dresdenspeckmaus Geschrieben 19. Dezember 2010 Melden Geschrieben 19. Dezember 2010 Hallo, ich habe einen sehr schönen Schnitt für ein langes Kleid gekauft. Leider ist die Anleitung auf englisch und ich verstehe nur "die Hälfte". Auch die Übersetzungswebseiten, die es online gibt, helfen mir nur bedingt, da bestimmte Begriffe, wie "understitch" nicht überall übersetzt werden und der Text oft völlig zusammenhanglos übersetzt wird. Wer also eine Webseite weiß, wo Texte mit textilem Inhalt besser übersetzt werden oder wie ich sonst noch an meine Arbeitsanleitung auf Deutsch komme, kann sich gerne bei mir melden. Wäre für jeden konstruktiven Vorschlag dankbar.
Joosie Geschrieben 19. Dezember 2010 Melden Geschrieben 19. Dezember 2010 ...ja wenn man mal ordentlich lachen will, kann man sich einen Text mit babelfish übersetzen lassen... leider sind manche englische Worte nur im gesamten Zusammenhang zu verstehen...finde ich...laut leo.org bedeutet understitch wirklich Unterstich oder untereinander nähen....leider kann ich dir kein Übersetzungsprogramm nennen...ich kann zwar recht passabel Englisch kämpfe aber auch teilweise mit den Beschreibungen ( nähe auch gerade etwas mit ner englischen Anleitung)...aber die Bildbeschreibungen sind recht deutlich, so dass ich zurecht komme...
Tina-Elisabeth Geschrieben 19. Dezember 2010 Melden Geschrieben 19. Dezember 2010 Hallo Josie, klicke mal auf "Wissen", da erscheint dann "Wörterbuch". Dort findest Du ein englisch-deutsches Wörterbuch für Nähbegriffe. Ich hoffe es hilft weiter. Viele Grüße Tina-Elisabeth
Nera Geschrieben 19. Dezember 2010 Melden Geschrieben 19. Dezember 2010 ..... oder wie ich sonst noch an meine Arbeitsanleitung auf Deutsch komme, kann sich gerne bei mir melden. Öhm, dazu müsste man wissen von welchem Hersteller und welches Modell es ist. G.
Gypsy-Sun Geschrieben 19. Dezember 2010 Melden Geschrieben 19. Dezember 2010 Ich kämpf auch gerade mit einem englischen Vogue-Schnittmuster. Es gibt zwar eine "deutsche Kurzanleitung", aber sie ist so schlecht, sie ist sicher mit Babbelfisch übersetzt !
Capricorna Geschrieben 19. Dezember 2010 Melden Geschrieben 19. Dezember 2010 Hallo, ein komplettes Schnittmuster zu übersetzen, ist vielleicht etwas viel verlangt... Aber wenn du uns verrätst, welcher Schnitt es ist, und bei welchen Schritten genau du Probleme hast, kann man sicher weiterhelfen. Understitching bezeichnet die Methode, z.B. einen Beleg knappkantig auf den Nahtzugaben anzunähen, oder einen Bund. Ich beschreibe es mal mit einem Hosen- oder Rockbund: Du hast den Rock genäht, und den außen sichtbaren Bund auch schon angenäht. Den später innen liegenden Bund nähst du rechts auf rechts an die obere Kante des äußeren Bundes. Jetzt klappst du sowohl den Bund als auch die beiden Nahtzugaben nach oben, so dass unten nur noch die einfache Stofflage des äußeren Bundes liegt, und alle anderen Lagen darüber liegen. Diese drei Lagen nähst du jetzt alle zusammen nochmal ab, und zwar ganz knapp von der ersten Naht entfernt. (Wenn deine Maschine die Nadelposition verstellen kann und du einen Schmalkantensteppfuß hast, ist das sehr einfach. Der Schmalkantensteppfuß (bei meiner Pfaff) hat eine Markierung genau in der Mitte des Füßchens. Du führst den Stoff so, dass die erste Naht, mit der du den Bund angenäht hast, genau in der Mitte verläuft, und verstellst die Nadelposition ein paar Ticks nach rechts, wenn rechts der innere Bund und die NZ liegen, und links der äußere Bund. So ist es sehr einfach, in einem gleichbleibenden Abstand zur ersten Naht zu nähen.) Danach lässt sich der Beleg/Bund einfacher nach innen umklappen, die Kante wird sauberer und flacher und der Beleg kann nicht mehr auf der rechten Seite rausblitzen. Diese Technik kann man an vielen Stellen einsetzen; z.B. bei einem gedoppelten Bund, einem Beleg am Hals- oder Armausschnitt oder auch einem Futter ohne Beleg. Diese Technik, sozusagen ein Zwischenschritt des Verstürzens, ist mit understitching gemeint. Weil gerundete Kanten beim Nähen zum Ausleiern neigen, empfiehlt sich bei manchen Stoffe übrigens das vorherige Verstärken der Nahtlinie des Oberstoffs mit einem Streifen Vlieseline (Formband o.ä.) Liebe Grüße Kerstin
AndreaS. Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Liebe Kestin, das war mal wieder superklasse erklärt! Auf die Idee einfach die Nadelposition zu verändern bin ich wirklich nicht gekommen. Ich hab mir immer einen abgequält und natürlich NIE auch nur eine halbwegs passable "gerade" Naht knapp neben der Naht erhalten. Das werde ich unbedingt demnächst probieren *freu*
Capricorna Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Freut mich, dass ich dir helfen konnte! Eine geruhsame Vorweihnachtszeit wünscht Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden