KaKo Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Guten Morgen, ich bin etwas unentschlossen was den kauf einer nähmaschine angeht - vielleicht hat jemand erfahrungen oder tipps? es stehen zur auswahl pfaff select 4.0 um ca. 800 € bei einem händler vor ort oder eine gritzner tipmatic 6152 um 630 €. Mir ist der obertransport für elastische und dicke stoffe wichtig (ich nähe fast nur jersey, sweat und interlock). ich habe derzeit eine pfaff hobby 4250, mittlerweile ca. 18 jahre alt. Sie näht jersey sehr wellig und hat keinen verstellbaren nähfussdruck. die gritzner hat mehr zierstiche und eine funktion "rund nähen", was mir beides gut gefällt. nun weiss ich nicht wie mich entscheiden - wie ist die qualität der gritzner? im geschäft haben sie gemeint, die maschinen sind eigentlich dieselben. Vielen dank für eure tipps! Viele grüße, kathrin
Gast sanvean Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo Kathrin, wenn Du im Geschäft gewesen bist und die beiden Maschinen zur Auswahl für Dich stehen, dann würde ich einfach mal probenähen und sehen, welche der Maschinen Dir besser liegt. Oder hast Du das schon gemacht ? Liebe Grüße Susanne
KaKo Geschrieben 28. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo, ja habe beide probegenäht und sind ähnlich vom gefühl her. habe nur etwas bedenken wegen der "marke", dass das innenleben der gritzner dann doch nicht von so guter qualität ist. die beiden maschinen schauen auch +/- gleich aus. Vielen Dank, Kathrin
Gast sanvean Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Dann gehe doch einmal in der grünen Leiste zur Funktion "Suchen" und gib mal Pfaff bzw. Gritzner ein. Da kannst Du Dich durch viele Infos lesen. Zu den beiden von Dir genannten Maschinen kann ich persönlich leider nichts sagen, denn ich habe von Pfaff lediglich mal auf einer Coverlock genäht. Liebe Grüße Susanne
josef Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Hallo, ja habe beide probegenäht und sind ähnlich vom gefühl her. habe nur etwas bedenken wegen der "marke", dass das innenleben der gritzner dann doch nicht von so guter qualität ist. die beiden maschinen schauen auch +/- gleich aus. Vielen Dank, Kathrin die innereien der gritzner sind weitestgehend baugleich mit pfaff, auch die materialien sind gleich gritzner-kayser, made in germany bei chemnitz ich mag gritzner sogar lieber als die neuen pfaff-modelle, weil der greifer nicht das schwarze teil drin hat nun gut, dafür darf man pro 20 nähstunden einen tropfen öl auf die gleitflächen geben gruß josef
Hiltruda Geschrieben 28. Dezember 2010 Melden Geschrieben 28. Dezember 2010 Ich würde auf jeden Fall noch einmal mit eigenen Jersey-, Interlock- und ähnlich elastischen Leckerchen auf beiden Maschinen probenähen, nur um zu sehen, ob die Maschinen wirklich damit zurechtkommen.
kellermann Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 die innereien der gritzner sind weitestgehend baugleich mit pfaff, auch die materialien sind gleich gritzner-kayser, made in germany bei chemnitz ich mag gritzner sogar lieber als die neuen pfaff-modelle, weil der greifer nicht das schwarze teil drin hat nun gut, dafür darf man pro 20 nähstunden einen tropfen öl auf die gleitflächen geben gruß josef Sag mal, stimmt das wirklich mit "Made in Germany" Ich dachte die werden im Iran hergestellt, auf früheren Pfaff Karlsruhe Produktionseinrichtungen, hat mal jemand gesagt.
nowak Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Meines Wissens wird bei einem Teil der Gritzner Maschinen inzwischen die Endmontage in Deutschland vorgenommen (meiner Info nach in Oederan) ein Teil der Bauteile kommt auch ohnehin aus Deutschland. Der Rest ist auf original Pfaff Produktionsstraßen im Iran gefertigt.
kassandrax Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Wenn du überwiegend Jersey und Sweat nähen willst, solltest du erwägen eine Maschine mit verstellbarem Nähfussdruck zu kaufen, mit reduziertem Druck entstehen dann auch keine welligen Nähte mehr. Der Oberstofftransport wurde entwickelt um mehrere Stofflagen ohne Verschieben zu transportieren (wie z.B. beim Patchwork) und kann zwar den Transport von dehnbaren Stoffen verbessern, optimal ist er aber nicht.
KaKo Geschrieben 30. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 ... danke für die Antworten! Habe jetzt die Gritzner gekauft und werde in einigen Tagen nach dem Testen berichten. Viele Grüße, Kathrin
tamiya Geschrieben 30. Dezember 2010 Melden Geschrieben 30. Dezember 2010 Hallo, Kathrin, ich hatte auch mal mit dieser Gritzner geliebäugelt, sie aber doch nicht gekauft. Viel Spaß mit deiner neuen Nähmaschine!
KaKo Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Guten Morgen, habe mir nun die Gritzner geauft und bin sehr zufrieden damit. Davor hatte ich eine Pfaff hobby fashion, 18 Jahre alt. Ich merke deutliche Unterschiede im Stichbild und auch mit dehnbaren Stoffen kommt die Maschine gut zu fahren. Etwas anderes als dehnbare Stoffe habe ich aber bisher noch nicht mit der neuen Maschine genäht. Was sehr angenehm ist, ist der Stofftransport - auch über bestehende Nähte näht sie leicht drüber mit immer gleich bleibendem Stofftransport. Das ist bei meiner Pfaff nicht der Fall - da musste ich manchmal durch Ziehen nachhelfen, damit es weiter geht. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Kauf! Viele Grüsse, Kathrin
Leviathan Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Wenn du überwiegend Jersey und Sweat nähen willst, solltest du erwägen eine Maschine mit verstellbarem Nähfussdruck zu kaufen, mit reduziertem Druck entstehen dann auch keine welligen Nähte mehr. Der Oberstofftransport wurde entwickelt um mehrere Stofflagen ohne Verschieben zu transportieren (wie z.B. beim Patchwork) und kann zwar den Transport von dehnbaren Stoffen verbessern, optimal ist er aber nicht. vielleicht klappt das dann auch (bei meiner alten Tipmatic reicht ne optimale Einstellung der Fadenspannung - ich mag kein Jersey, das ist ein anderes Thema) - der sichere Weg ist ne Overlock mit Differential - was auch sonst sehr komfortabel ist Grüßle Leviathan
peterle Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Mir ist der obertransport für elastische und dicke stoffe wichtig (ich nähe fast nur jersey, sweat und interlock). ich habe derzeit eine pfaff hobby 4250, mittlerweile ca. 18 jahre alt. Sie näht jersey sehr wellig und hat keinen verstellbaren nähfussdruck. die gritzner hat mehr zierstiche und eine funktion "rund nähen", was mir beides gut gefällt. Vielleicht solltest Du dich erst mal schlau machen, was so ein Obertransport bei Pfaff/Gritzner ist und wie er bei elastischen Materialien wirkt? Wo bei beiden die Möglichkeit der Füßchendruckverstellung vorkommen soll, kannst Du mir bei der Gelegenheit auch mal verraten.
KaKo Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Hallo, der Obertransport funktioniert gut bei mehreren Lagen, ansonsten hat er meines Erachtens keinen Einfluss auf die "Welligkeit" und ich klappe ihn dann weg. Der Nähfussdruck ist bei der Gritzner leider nicht verstellbar. Aber wie gesagt, bisher hat die Maschine die elastischen Stoffe ohne Wellen und auch über mehrere Nähte gut drüber genäht. Aber ich habe ja nur die andere, 18 Jahre alte Maschine als Vergleich. Grüsse Kathrin
Leviathan Geschrieben 12. Januar 2011 Melden Geschrieben 12. Januar 2011 Also meine ist von 1987 und hat die gleichen Stiche wie die Gritzner die zZt angeboten wird - sie wäre meine Wahl, wenn mein altes Mädchen so kaputt ginge, dass sie nicht mehr zu reparieren geht. So ne neue Pfaff, bei der die Spule so eingelegt wird wie bei den Brothers will ich nicht - obwohl ich leicht Marken-lastig bin... Grüßle Leviathan
KaKo Geschrieben 12. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2011 ... die stichauswahl ist schön gross und der integrierte fadenabschneider ist auch nicht zu verachten. alles dinge die ich von der hobby fashion nicht kannte! als kleines manko empfinde ich allerdings die lichtstärke der lampe. aber die kann ja sicherlich ausgetauscht werden. grüsse kathrin
sonnenschein07 Geschrieben 8. Dezember 2024 Melden Geschrieben 8. Dezember 2024 als kleines manko empfinde ich allerdings die lichtstärke der lampe. aber die kann ja sicherlich ausgetauscht werden. Hallo, oh Ja...Kathrin, da hast Du was gesagt. Bei Beiden bricht man sich die Finger ab, an die Lampe zu kommen. Ich muss zb. bei der Pfaff Select, alles was auf der Maschine oben liegt, entfernen die Maschine auf den Kopf stellen, und dann ist immer noch nicht so einfach, an die Glühbirne zu kommen. Die muss auch von unten gedrückt werden, damit sie rauskommt. Stelle mir immer die Frage: wer hat die Maschine entworfen??? Designer? Die nur auf das Äussere geschaut haben? die noch nie auf einer Maschine genäht haben, sie bedient haben? Denke, dass man von einem Maschinenbauingenier der die Technik entwickelt hat, erwarten müsste, auch die Handhabe mit der Maschine zu berücksichtigen. ODER? das war nur so am Rande.... schönen 2.Advent Ira
lea Geschrieben 8. Dezember 2024 Melden Geschrieben 8. Dezember 2024 vor 17 Minuten schrieb sonnenschein07: Bei Beiden bricht man sich die Finger ab, an die Lampe zu kommen Das geht auch so (und zwar viel besser): https://www.hobbyschneiderin24.net/forums/topic/128538-lämpchen-wechseln-bei-pfaff-7510/#comment-1529870
sonnenschein07 Geschrieben 13. Dezember 2024 Melden Geschrieben 13. Dezember 2024 Danke Lea aber bei der Select kann man schon1. keinen Deckel abnehmen...2.dadurch auch keine Schraube finden....da hat der "Entwickler" nicht gedacht, dass man auch die Lampe Mal wechseln muss.... Beste Grüße Ira
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden