Mutzelmoos Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo, ich habe heute Stoff für einen Kapuzenkragen gekauft. Der Oberstoff ist dunkelblaue Schurwolle. Jetzt, zu Hause natürlich erst, kommt mir in den Sinn, dass ich mal sowas gehört habe, wie Schurwolle darf man nicht waschen. Stimmt das? Dann wäre das ja ziemlich blöd, wenn ich den als Oberstoff nehme, weil wenn es mal regnet oder schneit wird der ja auch nass. Oder wäre das nicht so schlimm, weil der Stoff dabei ja nicht klitschnass wird, sondern nur feucht? Wieso fällt einem sowas immer erst zu Hause ein...?
knittingwoman Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 das schaf wird auch mal nass, schurwolle hat im handel meist superwash ausrüstung und ist im entsprechenden programm sogar maschinenwaschbar und iom zweifelsfaLL steht die chem. reinigung zur verfügung. lg
holzmelli Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Hallo Mutzelmoos, Schurwolle hat die wunderbare Eigenschaft Feuchtigkeit abzuweisen und dich trotzdem trocken zu halten. Die darf auch mal richtig nass werden; kann nur sein, daß sie dann etwas "natürlich" riecht. Ausserdem könntest du dich sogar im Brandfall in einer Bodenwelle unter einer Schurwolldecke eine ganze Zeit gegen das Feuer schützen (Test traue ich mich nicht- nur so rein theoretisch ) Pflegeanleitung laut knittelwomans Antwort und alles ist gut! Lg von Melli
Mutzelmoos Geschrieben 21. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Ok, dann bin ich ja beruhigt. Mir ging es gar nicht so unbedingt um die Pflege, ist vielleicht nicht so deutlich rüber gekommen. Ich hatte nur Angst, dass wenn man mit der Kapuze mal in den Regen kommt, alles einläuft oder sich verzieht.
Strickforums-frieda Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Im Zweifelsfall würde ich den Stoff vor der Verarbeitung gut abdämpfen. Dann läuft er auch garantiert bei 2-3 Regentropfen nicht ein. Grüßlis, frieda
gänseblümchen79 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 einlaufen tut es nur erst heisses Wasser dann kaltes....... wie es die Waschmaschine beim Spülen tut. Deswegen darf man Wolle nur kalt waschen.........
Muschka Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Hauptverantwortlich für das Einlaufen und Filzen von Wolle ist die Struktur der Haare. Die haben nämlich Schuppen, die dachziegelartig übereinanderliegen. Diese Schuppen verhaken sich ineinander wenn die Wolle bewegt wird. Also nicht das Wasser allein, oder die Wassertemperatur, sondern hauptsächlich die Bewegung bewirkt das Einlaufen und Filzen. LG Ursel
knittingwoman Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 beobachtet mal die wool-sconproramme,da geht nix, da mach icdh mit der hand mehr, nur mut lg
Lehrling Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Wolle läuft nur dann ein, wenn sie heiß ist und bewegt wird oder einen Temperaturschock bekommt. Man kann Wollsocken sogar kochen, wenn man sie mit dem Wasser von kalt nach kochend erhitzt und nicht bewegt, dann wieder langsam abkühlen läßt. So hat meine Mutter die Arbeitssocken früher gewaschen, als eine Waschmaschine noch ein Luxus war. liebe Grüße Lehrling
Nicky76 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 jeder gute schäferumhang ist aus schurwolle... richtig verarbeitet ist er wind und sehr sehr lange wasserdicht. damit habe ich bei dauerregen schön warm und kuschelig den ganzen tag beim hüten den besten schutz vor regen und wind. nur die trocknung (wenn er den mal richtig durch ist) dauert seine zeit und muss langsam passieren. lg nicky
milagina Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Vielleicht etwas off topic, aber als Tipp zur Unterhaltung über die Feiertage: Schrumpfen Schafe, wenn es regnet? PS zum eigentlichen Thema: Gründliches Abdämpfen empfiehlt sich bei Wollstoffen vor dem Nähen immer. Und gerade ein Schal oder ein Kapuzenteil wird ja gerne mal den Schrumpfbedingungen Wärme, Feuchtigkeit und Bewegung ausgesetzt. Ich wünsche schöne Wärme mit Deinem Kapuzenkragen.
knittingwoman Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 und es hat wohl seinen grund dass der schäfer ein wollcape und keinen ostfriesennerz trägt. lg
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden