sewfrank Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Hallo zusammen, Keiner in der Familie hat Lust mir mit Schuhgrösse 45 Socken zu stricken, darum will ich das jetzt selbst in die Hand nehmen. Ich bin auf der suche nach einem guten anfängertauglichem Anleitungsbuch / einer einfachen Anleitung zum Socken Stricken. So viel Grundwissen ist aber noch nicht da, ich kann Maschen anschlagen, Abketten, rechte und linke Maschen, Zu- und Abnehmen und dann hört es schon auf. Meint ihr ich krieg das trotzdem hin ? Ich hab schon in diversen Online-Büchershops gestöbert, die Auswahl ist ja riesig...Bumerangferse, Socken nur mit der Rundstricknadel Ich würde mich freuen, wenn ihr mir da ein bisschen auf die Sprünge helfen könnt. Vielen Dank Liebe Grüsse sewfrank, der mit den kalten Füssen
Gast wildflower Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Versuch es doch mal mit den Video-Anleitungen von Elizza (auch über Youtube).
knittingwoman Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 ich empfehle dir den genialen socken workshop, da ist auch eine ce/dvd dabei viel erfolg
MichaelDUS Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Hi Frank, da empfehle ich dir das Buch "Der geniale Sockenworkshop" von Eva Jostes. Es ist sehr gut mit Bild und Text erklärt, zusätzlich gibt es auch eine DVD mit vielen kleinen Filmen zu den jeweiligen Themen. Es werden alle möglichen Arten erklärt wie Socken gestrickt werden können. Das Buch ist auch im Baukastensystem aufgebaut, also Anschläge, Bündchen, Schaft, Ferse usw. Michael
Viola2001 Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Hallo, es gibt über You tube eine super Video-Anleitung für Herzchenferse. Da wird dir genau erklärt, wie man Socken strickt. Über Regia bekommst du eine Größentabelle(Maschenanschlag, Länge usw.). So bis du eigentlich gut ausgestatttet um Socken zu stricken. Viel Spaß! Viola
Gast wildflower Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Hier noch ein Link zur Landlust mit einer Anleitung.
knittingwoman Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 selbstmusternde garne stricke ich bevorzugt glatt rechts, einige familienmitglieder haben shcmale fessen, dann stricke ich vor fersenbeginn 8 reihen im bündchen muster viel erfolg
Gisela Becker Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Extra Buch würde ich mir nur kaufen, wenn du ganz viele Mustersocken stricken möchtest. Für den Anfang würde ich allerdings mit einer glattrechts Socke anfangen. hallo, ich gebe jadzia recht. Deine Entscheidung finde ich Klasse.Gutes Gelingen !!! Gruß Gisela
sewfrank Geschrieben 29. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Boooah, so fix soviel Input ich danke euch sehr Liebe Grüsse sewfrank
rory Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Hallo, ich habe im Handarbeitsgeschäft meines Vertrauens ein kleines Faltblatt zum Sockenwollenkauf dazubekommen, da standen die grundlegenden Sachen auch drin. Frag doch mal nach. Ich finde übrigens die Bumerangferse auch viel einfacher und angenehmer als die Käppchenfersen, aber aus einer schlichten Anleitung heraus hab ich es nicht wirklich verstanden. Mir hat die praktische Hilfe von Stine hier aus dem Forum bei unserer Busfahrt von Aachen nach Monschau sehr geholfen! Vielleicht kommst Du da ja auch in einem Handarbeitsgeschäft weiter? Achso, seit neuestem stricke ich den Schaft (wenn er glatt rechts sein soll, was ich halt am liebsten stricke) immer einen Nummer kleiner und nehme die Maschen dann erst zwei Reihen vor Beginn der Ferse zu um auf die angegebene Maschenzahl für die "richtige" Größe zu kommen.
Zizibee Geschrieben 29. Dezember 2010 Melden Geschrieben 29. Dezember 2010 Hallo, da nicht jede Socke jedem gut passt und sewfrank scheinbar nur die allgemeinen Grundbegriffe beherrscht, würde ich auch den "genialen Sockenworkshop" empfehlen. Ich finde es sehr angenehm, weil es, im Gegensatz zu vielen anderen Büchern, eben nicht um die Muster geht, die einem irgendwann ohnehin nicht mehr gefallen, sondern zeigt, wie eine Socke aufgebaut ist und wie sich die einzelnen unterschiedlichen Möglichkeiten auf die Passform auswirken. Da die Füße bei jedem anders sind, passt nicht alles jedem und das ist bisher das einzige Buch, das ich kenne, in dem erklärt wird, was bei breiter oder schmaler Ferse, hohem oder niedrigem Spann am besten passt bzw, was sich garnicht eignet oder wie man es eventuell anpassen kann. Natürlich kann man sich viele der Informationen aus dem Netz suchen, wenn man erst mal wüßte, was man suchen muß. Wenn man sich an die Angaben im Buch hält, bekommt man zuerst ohnehin eine glatt rechts gestrickte Socke heraus, die wenigen Muster gibt es erst im Anhang, aber je besser die Socke an den Fuß passt, desto besser trägt sie sich und desto haltbarer ist sie auch. Ich mag das Buch gerne, weil ich alle Informationen an einem Platz habe, wo ich jederzeit nachschlagen kann und mit Hilfe dieser Information fast jedes Sockenstrickmuster so anpassen kann, daß die Socke hinterher auch dem passt, der sie anziehen möchte. Die diversen Faltblätter der verschiedenen Firmen liegen bei mir alle hinten im Buch drin, wegen der dort abgedruckten Tabellen. Liebe Grüße Claudia
eskroni Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo, die Buchempfehlung "Der geniale Sockenworkshop" kann ich nur unterstützen. Dort ist wirklich alles genau und in kleinen Schritten beschrieben, so dass auch jemand, der keine große Erfahrung hat, damit klarkommt. Als zweite Empfehlung möchte ich noch "Socken stricken" von Veronika Hug in die runde werfen. Hier werden die Socken "umgekehrt", also von der Spitze zur Ferse gestrickt. Für die Ferse musst du vorher Maschen zunehmen, die du später wieder abnimmst. Das leidige Maschen auffassen aus den Seitenrändern der Fersenwand entfällt. Das Buch kostet 7,50 €, ist also keine so teure Investition. Ich liebe es, die Socken danach zu stricken, da brauche ich mir keine Sorgen zu machen, ob die Wolle noch reicht für den Fuß... Sigrid
knittingwoman Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 aber du musst dir gedanken machen ob sie noch für den schaft reicht. wenn ich stückeln muss, dann lieber am fußteil. lg
sewfrank Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 So ihr Lieben, meine Grundausstattung (okay, okay es war mal wieder die Lust an schönen Werkzeugen, und das Habenwill mit dabei), ist seit geraumer Zeit da. Die erste Socke ist fertig, werd das Paar aber erst komplett zeigen, wenn die zweite Socke auch so aussieht wie die Erste 2 Socken gleichzeitig auf der Rundstricknadel hab ich gleich verworfen, auch wenn es verlockend klingt, es macht mich wuschig, darum hab ich lieber zum Nadelspiel gegriffen. Ich danke euch allen für die nützlichen Ratschläge, und vor allem für die Buchempfehlung "Der geniale Sockenworkshop", denn der ist wirklich genial. Wenn ich jetzt noch das Monster in meiner Waschmaschine finde, dass immer eine Socke frisst, wird alles gut. Liebe Grüsse sewfrank
MichaelDUS Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Ist da nicht gar eine Socke auf dem Foto? Michael
sewfrank Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 ...hm es könnt auch ein Kloßpressack sein Der Fuss geht rein, ich würde aber auch glatt noch ein Kirschkernkissen, den Haustürschlüssel, und ein kleines Duftsäckchen mit unterbringen. Am WE kommt Muttern zu Besuch, die wird das Machwerk dann mal kritisch beurteilen, und ggf. helfend eingreifen. Auch wenn es nicht gleich die perfekte Socke ist, ich gebe nicht auf. Liebe Grüsse sewfrank
Marakara Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Wenn ich mir die Wolle in Deinem Paket so ansehe, dann hast Du ja noch einiges vor. Ich persönlich stricke immer beide Socken gleichzeitig, weil ich das viel motivierender finde. Allerdings nicht mit einer Rundstricknadel, sondern einfach mit einem zweiten Nadelspiel. Ich bin gespannt auf Dein erstes Sockenpaar. Was man bisher erkennen kann, sieht doch schon super aus. Liebe Grüße, Alex
sewfrank Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Wenn ich mir die Wolle in Deinem Paket so ansehe, dann hast Du ja noch einiges vor. Klar, ich will das Sockenfressmonster in meiner Waschmaschine besiegen, und dann geht es den ganzen Polytierchen-Kaufsfocken, mit diesen "Schneid Dich doch ins eigene Fleisch-Bündchen" an den Kragen. Liebe Grüsse sewfrank
smart-girl Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Hallo, Ich kenne ja Deine Statur nicht, mein Mann ist groß und schlank, für ihn habe ich gerade wieder Socken in Größe 46 gestrickt, aber nur 60 Maschen angeschlagen, so passen sie am besten und rutschen nicht! Ich persönlich finde die Maße in den Größentabellen immer zu groß! Allerdings ist die selbstmusternde Wolle auf 60 Maschen ausgerichtet! Ps: Bild von den Soken kannst Du in meinem Blog sehen
smart-girl Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Hallo, Ich kenne ja Deine Statur nicht, mein Mann ist groß und schlank, für ihn habe ich gerade wieder Socken in Größe 46 gestrickt, aber nur 60 Maschen angeschlagen, so passen sie am besten und rutschen nicht! Ich persönlich finde die Maße in den Größentabellen immer zu groß! Allerdings ist die selbstmusternde Wolle auf 60 Maschen ausgerichtet! Ps: Bild von den Soken kannst Du in meinem Blog sehen Ich war mal wieder blond, ich schlage ja immer 60 Maschen für meinen Mann an, ist ja genau die richtige Maschenzahl für die selbstmusternde Wolle! Für mich bräuchte ich einige Maschen weniger!
Lehrling Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 dem Sockenfreßmonster kann man am besten den Appetit verderben, indem man die Socken in einem (oder auch mehreren) Wäschesack in Sicherheit bringt. bin schon sehr gespannt auf das Foto! ich find's toll, daß du dich jetzt selber ans Stricken machst. liebe Grüße Lehrling
sewfrank Geschrieben 15. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo ihr Lieben, Meine Testsocke, den grauen Kartoffelpresssack hab ich aufgetrennt und mich nun artig an Mutters Anleitung, und mein Buch gehalten. Das Ergebnis finde ich soweit okay. Noch ein paar Zentimeterchen und ich muss die Spitze arbeiten. Mutters Anleitung für die Spitze raff ich aber nicht. Im Sockenworkshop hab ich die Propellerspitze gesehen, ich glaube die verstehe ich wohl. Wer hat die Spitze schon gemacht ? Ich hoffe, die sieht nicht aus wie eine Zipfelmütze ? Oder gibt es auch eine andere Spitze für Dummies ? Liebe Grüsse sewfrank
ajnoshb Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 Hallo, die Propellerspitze kenne ich nicht, aber der Name ist lustig . Ich stricke die normale Abnahme, also in jeder 4. / 3. / 2. / zuletzt in jeder Reihe 4 Maschen verschwinden lassen, indem ich sie zusammenstricke. Immer auf dem oberen Fuß die Maschen zwei und drei und am Ende die dritt- und vorletzte, auf dem unteren Fuß genauso. Warte, ich versuche mal ein Bild von meiner Hilfsliste hochzuladen ...
ajnoshb Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 also: ich bearbeite die Liste senkrecht, für jede gestrickte Runde hake ich ein Kästchen ab. Immer auf den "dicken Zeilen" ist die Runde, in der abgenommen werden muss. Der Vordruck reicht für viele, viele Socken ... (und ob das jetzt mit dem Datei anhängen geklappt hat, wird sich zeigen ...) Socken Abnahmeliste.pdf
smart-girl Geschrieben 15. Januar 2011 Melden Geschrieben 15. Januar 2011 wieviel Maschen hast Du denn auf der Nadel? Vielleicht kann ich Dir morgen mal aufschreiben wie ich die Spitze stricke! Hast Du den Strumpf schon einmal angehabt? Stimmt Deine Ferse? Ich bin kein gr. Sockenstrickkünstler, aber ich find sie sieht etwas kurz aus!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden