sisue Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Heute morgen hatte ich es mit einem Mädchen zu tun, das ein Oberteil an hatte, so eine Art Bluse, das hübsch war, ordentlich verarbeitet und wie ich aus der Nähe sah, "selbst genäht". Ich habe dem Mädchen ein Kompliment für seine hübsche Bluse gemacht und sie gefragt, wer die denn für sie genäht hätte, ob das ihre Mama gewesen sei. Die Mutter schaute mich mit einem eigenartigen Gesichtsausdruck an und meinte, die habe eine Freundin von ihr gemacht. Mein Eindruck dabei war, daß es ihr unangenehm war, daß ich das Teil als selbst genäht, sprich nicht Konfektion, "entlarvt" habe. Wie gesagt, das Teil sah hübsch aus und war ordentlich und sauber verarbeitet. Ist das für euch ein Punkt?
Schoki Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Für mich sind gut verarbeitete selbstgenähte Sachen, die auch noch eine gute Passform haben nicht peinlich sondern toll! Es sind ja Maßanfertigungen und Unikate. Meine eigenen Sachen trage ich mit Stolz und wenn jemand, dem ich etwas selbstgenähtes geschenkt habe, das trägt, freue ich mich sehr darüber. Ich kann mir aber vorstellen - auch wenn ich es nicht nachvollziehen kann, dass es für manche Menschen peinlich ist, etwas zu tragen, dass nicht aus der Konfektion kommt und vielleicht dadurch nicht dem Massentrend entspricht. Viele Grüße Erika
FIA Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Hört sich so an, als würde die Mutter das Hobby Nähen nicht besonders schätzen und war deshalb peinlich berüht, weil du dachtest, sie selbst würde so einem Hobby nachgehen. Ich freu mich jedenfalls, wenn jemand merkt, dass ich was Selbstgenähtes anhab. Dies hebt sich meist von dem bei uns sonst erhältlichen ländlichen Stil ab, dass das sofort auffällt
nehemya Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Peinlich ist es auf gar keinen Fall wenn es ordentlich genäht ist! Eigentlich hast Du der jungen Dame ein Kompliment gemacht. Aber wahrscheinlich ist das einfach mit irgendwelchen Unsicherheiten kollidiert. Viele Leute haben einfach keine Ahnung und denken Konfektion sei qualitativ oder optisch besser als Selbstgenähtes oder Handarbeit. Andererseits kann ich diese Unsicherheit nachvollziehen,die hatte ich ganz früher auch. Nichts wäre mir peinlicher gewesen als ein Spruch wie:"Selber genäht?Hm,sieht man!":o Aber nicht weil nicht Konfektion,sondern weil ich gepfuscht habe. Ist mir aber auch noch nie passiert. LG Kirsten
Gabi 48 Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 (bearbeitet) Hallo, ich denke, das einige das Selbernähen mit etwas negativen verbinden. Wie z.B. ....ärmlich,.... kann sich keine Klamotten leisten, was auch immer. Oder sie haben nicht den Mut dazu , zu sagen...das ist selbstgemacht, weil sie denken es ist für ihr Gegenüber nicht in Ordnung, leider. Ich kenne aber auch einige,hier bei uns, wo ich wohne, die sagen... brauch nicht fragen selber genäht, och mensch wie schade, würde ich auch gern können.Die bewundern die Menschen, welche so geschickt sind. Für mich ist sauber und ordentlich Genähtes immer ein Pluspunkt, egal ob das Teil mir gefällt oder nicht. Bearbeitet 11. Oktober 2010 von Gabi 48
ViriDesign Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Da gibt es wohl keine eindeutige Antwort drauf. Die einen finden's ganz, ganz toll, andere denken nur... hä? Da kann wohl auch keine Missionsarbeit leisten - da waren andere vor uns, die das Selbernähen in den Dreck gezogen haben. Ich habe mir angewöhnt, mich möglichst wenig drum zu scheren, wenn jemand selber zu nähen blöd findet. Allerdings habe ich solche Leute quasi gar nicht in meinem Umfeld. Wenn doch, sagen sie's nicht
Schoki Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Missionsarbeit leiste ich auch nicht - jeder muss selbst wissen, ob ihm/ihr Handarbeit gefällt. Und ich dränge auch niemandem etwas selbstgenähtes auf. Wenn ich etwas verschenke, dann nur, wenn es gewünscht wurde oder ich genau weiß, dass es gefällt. Und mir gefallen meine für mich genähten Sachen und ich trage sie sehr gerne. Und aufgrund dieses Beitrages fällt mir gerade auf, wie dankbar eigentlich meine Umwelt sein, kann, dass ich mir passende Sachen nähe, denn so manche Kaufklamotten passen mir einfach nicht (Blusen...) und ich würde verboten darin aussehen...
stoffmadame Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Ich kann das nicht nachvollziehen. Ich finde Selbstgenähtes immer einen Grund zum Stolz und zur Freude aus verschiedenen Gründen: - jemand hat sich selbst hingesetzt und war kreativ - jemand hat sich Gedanken gemacht - Jemand teilt mein Hobby - jemand hat viele meist schöne Arbeitsschritte erledigt, damit ein Kind in etwas Selbstgemachtem rumlaufen kann - jemand hat Stoffe und Garn ausgesucht und einen Schnitt - etc pp und sag mal, ich würde es nie peinlich finden. Echt ey!
Pignoli Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Einen Aspekt gibt es noch: ich will z. B. nicht, dass man meinen Sachen ansieht, dass sie selbst genäht sind. Wenn jemand sagt, was, das ist selbst gemacht, sieht man gar nicht (nachdem ich das mit Stolz erzählt habe), ist das für mich das größte Kompliment. Das heißt, wenn mir jemand sagt, gell, das ist selbst genäht, würde ich eher daraus schließen, dass ich gepfuscht habe, und das wäre mir unangenehm. Ich trage meine selbst genähten Sachen mit Stolz, und es darf auch jeder wissen, allerdings lege ich Wert auf eine Verarbeitung, der man das "selbst gemachte" nicht ansieht.
Gast Kristina Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Und dann gibt es noch Menschen, die können Komplimente ganz schlicht und ergreifend nich annehmen. Da kann es dann auch zu solchen Reaktinen kommen.
Antje J. Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 bei uns zuhause war das Ziel meiner Mutter und mir auch immer um nicht zu sehen, dass das Teil selbstgenäht ist. Insofern schließe ich mich Pignoli's Kommentar an. Leute die uns kennen und das wissen sagen dann schon es sieht aus wie gekauft! Haute Couture ist sogar mit der Hand genäht. Vielleicht hat sie es einfach falsch verstanden? lG Antje
Schwarzbunt04 Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Ich kann dieses "Peinlich-Finden" auch nicht nachvollziehen. Selbstgenähte Unikate sollen sich doch von der Masse abheben, sonst könnte man ja gleich Kleidung von der Stange kaufen. Mit Sparen hat das Nähen heute ohnehin nix mehr zu tun, im Gegenteil, das muss man sich erstmal leisten können. Allerdings merke ich in der Klasse meiner vorpubertierenden Tochter, dass der Gruppenzwang dort zunehmend um sich greift und ein bestimmter Stil dazu gehört. Über die individuelle Kleidung meiner Tochter wird von einigen Mitschülerinnen gelästert (die Mädels stammen aus einem schwierigen sozialen und finanziellen Umfeld). Häufig ist das einfach nur Neid. Mein eigenes Umfeld spricht mich immer anerkennend auf meine selbstgenähten Textilien an und möchte gern Aufträge abgeben, was ich aber aus Zeitmangel ablehnen muss.
Nelly Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Für mich ist es auf keinen Fall peinlich, eher bewundernswert. Ich habe für meine Großnichte zur Geburt bergeweise Kleidung genäht, alles Unikate und für meine Begriffe und deren, die es angesehen haben und des Kindesvaters, waren die Sachen so schön, dass es alle haben wollten. Der Kindesvater hat voller Stolz die Sachen seinen Kollegen gezeigt und die waren alle begeistert und meinten, solche Kleidung könne man nur in Düsseldorf auf der Kö bekommen für viel Geld. Glaubt mir, ich habe Berge genäht und mir viel Mühe gegeben. Das Kind hat nicht ein einziges Teil davon angezogen bekommen, es war ja nur selbstgenäht, das ist wohl die Meinung der Mutter gewesen. Wirklich schade, dass ich mir die Arbeit gemacht habe, weil die Mutter es ja haben wollte. Wenn ich für micht etwas selbstgenähtes anziehe, was der größte Teil meiner Kleidung ist, sagen alle, es ist schön und staunen, oder lügen sie mich alle an? Ich nähe weiter und bin stolz darauf, nur für die Kleine nicht mehr, das hat mir gereicht.
Donnatigra Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Hi, woran hast Du es denn gesehen, dass es selbst genäht war? Denn meistens sieht man es ja wirklich nur, wenn es nicht so doll verarbeitet ist, man ein Schnittmuster oder Stoff wiedererkennt oder es so ausgefallen ist, dass es nur selbstgenäht sein kann. Lg Donna
Gast Nähna Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 ...und dann gibt es noch Leute, die finden es einfach seltsam ,daß wildfremde sie oder (noch schlimmer:rolleyes:)Ihre Kinder einfach so auf irgendetwas ansprechen,das sie an sich haben,sei es Kleidung,Frisur oder sonst etwas ,das man schon sehr aus der Nähe betrachten müßte..und deshalb im ersten Moment erstmal unangenehm berührt sind... Genau das habe ich auch gedacht, dass die Reaktion vielleicht daran lag.
Capricorna Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Heute morgen hatte ich es mit einem Mädchen zu tun, das ein Oberteil an hatte, so eine Art Bluse, das hübsch war, ordentlich verarbeitet und wie ich aus der Nähe sah, "selbst genäht". Mich würde interessieren, woran du erkannt hast, dass es selbst genäht war? Ich bin da auch ein bisschen zwiegespalten und kann die Reaktion der Mutter schon ganz gut verstehen. Mir hat mal jemand zu einem selbstgemachten Shirt gratuliert, sagte aber auch dabei, man würde sehen, dass es nicht gekauft ist. Auf meinen etwas fragenden/pikierten Blick hin, weil ich eben auch nicht wusste, was _genau_ damit gemeint ist, bekam ich zur Antwort, der Abschluss oben sähe eben nicht aus wie ein üblicher Saum. Ich hatte den sog. Wabenstich meiner NähMa verwendet, und stimmt, an Gekauftem sieht man sowas nicht. - Sowas fällt auf der anderen Seite aber eh nur Leuten auf, die sich zumindest ein wenig mit dem Thema Kleidung an sich beschäftigen. Solange meine Kleidung auffällt, weil sie anders ist, weil sie gut passt, weil sie mir gut steht oder weil sie andere Details oder Verarbeitungstechniken als die Konfektion hat, habe ich nichts dagegen, damit aufzufallen. Wenn ich aber den Eindruck hätte, es ist krumm und schief oder schlecht gemacht und fällt deswegen auf, wäre mir das unangenehm (und ich würde es vermutlich deswegen eh nur zu Hause anziehen, wenn überhaupt.) Ich denke, dass Nähen bei vielen leider immer noch nur als "sparsame" Tätigkeit verbucht wird, und dass keiner möchte, dass das Gegenüber denkt, man könnte es sich nicht leisten, "anständige" Kleidung zu kaufen. Wobei ich heute im Kaufhof war, und da hing so ein Strickoberteil, bei dem eine Quernaht unter der Brust auf 5 cm Länge weithin sichtbar aufgeplatzt war... Soviel zu Kaufkleidung... Von den Fetzen, die man 4,95 bei H&M und Konsorten kaufen kann, ganz zu schweigen... Aber Hauptsache, es ist nicht "selbst gemacht"... Liebe Grüße Kerstin
Sabunja Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Hallo, ich konnte jetzt nicht alle Beiträge lesen, wollte aber trotzdem kurz was dazu schreiben. Als ich deinen Anfangsbeitrag gelesen habe, habe ich mich an eine Geschichte erinnert, die mir selber vor ein paar Wochen passiert ist. Eine Bekannte machte meinen Kindern ein Kompliment, sie hätten ja total schöne T-Shirts an. Ich mußte auch mal kurz komisch gucken, weil ich nciht wußte, ob sie mir schmeicheln wollte, weil sie wußte, daß ich die genäht hatte oder ob sie das gar nicht wußte. Ich habe eine Weile überlegt und dann gesagt, daß die Shirts selber gemacht sind. Da war sie dann beeindruckt, aber meine erste Reaktion hätte man auch anders interpretieren können... Das Gleiche ist mir etwas später mit einer anderen Bekannten passiert, und ich schiebe das darauf - um aufs Anfangsthema zurückzukommen - daß selbergenähte Sachen eigentlich immer auffallen, weil sie einfach individueller gestaltet sind. Daß einem das peinlich ist, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, schon gar nicht, wenn es ordentlich gemacht ist. Obwohl - meine Mutter hat früher auch genäht, und sie hat mir mal eine Wendejacke aus Bettlaken gemacht, die ich heiß und innig geliebt und ewig getragen habe. Sie hat meiner mutter, obwohl sie sie selber gemacht hatte, aber überhaupt nicht gefallen, und sie hat es gehasst, wenn ich sie angezogen habe. So kanns auch gehen Viele Grüße, Sabine
Nähbaerchen Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 ich habe einmal einer jungen Frau im Bus gegenüber gesessen, an deren Mantel ich mich kaum satt sehen konnte. Es gab soviele Verarbeitungsdetails wie sehr ordentlich gearbeitete Paspeltaschen, ein außergewöhnliches Futter, ganz besondere Knöpfe und vor allem - gepastelte (!) - Knopflöcher. Die ganze Verarbeitung war so hervorragend; sie entsprach einfach nicht dem, was von der Konfektion so gewöhnt ist, schon gar nicht, was man üblicherweise an Billigbekleidung für junge Leute sieht. Ich habe lange mit mir gerungen, ob ich die junge Frau einfach anspreche. Ich habe es dann unterlassen, weil ich befürchtete, sie könnte die Frage nach "selbstgenäht" als Kritik, also als "nicht ausreichend" auffassen. Ich selbst werde gelegentlich auch auf das eine oder andere Teil angesprochen. Ich habe das immer als Kompliment verstanden; ich weiß, dass die Konfektion nicht so verarbeitet ist. lg Nähbaerchen
Sabunja Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Mich würde interessieren, woran du erkannt hast, dass es selbst genäht war? Ich bin da auch ein bisschen zwiegespalten und kann die Reaktion der Mutter schon ganz gut verstehen. Mir hat mal jemand zu einem selbstgemachten Shirt gratuliert, sagte aber auch dabei, man würde sehen, dass es nicht gekauft ist. Auf meinen etwas fragenden/pikierten Blick hin, weil ich eben auch nicht wusste, was _genau_ damit gemeint ist, bekam ich zur Antwort, der Abschluss oben sähe eben nicht aus wie ein üblicher Saum. Ich hatte den sog. Wabenstich meiner NähMa verwendet, und stimmt, an Gekauftem sieht man sowas nicht. - Sowas fällt auf der anderen Seite aber eh nur Leuten auf, die sich zumindest ein wenig mit dem Thema Kleidung an sich beschäftigen. Solange meine Kleidung auffällt, weil sie anders ist, weil sie gut passt, weil sie mir gut steht oder weil sie andere Details oder Verarbeitungstechniken als die Konfektion hat, habe ich nichts dagegen, damit aufzufallen. Wenn ich aber den Eindruck hätte, es ist krumm und schief oder schlecht gemacht und fällt deswegen auf, wäre mir das unangenehm (und ich würde es vermutlich deswegen eh nur zu Hause anziehen, wenn überhaupt.) Ich denke, dass Nähen bei vielen leider immer noch nur als "sparsame" Tätigkeit verbucht wird, und dass keiner möchte, dass das Gegenüber denkt, man könnte es sich nicht leisten, "anständige" Kleidung zu kaufen. Wobei ich heute im Kaufhof war, und da hing so ein Strickoberteil, bei dem eine Quernaht unter der Brust auf 5 cm Länge weithin sichtbar aufgeplatzt war... Soviel zu Kaufkleidung... Von den Fetzen, die man 4,95 bei H&M und Konsorten kaufen kann, ganz zu schweigen... Aber Hauptsache, es ist nicht "selbst gemacht"... Liebe Grüße Kerstin Völlig deiner Meinung!!Genauso sehe ich das auch. Daß man mit Nähen Geld sparen kann, kann aber nur jemand denken, der seit ca. 20 Jahren kein Handarbeitsgeschäft oder Stoffgeschäft betreten hat. :p:D:D Vor allem angesichts dieser sogenannten textildiscounter. Das ist wirklich eine Frechheit. Für mich war das übrigens einer der Gründe, selber zu nähen, ich wollte nicht, daß meine Kinder im H&M und C&A Einheitslook rumlaufen, und außerdem ist das meine Möglichkeit, die Herstellung von Klamotten in Billiglohnländern zu boykottieren. Viel isses nicht, aber immerhin. Viele Grüße, Sabine
bricabä Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Nein auf keinen Fall. Früher hab ich auch für meine Kinder genäht und heute nähe ich für mich. Natürlich ist es ordentlich und passend auf Figur genäht, aber das sind doch alles Unikate. Es ist einfach so, dass man es nicht im Geschäft so kaufen kann. Ich bin immer wieder stolz, wenn ich etwas Tolles genäht habe und mich stört die Frage "selbstgemacht" gar nicht. LG bricabä
Gast Nähna Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 mich stört die Frage "selbstgemacht" gar nicht. LG bricabä Bist du das wirklich schon gefragt worden? Ich frage, weil, ich bin das noch nie gefragt worden. Wenn dann machen die Leute Komplimente, und hängen auch schon mal die Frage dran, woher ich es habe (das eher selten, so toll ist es dann wohl meist doch nicht ).
adaia Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Mir wäre es als Jugendliche immer peinlich gewesen, wenn eine "alte Frau" (also über 30 - ) meine Klamotten hübsch gefunden hätte. Damals war es mir wichtig, mich auch durch Kleidung von den Erwachsenen abzuheben.
Mystik Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 ich weiß auch nicht immer, ob das ein Kompliment ist oder nur eine gut verpackte Kritik. Grüße Doro Habe jetzt nur bis hier gelesen, aber das denke ich auch oft. Deshalb kam mir sicherlich mehr als einmal über die Lippen "Nein, ich habe das nicht genäht/gestrickt." gruß, sandra
radieschen Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Mich würde auch interessieren woran du erkannt hast, das es selbstgenäht ist. Wenn mir bei anderen so etwas auffällt, dann meistens durch ein paar schiefe Nähte, oder der Ärmel sitzt nicht richtig oder oder.... Für mich ist mehr ein Kompliment wenn ich gefragt werde "Das hast du aber jetzt nicht selber genäht, oder?" Die meisten wissen ja das ich Schneiderin bin und trauen mir manche Sachen trotzdem nicht zu. Da freue ich mich dann um so mehr. Mein Ziel ist nicht auf den ersten Blick zu sehen das es selbstgemacht ist. Obwohl es mir in letzter Zeit ganz oft beim einkaufen passiert das ich selbstgenähte Sachen sehe. Es gibt bei uns im Ort eine Einrichtung wo man seine Kleidung verschenken kann und dort wird sie für ganz kleines Geld weiterverkauft. Dadurch laufen mir meine ganzen aussortierten Klamotten immer mal wieder über den Weg. Hab ich dann einen Spaß. Liebe Grüße Radieschen
Nähbaerchen Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 ich weiß auch nicht immer, ob das ein Kompliment ist oder nur eine gut verpackte Kritik. Grüße Doro Kritik von wem, Doro? Von Leuten, deren Bekleidung Passformmängel ohne Ende aufweisen? Die Kritisierenden müssten schon sehr sehr gut gekleidet sein, um Kritik üben zu können. Also sind es Komplimente. lg Nähbaerchen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden