Schnipps Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 Huhu! Bei den Laminaten gibt es ja arg unterschiedliche Qualitäten. Von beinahe komplett unelastisch bis stark elastisch. Wie legt ihr die maximale Dehnungsrichtung? Ich hab sie bis jetzt so gelegt, wie ich den reinen Oberstoff bei einem ungepolsterten BH vernähen wöllte. Meine Laminatbestellung ist heute morgen endlich gekommen und ich bin schon ganz scharf darauf in den nächsten Tagen zu nähen, wenn ich Zeit finde . *freu* Grüße Schnipps
lea Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 Wie legt ihr die maximale Dehnungsrichtung? Ich hab sie bis jetzt so gelegt, wie ich den reinen Oberstoff bei einem ungepolsterten BH vernähen wöllte. Das mache ich genauso. Allerdings fällt derselbe Schnitt dann natürlich anders aus als mit einem undehnbaren Laminat! Die verschiedenen Laminatqualitäten (die man in den Onlineshops i.a. alle unter derselben Bezeichnung bekommt) treiben mich sowieso in den Wahnsinn. Grüsse, Lea
Schnipps Geschrieben 8. November 2010 Autor Melden Geschrieben 8. November 2010 Die verschiedenen Laminatqualitäten (die man in den Onlineshops i.a. alle unter derselben Bezeichnung bekommt) treiben mich sowieso in den Wahnsinn. Grüsse, Lea Mich auch! Ich hab Laminat hier liegen, dass mir viel zu schwabbelig ist. Ich hab die ganze Zeit gedacht ich wäre zu doof das aneinanderzunähen, weil es sich immer beim aneinanderzackeln verzogen hat - immer! . Bis ich mal anderes genommen habe...
lea Geschrieben 8. November 2010 Melden Geschrieben 8. November 2010 Um das Wellenschlagen der Verbindungsnähte zu reduzieren empfiehlt es sich die Stichdichte und den Nähfußdruck zu verringern, die Fadenspannung etwas zu erhöhen, und anschließend ein Band zum fixieren drauf zu steppen. Was für ein Band nimmst Du denn da? Da habe ich nämlich noch nicht das Ideale gefunden. Lea
Schnipps Geschrieben 8. November 2010 Autor Melden Geschrieben 8. November 2010 Was für ein Band nimmst Du denn da? Da habe ich nämlich noch nicht das Ideale gefunden. Lea Ich hab dafür einen Charmeusestreifen zusammengefaltet und draufgenäht. Habe ich bei gekauften BHs auch schon oft gesehen. @Naehjunky: Den Füßchendruck kann ich leider nicht verändern (Pfaff mit IDT). Mit der Fadenspannung habe ich noch nicht experimentiert. Das Übersteppen der Naht hätte sich nur nie gelohnt, da ich die beiden Cupteile meistens schon überhaupt nicht passend aneinanderbekommen habe. Mit dem anderen Laminat habe ich damit keine Probleme mehr.
nähKeex Geschrieben 9. November 2010 Melden Geschrieben 9. November 2010 Hallo Zusammen! Da bin ich mit meinen Laminatqualitäten wohl verwöhnt - das verzieht nur minimal und auf Dehnungsrichtungen brauch ich nicht zu achten. Zum Zusammennähen verwende ich den Achter-Stich und nähe das Charmeuseband gleich mit. Das Zusammensteppen geht leichter, wenn ich mir jeweils 5mm neben der Kante eine Führungslinie einzeichne, dann weiß ich auch dass ich die Kanten noch mittig unter dem Füsschen habe, auch wenn das Charmeuseband draufliegt. Zusätzlich hab ich natürlich den Brustpunkt markiert, damit ich auf halbem Weg weiß, dass ich nichts verzogen hat. Charmeuseband gibts übrigens auch fertig zu kaufen. Lg, Irene
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden