich einen Twister. Und Ferse + Spitze mache ich dann gern in einer der getwisteten Farben. Bearbeitet 30. Januar 2011 von brofa
freggle Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Ich hab mein erstes Paar Socken mit dem Buch "Patchwork-Socken" (das erste von den beiden..) von TOPP gestrickt. Deine sind aber wirklich schön ! Die Farbe ist toll.
GrisiB Geschrieben 11. Februar 2011 Melden Geschrieben 11. Februar 2011 (bearbeitet) Huhu und guten Abend! Nachdem ich es satt hatte, Socken-strick-betreffend irgendwie im Dunkeln zu sitzen bzw. zu tappen, hab ich in die Brieftasche gegriffen und mir den genialen Sockenworkshop von Ewa Jostes (und der anderen, wo mir gerade der Name entfallen ist ) gekauft und ich hoffe, mich kann jetzt geholfen werden Es ist ja sogar eine DVD drin, wo man die Filmchen angucken kann. Jetzt kann ja eigentlich nichts mehr schief gehen....naja warten wirs ab, bevor ich mir selbst Lorbeeren verpasse. Mal sehen, was wird. Euro Socken gefallen mir jedenfalls allesamt sehr gut. Mal sehen, ob ich an euren Erfolg anknüpfen kann. Oder ich hab dann sechs paar Stulpen, weil ich die Spitzen nicht geschlossen kriege LG Grisi PS: Mir ist aufgefallen bei einem Video, dass die beim Anschlag unheimlich langen Faden am Anfang lassen. Muss das so sein? Als sie dann mit der einen Rundstricknadel die Socke gestrickt hat, ihr ist der Anfangsfaden ja auch dauernd in die Arbeit gebammelt, sie hatte dann Anfangsfaden und Arbeitsfaden in die Hand gelegt. Also ich käme da durcheinander. Oder braucht man so einen langen Anfangsfaden. Andererseits bin ich jetzt auch um einiges schlauer, wie die das mit der Rundstricknadel geht. Da dachte ich bei den Bildern immer: Wie meinen die das bloß Der Sockenworkshop kann sich also - wahrscheinlich - mit Fug und Recht genial nennen. Warten wirs ab Bearbeitet 11. Februar 2011 von GrisiB noch was wichtiges bemerkt
GrisiB Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Da hab ich ja ganz schön die Klappe aufgerissen, hätte wohl erstmal sticken sollen . Und zwar aus mehreren Gründen: 1. Hab ich schon mehrfach angeschlagen und dann aus welchem Grund auch immer die Anschlagsmaschen verdreht und so kann man es ja nicht lassen, also wieder aufgeribbelt - wo ich doch so gern Maschen anschlage 2. Stell ich mich beim welchseln auf die andere Nadel so "geschickt" an, dass auf beiden Seiten hässliche und ziemlich große Gässchen entstehen. 3. habe ich eine neue Rundstricknadel und da dreht sich das Seil dauernd, was mehr als hinderlich ist Wie kriege ich das Teil dazu, sich nicht zu drehen Gibts da nen Trick 17? 4. bin ich insgesamt irgendwie total verkrampft, was sicher auch an den "Erfolgserlebnissen" liegt. Was mache ich bloß falsch oder ging es euch routinemäßigen Sockenstrickern am Anfang genauso? Muss ich mich vielleicht erst an die dünneren Nadeln gewöhnen? Sonst stricke ich ja immer Schals und so, und dann mindestens mit der 4,5 oder noch viel dicker. Ich wäre euch für eure Hilfe, Tipps und Tricks jedenfalls unheimlich dankbar. LG Grisi
smart-girl Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo, hast Du es schon mal mit einem Nadelspiel versucht? Wenn nicht, würde ich es einmal versuchen, es sieht komplizierter aus als es ist! Mit Rundstricknadeln habe ich noch keine Socken gestrickt! Ansonsten stricke ich mit 2 1/2 Nadeln
nowak Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Also ich mußte kürzlich für ein anderes Projekt (nowaks nähkästchen Magic loop of hell) mit der Rundnadel anschlagen und mit "Magic Loop" stricken. So viel habe ich noch nie getrennt, weil sich ständig alles verdreht hat. Details im Blog nachzulesen. Ich empfinde es mit dem Nadelspiel wesentlich einfacher. (Oder auch mit zwei Rundnadeln.) "Magic Loop" finde ich ein Graus.
GrisiB Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo ihr beiden! Ja, ich habe schon mal mit Nadelspiel gestrickt - oder habs versucht, es war eine Mütze - und es war noch schlimmer, denn da waren dann nicht nur an zwei Stellen Gässchen, sondern an vier und mit der Koordination war es auch schlimmer. Ich war mir ständig mit mindestens einer Nadel selbst im Weg. LG Grisi
nowak Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Die Gäßchen zwischen den Nadeln bekommt man weg, indem man die zweite Masche nach dem Nadelwechsel fest anzieht.
smart-girl Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 An den Stellen wo sich diese "Gäßchen" bilden musst Du den Faden einmal feste anziehen, dann klappt es!
smart-girl Geschrieben 12. Februar 2011 Melden Geschrieben 12. Februar 2011 Hallo ihr beiden! Ja, ich habe schon mal mit Nadelspiel gestrickt - oder habs versucht, es war eine Mütze - und es war noch schlimmer, denn da waren dann nicht nur an zwei Stellen Gässchen, sondern an vier und mit der Koordination war es auch schlimmer. Ich war mir ständig mit mindestens einer Nadel selbst im Weg. und das ist einfach eine Übungssache, meine Tochter lernt gerade Socken stricken, zuerst waren Ihr auch alle Nadeln im Weg, jetzt hat sie den Ersten Schaft schon fertig gestrickt! Außerdem kommt sie mit Bambusnadeln viel besser zurecht, als mit den normalen aus Metall!Vielleicht möchtest Du ja mal in meinem Blog schauen, da habe ich beschrieben und fotografiert wie ich Socken stricke
Lehrling Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 die Gässchen zwischen den Nadeln verschwinden mit zunehmender Übung beim Stricken, ich finde Festanziehen des Fadens fördert die Gässchenbildung noch. Nach dem Waschen sind sie normalerweise dann sowieso verschwunden. Man kann auch aus der Not eine Tugend machen - das ist ein ganz spezielles Bundmuster ! sich kringelnde Seile bei Rundstricknadeln lassen sich glätten, indem man sie in heißes Wasser taucht und dann lang aushängt, evtl. mit der Hand etwas ziehen. ich strick aber lieber mit dem Nadelspiel, allerdings mit 4 Nadeln ( 1/4 +1/4 +1/2 Maschenzahl, die vierte zum Abstricken). liebe Grüße Lehrling
GrisiB Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 die Gässchen zwischen den Nadeln verschwinden mit zunehmender Übung beim Stricken, ich finde Festanziehen des Fadens fördert die Gässchenbildung noch. Nach dem Waschen sind sie normalerweise dann sowieso verschwunden. Man kann auch aus der Not eine Tugend machen - das ist ein ganz spezielles Bundmuster ! sich kringelnde Seile bei Rundstricknadeln lassen sich glätten, indem man sie in heißes Wasser taucht und dann lang aushängt, evtl. mit der Hand etwas ziehen. ich strick aber lieber mit dem Nadelspiel, allerdings mit 4 Nadeln ( 1/4 +1/4 +1/2 Maschenzahl, die vierte zum Abstricken). liebe Grüße Lehrling Hallo ihrs Danke für eure Tipps. Dann werd ich mich mal aufs Sofa hauen und wieder- bzw. weiterversuchen, bis es geht. LG Grisi
Maegy Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Spitze stricken Hallo, nachdem ich auch verschiedene Spitzen- und Fersenformen ausprobiert habe, stricke ich nun seit langem, egal ob für Größe 36 oder 47, die Bumerangferse mit 5 Zwischenreihen und Maschenzunahmen bevor ich jeweils in Runden stricke, die ich hinterher wieder abnehme und die verkürzte Sternchenspitze, auch für alle Größen gleich, und zwar wie folgt: 1.) 6 Maschen stricken, 1 überzogene Abnahme, usw. bis zum Ende der Runde, die ich mit einer Sicherheitsnadel markiert habe, stricken. 6 Runden ohne Abnahme stricken. 2.) 5 Maschen stricken, 1 überzogene Abnahme, usw. bis zum Ende der Runde stricken. 5 Runden ohne Abnahme stricken. 3.) 3 Maschen stricken, 1 überzogene Abnahme, usw. bis zum Ende der Runde stricken. 3 Runden ohne Abnahme stricken. 4.) 2 Maschen stricken, 1 überzogene Abnahme, usw. bis zum Ende der Runde stricken. 2 Runden ohne Abnahme stricken. 5.) 1 Masche stricken, 1 überzogene Abnahme, usw. bis zum Ende der Runde stricken. 1 Runde ohne Abnahme stricken. 6.) Jetzt nur noch überzogene Abnahmen bis zum Ende der Runde stricken. Den Endfaden durch die übrig gebliebenen Maschen ziehen, stramm ziehen und auf der Innenseite gut vernähen. Dies finde ich die einfachste Art eine Spitze zu stricken, und sie passt bei allen Größen. Falls du weitere Fragen hast, kannst du mir eine PN schicken. Liebe Grüße Maegy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden