Timo Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 würdet Ihr grundsätzlich Kleider füttern. Stoff- Satin, Leinen, Mischgewebe, Jersey. In den meisten Anleitungen sind die Vordere- und Rückenblende mit Vlies versehen. Wenn aber ein Kleid komplett gefüttern wird, brauch ich dann keine Vlieslin mehr?
Gast naehmaus Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Huhu, also ein Kleid würde ich immer abfüttern oder ein extra Unterkleid nähen. Das Kleid sitzt einfach besser. Vlieseline brauchst Du nur, um Belege zu verstärken, ist also kein Futterersatz.
O-Mama Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Ich fütter jedes Kleid und jeden Rock. Es trägt sich besser. Und ein gutes Futter (Stoff) schmeichelt der Figur. (Das andere Futter schadet eher!) O-Mama Veronika
Timo Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 danke für die Informationen. Das heißt, das Kleid wird normal mit Beleg und Vlieselin genäht. Einmal Kleid komplett nähen und einmal Futter ohne Beleg und Vlieseline nähen. Dann beides zusammen fügen. Habe ich das so richtig verstanden?
feysiriel Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 *freu* Mit der Sache setz ich mich auch grade auseinander, meinen schlauen Anleitungen nach hab ich das Kleid einmal im Futter und einmal im Stoff geschnitten und muss nur noch die Belege/Vliseline ausschneiden. Vorher einmal mit Nessel oder sowas billigen ein Probekleid (einfach) nähen, damit du Änderungen machen kannst, wir sind ja keine Standardmenschen, für die das Schnittmuster ausgelegt ist.
O-Mama Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Das Futter schneidest du wie das Kleid zu und verstürzt Kleid und Futter nach Anbringung des Besatzes. O-Mama Veronika
Bineffm Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 O-Mama schrieb: Das Futter schneidest du wie das Kleid zu und verstürzt Kleid und Futter nach Anbringung des Besatzes. O-Mama Veronika Nicht ganz - das Futter wird ohne den Besatz zugeschnitten (Nahtzugabe nicht vergessen), weil das Futter ja an den Besatz und nicht ans Kleid selbst genäht wird.... Sabine
Timo Geschrieben 19. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Zitat Zitat von Sabine:Nicht ganz - das Futter wird ohne den Besatz zugeschnitten (Nahtzugabe nicht vergessen), weil das Futter ja an den Besatz und nicht ans Kleid selbst genäht wird.... und warum kann man nicht das Vliesline an das Futter bügeln und dann annähen? Was für technisches Hindernis entsteht dann? Ist zwar jetzt eine doofe Frage, aber ich kann es mir bildlich nicht vorstellen.
O-Mama Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Ich habe extra einen neuen Burda - 8351 - zur Hand genommen, da ich es früher auch so gemacht habe. Aber es heisst dezitiert: Futter wie das Kleid zuschneiden, Futter rechts auf rechts über das Kleid ziehen, Ausschnittkanten aufeinanderheften ...... Futter nach innen wenden. Ist vielleicht etwas weniger arbeit wenn man nicht das Futter an den Besatz nähen muss. O-Mama Veronika
Bineffm Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Man kann natürlich auch komplett auf die Besätze verzichten und direkt mit dem Futter verstürzen (oder gar nicht füttern) - auf die Vlieseline würde ich aber auf keinen Fall verzichten, weil die zum Beispiel den Halsauschnitt ein bißchen stabilisiert und gegen Ausdehnen schützt. Und eigentlich alle Anleitungen von gefütterten Kleidern (oder Jacken oder Röcken), die ich kenne, arbeiten mit einem Besatz, an den dann das Futter angenäht wird. Das ist jetzt nicht wirklich mehr Arbeit als direkt zu verstürzen - und ich finde, dass das ganze besser fällt, wenn der Ausschnitt etwas mehr stabilisiert ist (und erst recht, wenn ich mir den von Dir genannten Schnitt mit dem Schlitz im Ausschnitt angucke).. Ich würde für den ersten Versuch unbedingt gucken, dass Du ein Kleid machst, bei dem auch ein Futter vorgesehen ist und bei demin der Anleitung dann auch beschrieben ist, wie das genau genäht wird - so ganz ohne ist das Thema nämlich nicht. Sabine
Capricorna Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Hallo, machbar sind beide Varianten; mit Besatz aus dem Oberstoff, oder direkt mit dem Futter verstürzen. Das zweite geht natürlich viel schneller; ich denke, "traditionell" oder hochwertiger ist die erste Methode... Die Vlieseline (nur) auf das Futter bügeln macht allerdings in der Hinsicht keinen Sinn, weil damit ja eigentlich der Oberstoff vor dem Ausdehnen geschützt werden soll. Vlieseline auf dem Futter nützt da nix... Meine Lieblings-Bloggerin empfiehlt den ausgiebigsten Einsatz von Verstärkung an allen Kanten und Säumen, hier nachzulesen (auf englisch)... Liebe Grüße Kerstin
nowak Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Timo schrieb: und warum kann man nicht das Vliesline an das Futter bügeln und dann annähen? Weil du mit der Vlieseline den Stoff verstärken willst, nicht das Futter. (Stoff und Futter sind ja in gewisser Weise frei gegeneinander beweglich, daher macht es einen Unterschied, wo die Vlieseline drauf ist.)
O-Mama Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 @ timo und bineffm Schande über mein Haupt! Natürlich hat bineffm recht. Ich habe die Nähanleitung für die beiden Kleider durcheinander gebracht. Eines ist gefüttert und eines ungefüttert und ich habe wieder einmal viel zu schnell gelesen. Entschuldigt bitte meine Blödheit. O-Mama Veronika
Gypsy-Sun Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Kleider füttern lohnt sich! Ich habe gerade heute einen neuen Nähkurs begonnen und eine Kursteilnehmerin näht sich ein Sommerkleid (!) ohne Futter (Dazu hat sie keine Lust!!). Das Unterkleid/Futter egalisiert kleine Figurunebenheiten, die jeder hat. Bei ihr würde es Wunder wirken !
katha Geschrieben 19. Oktober 2010 Melden Geschrieben 19. Oktober 2010 Es gibt verschiedene Arten, ein gefüttertes Kleid zu nähen. Egal, ob du ein Kleid mit dem Beleg oder mit einem Futter verstürzt, du musst den Ausschnitt (bei ärmellosen Kleiden auch die Armausschnitte) stabilisieren, damit er nicht ausleiert. Dazu bügelt man entweder Formband auf die Nahtlinie oder fasst beim Verstürzen des Halsausschnittes ein unelastisches Bändchen mit z.B. kann man dazu die Webkante des Futterstoffes abschneiden. Vieseline braucht man (zusätzlich!), damit der Ausschnitt seine Form behält. Das ist dann besonders wichtig, wenn der Ausschnitt NICHT rund ist. Wenn du z.B. einen V-Ausschnitt hast, kann sich sonst etwas die Spitze in die Breite dehnen, sodass du ein breiteres V erhälst. Wenn man mit Belegen arbeitet, sieht man niemals das Futter blitzen. Wenn man aber z.B. mit einem sehr dicken oder einem transparenten Stoff arbeitet, wird man eher direkt mit dem Futter verstürzen, weil es sonst zu dick wird bzw. oben nicht blickdicht ist. Ich glaube es gibt keine Patentantwort, welche Methode besser ist, mit oder ohne Belege, das kommt einfach auf das Projekt an.
Timo Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 ihr seit alle Spitze, Danke für Eure Hilfe. Ich habe alle meine Schnittmuster durchgeschaut und finde kein Kleid, das gefüttert wird. Es ist nur eines dabei, aber da nähen sie gleich das Futter ohne Vlisliene ans Ärmellose Kleid. Ich nähe das Kleid auf der Titelbild von burda PLUS Herbst/Winter 2010. Ich habe jetzt den Besatz mit Stoff und Vlisielene vorbereitet zum annähen. Die Ärmel werden nicht gefüttert. Ich nähe dann das Futter an den Beleg und den Armausschnitt lasse ich noch frei und nähe erst wenn ich die Ärmel einsetzen zusammen, ist das so richtig ? -Der Futter Stoff wird noch zugeschnitten für das Oberteil, brauch ich Mehrweite für das Oberteil? -Den Rockfutterstoff setze ich an, da ich die vielen Falten Vorne- und Rückseite Mitte wie beim Oberstoff weglassen möchte.
Timo Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 es alle so richtig? oder hat einer für mich noch einen Tipp bevor ich das Futter zuschneide.
Timo Geschrieben 20. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 20. Oktober 2010 soll ich für meine Fragen ein neues Thema eröffnen, bin ich jetzt da falsch? Ihr seit alle Spitze, Danke für Eure Hilfe. Ich habe alle meine Schnittmuster durchgeschaut und finde kein Kleid, das gefüttert wird. Es ist nur eines dabei, aber da nähen sie gleich das Futter ohne Vlisliene ans Ärmellose Kleid. Ich nähe das Kleid auf der Titelbild von burda PLUS Herbst/Winter 2010. Ich habe jetzt den Besatz mit Stoff und Vlisielene vorbereitet zum annähen. Die Ärmel werden nicht gefüttert. Ich nähe dann das Futter an den Beleg und den Armausschnitt lasse ich noch frei und nähe erst wenn ich die Ärmel einsetzen zusammen, ist das so richtig ? -Der Futter Stoff wird noch zugeschnitten für das Oberteil, brauch ich Mehrweite für das Oberteil? -Den Rockfutterstoff setze ich an, da ich die vielen Falten Vorne- und Rückseite Mitte wie beim Oberstoff weglassen möchte.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden