Zum Inhalt springen

Partner

Musterwählscheibe für Pfaff 230/ 260


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 62
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Davos

    20

  • Ralf C. Kohlrausch

    10

  • josef

    5

  • tapferes

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Danke Sonic123456. Aber wie gesagt, die Zierstichautomatik ist defekt. Das habe ich erst nach meiner Bitte um einen Scan der Wählscheibe festgestellt. Die beiden vorderen der drei schwarzen Hebel reichen nicht weit genug Richtung des Schablonen-Stapels der Automatik. Da fehlen etwa zwei Millimeter bis zu den Einrast-Aussparungen in den Hebeln. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt, die Automatik reparieren zu lassen. Macht mich echt ein wenig traurig, weil mich die Feinmechanik dieser Maschine sehr beeindruckt.

Geschrieben
Danke Sonic123456. Aber wie gesagt, die Zierstichautomatik ist defekt. Das habe ich erst nach meiner Bitte um einen Scan der Wählscheibe festgestellt. Die beiden vorderen der drei schwarzen Hebel reichen nicht weit genug Richtung des Schablonen-Stapels der Automatik. Da fehlen etwa zwei Millimeter bis zu den Einrast-Aussparungen in den Hebeln. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich lohnt, die Automatik reparieren zu lassen. Macht mich echt ein wenig traurig, weil mich die Feinmechanik dieser Maschine sehr beeindruckt.

 

sd15.gif

 

1. Handlung :

schrauben lösen, komplette automatic verschieben, wieder festschrauben

testen ob ausreichend

attachmentI2ZUX15P.jpg.7968b874b3b25c2fc0f40c32de86573d.jpg

Geschrieben

sd15.gif

 

2. Handlung :

 

wenn das verschieben nicht ausreicht, dann die excenter nachjustieren

attachmentLNXMA09R.jpg.6265b625c24ac7da6101c76f050144e7.jpg

Geschrieben
wenn das verschieben nicht ausreicht, dann die excenter nachjustieren

 

Das hat der Nähmaschinenmechaniker, bei dem ich heute morgen mit der Maschine war, auch gesagt -- im Sinne eines "Hätten Sie mal besser anstatt …". Mir hatte das gestern mit der Maschine keine Ruhe gelassen. Mit dem Ergebnis, dass die Automatik jetzt vollends verstellt ist. Aber der Mechaniker ist einer vom alten Schlag, also jemand mit sehr viel Berufserfahrung. Ich denke, er bekommt das wieder hin. Und danach habe ich ein halbes Jahr Garantie. Ich ärgere mich jetzt nur über meine Ungeduld/Unvorsichtigkeit.

 

Danke dir für deine Tips!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hi,

 

ich bin gerade dabei, die Musterscheibe für die Pfaff 260 in Photoshop und Illustrator zu rekonstruieren. Aber es hat sich leider herausgestellt, dass das Foto (eBay), das mir zur Verfügung stand, verzogen ist.

 

Deswegen: Wäre jemand so nett, mir die Musterscheibe von beiden Seiten einzuscannen (kein Foto)? Ich bräuchte sie in mindestens 150 dpi, 300 wären aber besser.

 

Eine in Bezug auf die Art und die Anordnung der Muster kompatible Scheibe, wäre auch okay.

 

Hier der Zwischenstand (Screenshot Photoshop) -- wie man sieht, ist es mit dem mir zur Verfügung stehenden Bild nicht möglich, die Muster in das radiale Raster einzupassen, weil das Bild verzogen ist:

Musterscheibe-in-Arbeit.jpg.87d2833cda2a23cf76c42a11fb1422aa.jpg

Geschrieben

Da kannst Du aber in Photoshop auch einfach eine neue Ebene anlegen, einen Kreis als Linie aufziehen und die darunterliegende Ebene durch Zerren in eine deckungsgleiche, runde Form bringen.

Sonst schick mal rüber und ich passe sie Dir grad an ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Das habe ich schon versucht. Aber die Abbildung der Scheibe ist sowohl perspektivisch verzerrt, als auch, hervorgerufen durch die Optik der Kamera oder eine Wölbung der Pappe, verzogen.

 

Ich habe da schon Schärfe, Belichtung u. s. w. korrigiert. Aber gutes Basismaterial zu haben, ist besser als späteres Nachbearbeiten.

 

Ein Scan von Vorder- und Rückseite wäre in Bezug auf die Verzerrung jedenfalls definitiv besser. Den Zahlencode brauche ich nicht. Ist also nicht unbedingt nötig, die Scheibe auseinander zu montieren. Habe eine Schrift für den Code gewählt, die der Originalschrift sehr nahe kommt (Sie heißt Brown und ist der Futura ähnlich).

 

Das Ergebnis stelle ich gerne als PDF zur Verfügung.

 

Edit: Danke für das Angebot. Ich bin zwar recht fit in Photoshop, aber eventuell komme ich darauf noch zurück. Vielleicht hast du ja eine bessere Technik als ich. (Ich habe bis vor ein paar Jahren in Photoshop gelebt. :) Allerdings gibt es mittlerweile ja außer Transformieren noch weitere Funktionen zum Entzerren. Die habe ich noch nicht ausprobiert.)

 

Ein Scan wäre trotzdem besser.

Bearbeitet von Davos
Geschrieben

Das ist super, Ralf. Vielen Dank! Das Ergebnis werde ich, wie versprochen, hier zur Verfügung stellen, sobald ich fertig bin.

 

Auf die Abdeckscheibe mit dem Sichtfenster werde ich wahrscheinlich verzichten und stattdessen die Abbildung der Nähmaschine verkleinern und den Text "Reihenfolge von außen nach innen: A B C D" hinzufügen.

Geschrieben

Moin,

 

ich habe hier mal einen manipulierten Einstellscheibendeckel hochgeladen:

http://eyepix.de/Pfaff%20260_230_Cover.tif

 

Pfaff 260er Scheibendeckel mit Buchstabenkennzeichnung für 230er Einstellscheibe.

 

(halblaut: Ich hoffe, es passt...)

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben

Danke sehr, Ralf.

 

In meinem PDF wird der Teil des radialen Rasters, in dem sich der Zahlencode befindet, ein- bzw. ausblendbar sein. Im Fenster des Deckels wäre ein sichtbares Raster unschön bzw. irritierend.

 

Ich selbst werde die Scheibe ohne Deckel verwenden. Da die Zahlen recht eng beieinander stehen, erstreckt sich das radiale Raster bis zum innersten der vier Zahlenringe. Aber das kann man, wie gesagt, ein- bzw. ausblenden.

 

Außerdem vergrößere ich die Scheibe etwas. Bei einem Außendurchmesser der Scheibe von 13,5 bis 14 cm entspricht die Breite der Muster der maximalen Stichbreite der Nähmaschine, also 4 mm.

 

Wird schön, dauert aber noch etwas, bis ich fertig bin, weil ich immer nur zwischendurch was an der Scheibe mache.

Geschrieben (bearbeitet)

(Ich tüftele immer noch an der Scheibe.)

 

Die Bedienungsanleitung ist wirklich ein (typo)grafisches Meisterwerk. Finde ich sehr beeindruckend. Die bestgestaltete Bedienungsanleitung, die ich je gesehen habe. Alleine die Fotos. Die wirken ein wenig so, als seien sie gezeichnet. Absolut klar, blendfrei und mit genau dem richtigen Kontrast. Mich würde sehr interessieren, mit welchen Mittel dieser Effekt in den 1950er Jahren realisiert wurde. Und auch die Typografie ist perfekt. Die Anleitung ist in einer Schrift gedruckt, die der Futura ähnlich ist. Passt perfekt und ist hervorragend lesbar. Das haben echt Leute gemacht, die wußten, was sie taten.

 

Mich überkommt Nostalgie beim Anblick der Maschine und der Bedienungsanleitung.

Bearbeitet von Davos
Geschrieben

Ja, das ist die Futura, die Bilder wurden damals noch ganz analog mit Pinsel und Retuschefarbe von Retuscheuren nachbearbeitet, so etwas findet im digitalen Zeitalter ja auch noch statt, nur eben am Bildschirm ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
die Bilder wurden damals noch ganz analog mit Pinsel und Retuschefarbe von Retuscheuren nachbearbeitet, so etwas findet im digitalen Zeitalter ja auch noch statt, nur eben am Bildschirm ;-)

 

Du scheinst dich damit auszukennen. Hast du da vielleicht einen Link zu einem bebilderten Text, in dem die Retusche-Technik genau beschrieben wird? Ich bin an der alten Technik interessiert, weil das Ergebnis perfekt ist. Und weißt du, wie man in Photoshop diesen Effekt erzielen kann? Reicht da ein Filter oder muss da auch in Photoshop mit dem Pinsel oder einem ähnlichen Werkzeug gearbeitet werden?

 

Ist nicht relevant für die Musterscheibe, aber ich habe schlichtweg noch keine aus dem digitalen Zeitalter stammenden Abbildungen gesehen, die exakt diesen Effekt zeigen. Wie würdest du den Effekt in Photoshop erzielen?

 

Zwischenstand:

Screenshot.jpg.af6bf252e217bf3e0e2f6eba6ae4bbb2.jpg

Bearbeitet von Davos
Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Davos,

 

schau mal hier:

Retusche – Wikipedia

 

und hier:

 

 

 

Ich habe auch noch nicht versucht, diesen Look hinzubekommen, es ist einfach der typische, handretuschierte Look, der damals das technisch optimale darstellte. Heute sind die fotografischen und reprografischen Möglichkeiten ja auch viel besser.

Bearbeitet von tapferes
Geschrieben (bearbeitet)

@ Ralf

 

Damit stellt sich mir die Frage nach dem Sinn, an meiner Scheibe weiterzuarbeiten.

 

Die von Ramses298 erstellten Bilder haben eine hohe Qualität. Die Muster sind randscharf. Entweder er hat die Muster äußerst gründlich bereinigt oder er hatte die Originalscheibe für einen Scan zur Verfügung oder beides.

 

Ich schätze, dass die Scheibe, die du, Ralf, eingescannt hast, kein Original war, sondern ein Druck oder eine Fotokopie, richtig? Deine Scans waren für mein Vorhaben zwar mehr als ausreichend, aber die Qualität hatte doch durch die verschiedenen Kopier-/Druckvorgänge etwas gelitten, d. h. die Konturen sind rundlicher, weniger scharf und die Farbe verläuft etwas am Rand -- im Vergleich zu der Abbildung der Scheibe von Ramses298.

 

Ich könnte jetzt Ramses298 Scheibe in mein Projekt einbinden. Zumindest die Druckqualität der Schrift könnte ich verbessern, denn ich wollte den Zahlenkranz ja als Text einbinden, nicht als Bild.

 

Das ist übrigens auffällig an Ramses268 Bild der Scheibe. Die Muster selbst sind randscharf. Die Schrift sieht hingegen etwas mitgenommen aus. Merkwürdig.

 

Sollte Ramses298 die Muster alle manuell bereinigt haben, war das verdammt viel Arbeit. Mehr Arbeit, als ich mir in Bezug auf die Muster zu machen vorhatte. Ich habe sie nämlich lediglich aus deinem Scan, Ralf, freigestellt.

 

Ich schätze, dass Ramses268 die Original-Scheibe zur Verfügung hatte. Und zwar nicht die der 260, sondern die einer anderen Pfaff aus dieser Zeit. Und in die hat er dann den Zahlenkranz der 260 einkopiert. Das wäre eine Erklärung für die Diskrepanz zwischen der Abbildungsqualität der Schrift und der der Muster.

 

Wie auch immer: Vielen Dank, Ramses268, und vielen Dank Ralf! Ich schau mal, ob ich trotzdem weitermache.

 

Edit:

 

@ tapferes

 

Vielen Dank für die Links!

Bearbeitet von Davos
Geschrieben

 

Ich schätze, dass die Scheibe, die du, Ralf, eingescannt hast, kein Original war, sondern ein Druck oder eine Fotokopie, richtig?

 

Falsch. Es war eine Originalscheibe. Der Besitzer der Nähmaschine, ein Handwerker, ist aber zu jung, um Erstbesitzer zu sein. Er wusste allerdings sofort und spontan von der Fisseligkeit der Einstellungen zu berichten, bis die Ziernähte so schön werden, wie die Scheibe vermuten lässt. Ich nehme deshalb an, dass die Maschine (und damit auch die Scheibe) intensiv handwerklich genutzt wurden. Immerhin ist diese Pfaff 332 die einzige mir bekannte Pfaff, bei der es tatsächlich eine Schnurkette durchgefetzt hat. Die Reparatur hat der jetzige Besitzer ohne Originalersatzteile selbst durchgeführt.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben

Moin,

 

kennt einer der eifrigen Scheibenbastler den Sinn der Farben auf der Scheibe?

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben

ja, das sind dreierblöcke, in der mitte das ganze Motiv, links und rechts halbiert gespiegelt,

 

trifft nicht immer zu, v.a. bei der rechten Scheibe, geht es wohl darum, optisch sich bei den Stichen besser zurechtzufinden

Geschrieben
kennt einer der eifrigen Scheibenbastler den Sinn der Farben auf der Scheibe

 

Sieht nicht so aus, als wenn die einen Sinn hätten. Bei der Scheibe für die Pfaff 260 Automatic sind die schwarzen Mittelmuster auf der Rückseite der Scheibe für Zweinadelstiche ohne Umbau der Maschine auf 6 mm ZZ-Breite.

 

Aber bei deiner Scheibe wechselt die Farbe jener Mittelmuster.

 

Ich tippe darauf, dass der Designer einen verspielten Tag hatte. Vielleicht war das Wetter schön in Kaiserslautern 195X. :) (Ich hab mal für ein halbes Jahr in KL gewohnt und bis zu Pfaff waren's fünf Minuten Fußweg.)

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

Ich möchte mich nicht mit fremden Federn schmücken.

Die Scheiben (es existiert auch eine Version für das 230er Modell) habe ich von einer originalen Scheibe eingescannt.

Die Nacharbeit hat aber ein anderes Mitglied dieses Forums übernommen.

Ist also sozusagen ein Gemeinschaftsprojekt und deswegen von so hoher Qualität.

Man könnte quasi eine Produktion damit beginnen. :D

 

Ich handhabe nicht gern mit an Anzahl begrenzten alten Dingen.

Diese Scheiben mit Farblaser ausgedruckt, laminiert und mit einem schönen Niet verbunden kommt dem Original schon recht nahe.

 

Das Pendant von Veritas zur Pfaff existiert in Form eines Maßbandes, welches diese Einstellungen auf der Rückseite trägt.

 

Vielleicht ist es ganz passend, an dieser Stelle das Konkurrenzmodell zur Pfaff 260 ATM vorzustellen.

Es ist die Veritas 8014/36, die letzte Modellreihe, bevor Veritas Maschinen mit Programmwalzen eingeführt hat.

Mechanik.jpg.9b99b81d594a593673a4069ba6948145.jpg

Die Einstellung des Musters wird bei dieser Maschine anhand der beiden Räder oben vorgenommen.

Das hintere mit den Buchstaben steuert die Stichlage, das vordere mit den Zahlen die Stichbreite.

Zusätzlich müssen Änderungen an der Stichlage und der Stichbreite für das gewünschte Muster vorgenommen werden.

Soviel Offtopic im Pfaff Musterwählscheiben Thread...

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...