Raaga Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 also ich suche die ultimative Technik, wie man/frau einen neuen Faden anstricken kann, ohne dass so ein häßlicher Knotenknubbel entsteht. Auch diese Vernäherei ist mir ein Graus, aber das geht ja noch, wenn man immer schön durch die einzelnen Schlingen sticht. Also vertraue ich mal wieder auf eure Expertise und stelle die Fadenanstrickfrage. Gruß Raaga
li123 Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Hallo Raaga bei rechtsgestricktem finde ich das hier super! Alpi's Strickbuch: Fadenenden einweben Allerdings habe ich es neulich mal bei Perlmuster versucht (sollte eigentlich möglich sein) und bin dran verzweifelt. Bekomme das bei linken Maschen überhaupt nicht hin. LG LI
Gisela Becker Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Hallo Raaga, ich find es am besten wenn der Faden zum Anstricken 6-8 Maschen mit läuft. Dann kannst Du Deinen anderen Faden(der zu Ende geht) einfach hängen lassen. Gruß Gisela
Gast Nähspule Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Hallo Raaga, ich find es am besten wenn der Faden zum Anstricken 6-8 Maschen mit läuft. Dann kannst Du Deinen anderen Faden(der zu Ende geht) einfach hängen lassen. Gruß Gisela So mach ich es auch
MichaelDUS Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 ...Allerdings habe ich es neulich mal bei Perlmuster versucht (sollte eigentlich möglich sein) und bin dran verzweifelt. Bekomme das bei linken Maschen überhaupt nicht hin... Beim Perlmuster ist es eigentlich auch einfach. Bei den rechten Maschen werden die Anfangs-/Endfäden über die Nadel gelegt und mit eingestrickt. Bei den linken Maschen werden die Anfangs-/Endfäden einfach auf der Rückseite mitgeführt, so wie beim Stricken mit mehreren Farben in einer Reihe. Michael
li123 Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Beim Perlmuster ist es eigentlich auch einfach. Bei den rechten Maschen werden die Anfangs-/Endfäden über die Nadel gelegt und mit eingestrickt. Bei den linken Maschen werden die Anfangs-/Endfäden einfach auf der Rückseite mitgeführt, so wie beim Stricken mit mehreren Farben in einer Reihe. Michael Hallo Michael und gerade das habe ich irgendwie nicht hinbekommen. Ich glaub, ich hab die beiden Fäden dann immer mitgestrickt und hatte dann eine Dreiermasche auf der Nadel. Ich hab aber auch noch nie mit mehreren Farben gestrickt. Gibt es da auch noch so einen tollen bebilderten Leitfaden zu? Danke und liebe Grüße Li
Raaga Geschrieben 8. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Danke für die schnellen Antworten. Das ist ja genial mit dem Einweben. Ich wusste doch, hier ist immer jemand, der sich auskennt. Jetzt muss ich versuchen, das in die Tat umzusetzen, bei einer Rundstricknadel und Bündchenmuster. Ich fürchte allerdings, dann kann man/frau das Bündchen nicht mehr umklappen, ... denn dann sieht man ja das verwebte. Ich werde berichten, Gruß Raaga
Gisela Becker Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 umklappen, ... denn dann sieht man ja das verwebte. [/quotealso doch mit laufen lassen!:DQUOTE] Gisela
O-Mama Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Raaga, meinst Du neue Farbe oder einen neuen Knäuel? Bei einem neuen Knäuel teile ich den alten und den neuen Faden, lege den neuen von links kommend, den alten von rechts kommend, übereinander und stricke dann etwa 10 Maschen so. Dann kann man mit dem neuen weiterstricken. Hat den Vorteil, dass die Wollstärke gleich bleibt. Die Enden des Fadens kann man dann abschneiden. O-Mama Veronika
Raaga Geschrieben 8. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Genial! Genau das ist mein Problem und so sollte ich es vielleicht am besten lösen, dann kann man noch das Bündchen umkrempeln, obwohl angestrickt wurde. Lieben Li, vielleicht interssiert dich das hier:http://alpistrickbuch.blogspot.com/2009/09/fadenenden-einweben.html Gruß Raaga
li123 Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Lieben Li, vielleicht interssiert dich das hier:http://alpistrickbuch.blogspot.com/2009/09/fadenenden-einweben.html Gruß Raaga Hallo Raaga das ist doch der Link, den ich Dir geschickt habe.. ich verstehe dort einfach nicht, wie ich das mit linken Maschen mache... Mmhh Vielleicht bin ich auch einfach nur zu blöde... LG Li
Raaga Geschrieben 8. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Nix da blöde, manchmal ist da ein winziger Baustein nicht angekommen und dann bekommt man das Ganze nicht richtig hin. Möglicherweise besteht dieser Baustein darin, dass du die Fäden, die man nicht sehen soll, immer hinter der Arbeit verkreuzen muss, und zwar mit der anderen Wolle, mit der du strickst. Nimm mal zwei dicke (!) Wollreste und probiere hin und her, Vielleicht hilft es auch, wenn du immer denkst, Wolle zum Stricker bei linken Maschen vor die Arbeit, der andere Faden bleibt hinten und wird später - zwischen zwei Maschen - verkreuzt. Ich denke, bei Youtube gibt es außrdem ein Video (oder mehrere), das erklärt, wie du mehrfarbig verkreuzen kannst. Die Art ist gemeint. Gruß Raaga
Schnipselchen Geschrieben 8. Oktober 2010 Melden Geschrieben 8. Oktober 2010 Hallo, auf der Seite von Liane findet Ihr eine genaue Erklärung mit Bild wie der neue Faden eingewebt wird. Liebe Grüße
Lehrling Geschrieben 9. Oktober 2010 Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 also ich verwende beim Knäuelwechsel immer diese Methode http://anleitungen.bestrickendes.de/index.php?page=shop.product_details&category_id=37&flypage=shop.flypage&product_id=297&option=com_virtuemart&Itemid=126 liebe Grüße Lehrling
Raaga Geschrieben 9. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 Nach meinen Erfahrungen und einigen Tipps von anderen Strickerinnen eignet sich diese Fadenansatzmethode nicht bei einfarbigen Strickstücken oder dicker Wolle. Wieso eignet sich diese Methode nicht bei einfarbigem Garn? Dass es bei dicker Wolle einfach zu großes Gewurschtel gibt, verstehe ich dagegen sofort. . Da dürfte die Aufdröselmethode ganz gut helfen. ... es sei denn, das Garn läßt sich nicht aufdröseln. Dann gibt es wohl keine Lösung mehr außer einem dicken, häßlichen Knoten, oder? Gruß Raaga
Schnipselchen Geschrieben 9. Oktober 2010 Melden Geschrieben 9. Oktober 2010 . ... es sei denn, das Garn läßt sich nicht aufdröseln. Dann gibt es wohl keine Lösung mehr außer einem dicken, häßlichen Knoten, oder? Gruß Raaga Dicker Knoten - nein man läßt das Fadenende und den Fadenanfang auf der linken Seite hängen und vernäht später die Fäden. Wie beim Sticken. Liebe Grüße
Gabi 48 Geschrieben 10. Oktober 2010 Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 (bearbeitet) Hallo, versuche doch den Knoten wenigstens zulösen und webe die beiden Fadenenden in das Gestrick ein ( mit einer stumpfen Nadel). Ich mache einen Weberknoten , der ist nicht ganz so dick oder ich verstricke die letzten bzw. ersten 2 Maschen mit dem Ende des ersten und den Anfang des neuen Knäules und webe dann die Fäden ein. Bearbeitet 10. Oktober 2010 von Gabi 48
Raaga Geschrieben 10. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 Wie geht ein Weberknoten?
Gabi 48 Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Oh, hab gerade gesehen, Elfi kam mir zuvor. Das macht man auch beim Knüpfen und Makramee. Ich nehme diesen gern,wenn ich mal das Ende beim Stricken verpasst habe:D und ich nicht rippeln will, da er flacher ist.
angie64 Geschrieben 11. Oktober 2010 Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Wieso eignet sich diese Methode nicht bei einfarbigem Garn? Dass es bei dicker Wolle einfach zu großes Gewurschtel gibt, verstehe ich dagegen sofort. . Da dürfte die Aufdröselmethode ganz gut helfen. ... es sei denn, das Garn läßt sich nicht aufdröseln. Dann gibt es wohl keine Lösung mehr außer einem dicken, häßlichen Knoten, oder? Gruß Raaga Hallo, also ich finde dass der Russian Join insbesondere bei einfarbigen Strickstücken eine sehr gute Methode ist. Trägt nicht so auf wie das Einstricken des Fadens. Allerdings bei sehr dickem Garn und bei Dochtgarn wirklich nicht zu empfehlen. Da hilft dann nur das Vernähen.
Raaga Geschrieben 11. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2010 Der Weberknoten ist ja eine tolle Hilfe! Den werde ich jetzt immer machen! Und ausprobieren, welche der genannten Methoden sich gerade für diese Wolle am besten eignet. Danke! Raaga
Gabi 48 Geschrieben 12. Oktober 2010 Melden Geschrieben 12. Oktober 2010 Wenn man doch helfen kann, immer wieder gern:).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden