Konfettiprinzessin Geschrieben 4. Dezember 2010 Melden Geschrieben 4. Dezember 2010 (bearbeitet) Juppieh, ich hab den ersten Tannenzweig (das Muster, nicht die ganze Socke) gestrickt, sieht toll aus! Edit : ich hab gestern noch ein Stückerl weiter gestrickt und ein Bild gemacht! Bearbeitet 5. Dezember 2010 von Konfettiprinzessin Bild angehängt
Ännchen1551693314 Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Ich hab schon wieder ne Frage! 1. Zu dem Muster: 2 M nach links verkreuzen: Bedeutet das, dass ich eine M links verkreutze, die dann auf eine Nadel vor die Arbeit lege die 2. Masche links stricke und die Masche von der Hilfsnadeln rechts verkreuzt dahinter??? 2. Zu dem Muster: 2´M nach rechts verkreutzt: Hier blick ich es gar nicht????
charliebrown Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Hi Konfetti-Nici, sieht klasse aus. Ich werde auch mal fotografieren. .....
charliebrown Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 1. Zu dem Muster: 2 M nach links verkreuzen: Bedeutet das, dass ich eine M links verkreutze, die dann auf eine Nadel vor die Arbeit lege die 2. Masche links stricke und die Masche von der Hilfsnadeln rechts verkreuzt dahinter???( Du legst eine Masche auf die Hilfsnadel vor die Strickarbeit, strickst die folgende Masche links und danach die Masche von der Hilfsnadel strickst du "verkreuzt" bzw. *verschränkt = in das hintere Maschenglied einstechen und rechts abstricken. 2. Zu dem Muster: 2´M nach rechts verkreutzt: Hier blick ich es gar nicht???? Du legst die Masche auf die Hilfsnadel "hinter" die Strickarbeit, strickst die folgende Masche rechts verschränkt *, danach strickst du die Masche von der Hilfsnadel als linke Masche.
Konfettiprinzessin Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 (bearbeitet) Danke Charlie ! Huhu Ännchen, das verkreuzen bedeutet lediglich die Richtung in der die Maschen laufen werden! Also nach rechts verkreuzen, die (rechts verkreuzt gestrickte) Masche auf der Hilfsnadel VOR die Arbeit legen, dann laufen die Maschenreihen schräg nach rechts. Legst du die (links gestrickte) Masche auf die Hilfsnadel HINTER die Arbeit, laufen die Maschenreihen nach schräg links oben. Ich hoffe das ist verständlich? Es geht eigentlich nur darum, in welche Richtung die Schräge gehen soll. Bei den rechten Schrägen legst du die rechts verschränkte Masche auf die Hilfsnadel vor die Arbeit und strickst die nächste Masche zuerst ab, und zwar glatt links, danach die auf der Hilfsnadel in rechts verkreuzt. Dadurch wandert die rechts verkreuzte Maschereihe immer mehr Richtung *Tannenstämmchen*. Beim Links verkreuzen legst du linke Masche vor der rechts verschränkt gestrickten HINTER die Arbeit auf die Hilfsnadel . Die nach dem Zweigstämmchen die, und zwar jene welche, die der nächsten rechtsverschränkten am nächsten liegt (beim ersten mal verkreuzen in Reihe 3 ist es die zweite linke nach dem Stämmchen, beim nächsten verkreuzen in Reihe 5 ist es die erste linke nach dem stämmchen, danach werden die Maschen mit dem Stämmchenmaschen verkreuzt, Reihe 7)[/COLOR]! Dann strickst du erst die rechts verschränkte, danach die linke, glatt links, ab. Dadurch wandert die links verkreuzte Maschenreihe immer näher zum Tannenzweigstämmchen, also nach schräg links. Das verschiebt sich mit jeder 2. Reihe näher an das Stämmchen, so entsteht der Ästcheneffekt. Ist das irgendwie verständlich für dich? EDit : Ich hab verschränkt und verkreuzt verwechselt in der Beschreibung, habs nun editiert. Ich hoffe nun ists begreiflich. Sorry! Bearbeitet 5. Dezember 2010 von Konfettiprinzessin
Konfettiprinzessin Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 (bearbeitet) Ich lass links verschränkte Maschen übrigens mal glatt wech, weil da brech ich mir die Fingers, und strick die einfach glatt links. Ännchen, verkreuzen bedeutet eigentlich nur, das die Maschen ihre Plätze tauschen und damit das einfacher geht, legt man die Masche zum Tauschen auf eine Hilfsnadel (Rechts=vorne/Links=hinten)! Bearbeitet 5. Dezember 2010 von Konfettiprinzessin
Ännchen1551693314 Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Mensch geht das schwer
charliebrown Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Ännchen, verkreuzen bedeutet eigentlich nur, das die Maschen ihre Plätze tauschen und damit das einfacher geht, legt man die Masche zum Tauschen auf eine Hilfsnadel (Rechts=vorne/Links=hinten)! Ich arbeite ohne Hilfsnadel, weil ich das bei einer einzelnen Masche sehr umständlich finde. Ich kreuze also "freihändig", was inzwischen ganz gut klappt.
Gast dark_soul Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Ich werde wohl diesen Monat aussetzen. Die Tannenzweige sehen mir zwar bei weitem nicht so schwierig wie die Riffs aus, aber die Riffs sind noch nicht fertig, und wenn ich jetzt ein neues Paar anfange, hab ich wieder ein UFO liegen - was ich ja tunlichst vermeiden wollte. Außerdem kommt Weihnachten irgendwie immer sooooo unverhofft schnell, da bin ich im Moment mittendrin im Geschenke-Wahn und hab für mich irgendwie keine Strickzeit übrig
Ännchen1551693314 Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Ist verkreuzen und verschränken das selbe??? Verschränkt heißt doch dass ich in den hinteren Teil der Masche einstech, oder? Wie kann ich das denn ohne Hilfsnadel machen???
Konfettiprinzessin Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Huhu Ännchen, nein, verkreuzen und verschränken ist nicht das gleiche! Beim verschränken wird die Masche an sich gedreht, dadurch, das du hinten einstichst. Zum verkreuzen brauchst du mindestens zwei maschen, die in ihrer Reihenfolge auf der Nadel getauscht werden.
Ännchen1551693314 Geschrieben 5. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Aber wenn ich mir hier das muster anschau: Diese komische Raute: hier steht 1 M rechts verkreuzen. Wie verkreuze ich denn eine einzelne Masche???
Konfettiprinzessin Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 Huhu Ännchen, du legst die rechte Masche auf eine seperate Nadel ( eine Zopfnadel oder Ähnliches) , dann legst du diese Nadel mit der einen Masche drauf vor dein gestricktes. Danach strickst du die nächste Masche auf der normalen Nadel (wahrscheinlich eine linke) , dann nimmst du deine Hilfsnadel mit der einen Masche und strickst die Rechts ab ( laut Anleitung rechts verschränkt stricken!) und legst sie zu den anderen Maschen auf die rechte Nadel . Schon hast du die Masche verkreuzt. Danach strickst du ganz normal weiter, wie im Muster vorgesehen. Soweit alles klar?
Konfettiprinzessin Geschrieben 5. Dezember 2010 Melden Geschrieben 5. Dezember 2010 (bearbeitet) Die Rauten stellen rechts verschränkte Maschen dar (wie die rechts verschränkten bei den Bennies) , NICHT verkreuzte! Das Symbol für verkreuzen sind diese Striche mit dem kleinen Punkt . Ich nehme mal an, du bist noch beim Grundmuster. Das ist in Worten, so: 1. Rechts verschränkt, 2. links, 3. rechts verschrankt, 4. links, 5. links, 6. rechts verschränkt, 7. rechts verschränkt, 8. links,9. links, 10. rechts verschränkt, 11. links,(jetzt wiederholt sich das Muster!) 1. rechts verschränkt......bis du am ende der Runde angekommen bist! Du musst nur darauf achten das die beiden rechts verschränkten (6. und 7.) genau über einer Tannenspitze sitzen. Bearbeitet 5. Dezember 2010 von Konfettiprinzessin
charliebrown Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 So das ist der Stand der Dinge.
Konfettiprinzessin Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Guten Morgen ! Die sehen ja auch toll aus, das Muster kommt so klasse raus! Meine sind auch ungefähr soweit!
Zauber11e Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Ja, das sieht wirklich gut aus! So weit bin ich noch nicht. Hab aber jetzt immerhin schon mal meine Tannenzweigespitzen auf der Nadel, das ist besser als nichts. Und heute abend mache ich weiter.
Ännchen1551693314 Geschrieben 6. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Huhu, da bin ich aber baff! Die sehen ja super aus!!! Ich bin beim ersten Muster grad aber erkenne kann man nicht so wirklich viel. Ich bleib dran. Falls ein Fehler auftaucht mach ich es eben noch ein 6. Mal auf
Ännchen1551693314 Geschrieben 6. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Hab grad gesehen, dass ich schon wieder einen Fehler drin hab! Aber ich weiß wo er liegt und frag gleich mal weiter im Text (schon mal für später ). Also, nach dem Muster und den 2 Runden (da wo es dann heißt wie Mäusezahn): 1. 1M verschränkt- rechts oder links verschränkt??? 2. Was ist ein Umschlag? Das wars aber glaub schon. Ach ne, eins noch wegen der Anzahl der Maschen. Man hat ja immer 11 Maschen zwischen den Zapfen. Nur vor meinem ersten und nach meinem letzten Zapfen hab ich irgendwie weniger. Vor dem ersten hab ich doch 6 Maschen und nach dem letzten keine mehr, oder????
charliebrown Geschrieben 6. Dezember 2010 Melden Geschrieben 6. Dezember 2010 Ach ne, eins noch wegen der Anzahl der Maschen. Man hat ja immer 11 Maschen zwischen den Zapfen. Nur vor meinem ersten und nach meinem letzten Zapfen hab ich irgendwie weniger. Vor dem ersten hab ich doch 6 Maschen und nach dem letzten keine mehr, oder???? Hallo Ännchen! Wenn du jetzt zwischen den Zapfen 11 M. hast und 6 Zapfen hast und nach dem letzten Zapfen keine Maschen hast und vor dem 1. Zapfen 6 M. hast, dann kannst du keine 66 Maschen auf der Nadel haben. lies doch bitte nochmal da Hab grad gesehen, dass ich schon wieder einen Fehler drin hab! Aber ich weiß wo er liegt und frag gleich mal weiter im Text (schon mal für später ). Also, nach dem Muster und den 2 Runden (da wo es dann heißt wie Mäusezahn): 1. 1M verschränkt- rechts oder links verschränkt??? rechts verschränkt (Raute ist rechts verschränkt) 2. Was ist ein Umschlag? Ein Umschlag bildet eine neue Masche. Er ist ganz einfach, du nimmst einfach den Faden vor die rechte Nadel und lässt ihn dort liegen, die folgende Masche ist eine linke Masche für die du den Faden nochmal vor die Nadel nimmst, aber vor die linke Nadel und in die nächsten beiden Maschen einstichst und diese beiden Maschen links zusammenstrickst. Dann folgt nochmal eine linke Masche. Durch den Umschlag bleibt deine Maschenzahl gleich, obwohl du zwei Maschen zusammengestrickt hast.
mondwicht Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 Ach, ihr macht mir schon den Mund wässerig mit den Tannenzweig-Socken, aber im Dezember wird das bei mir wohl nichts damit Erst mal müssen die Riffs fertig werden und Weihnachtsgeschenke habe ich auch noch vor dem Bauch - seufz! Aber wir wollten im Januar ja liegen gebliebenes aufarbeiten, da melde ich mich schon mal zaghaft mit den Tannenzweigen an Aber was ich bis jetzt hier gesehen habe sieht schon verdammt gut aus Ännchen, du schaffst das! TSCHAKKA! Liebe Grüsse Julia
Ännchen1551693314 Geschrieben 7. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 So lagsam kann man das Muster erkennen und ich muss sagen, es sieht wirklich gut aus!
akinom017 Geschrieben 7. Dezember 2010 Melden Geschrieben 7. Dezember 2010 Ja prima Anna für die nächste Runde
Konfettiprinzessin Geschrieben 8. Dezember 2010 Melden Geschrieben 8. Dezember 2010 Guten Morgen, meine Socken haben noch den gleichen Stand wie am Sonntag. Mein Schwiegersohn in spe hat dringensten Bedarf an Ersatz- Bundeswehrsocken angemeldet und die ziehe ich erstmal vor. Obwohl das echt langweilig ist, einfache Rippen mit grauer Wolle. Mal sehen, abends kann ich eh nix dunkles stricken, vielleicht mach ich da die Tannenzweige fertig. Ich find die in natura viel schöner als in der Anleitung . @ Ännchen Klasse! Ich bewundere dein Durchhaltevermögen! Wahrscheinlich sind deine Socken am Ende die allerschönsten . ps. Langsam musst du deine Signatur ändern, das ist schon was geworden mit dir!
charliebrown Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Ich bin gut vorangekommen. Der erste Socken ist fertig und passt ausgezeichnet. Ich habe allerdings eine kleine Größe und außerdem den Fuss mit Regia 6fach fertig gestrickt. Ich finde sie sehen sehr weihnachtlich aus mit dem olivfarbenen Musterteil und dem knallroten Fuss. Der zweite Socken ist schon auf den Nadeln und das Muster wächst. Nach meiner Pleite mit den Riff-Socken bin ich happy, dass dieses Muster mir leicht von der Hand geht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden