Biggy75 Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 Hallo Ihr Lieben, ich hatte schon mal bei allgemeiner Kaufberatung gepostet. Bin eine absolute Anfängerin und habe jetzt 3 Doppelstunden VHS Nähkurs hinter mir. Wollte gerne so langsam eine eigene Maschine und hab gegoggelt und auch hier gelesen, daher sollte es eine Pfaff aus der alten 12er Baureihe sein. Budget begrenzt, deshalb war z.B. die 1222E für mich selbst gebraucht noch zu teuer. Gestern habe ich dann eine 1211 ersteigert, die Beschreibung allerdings ist nicht so vertrauenserweckend, da u.a. dort steht Freiarmmaschine und es handelt sich ja um eine Flachbettmaschine. Nun kann ich nur hoffen. Dort steht auch mit IDT darauf kam es mir auch an, ich glaube irgendwo gelesen zu haben, das aber auch das bei der 1211 nicht stimmen könnte? Hier mal die Beschreibung, da ich die Artikelnr ja nicht einstellen darf: "Pfaff 1211 Autonähmaschine mit IDT Obertransport Der IDT ermöglicht das problemlose übernähen von Kapp-und Quernähten Ober-Untertransport Freiarm Profi Nähmaschine Eine der besten der 1200 Serie Näht von Seide über Jeanskappnähte 4-fach, bis zu 4 mm. dickes Leder (60-110 er Nadel). Zuschaltbarer Obertransport / Untertransport. Kein verschieben von Stofflagen mehr. Die zahlreichen Nähprogramme, (Nutz, Zier und Stick) sind zusätzlich noch variabel. Knopflochtaste usw. sauberes Nahtbild bei allen Anforderungen. Seide. Jeans und Leder, Stichlänge 0 bis 4mm, vor- und rückwärtsnähend .Zick-Zack 0-4mm. Magnetspuler mit Abschaltung. Stichschnellwählknopf, Zier-Nutzstiche werden über Tipptasten geschaltet. Auch nähen mit Zwillingsnadeln möglich. Mit Anlasser,Schutzhaube,1Spule" Das es eine Flachbettmaschine ist, ist für mich ok, denn ich sehe keine gravierenden Vor- oder Nachteile zu einer Freiarm, oder übersehe ich da etwas? Was sollte ich machen wenn die Maschine hier ankommt, ausprobieren oder so wie sie ist zum Service/durchchecken bringen? Was kann so etwas kosten? Wie komme ich an eine Bedienungsanleitung für diese Maschine? Sonst irgendwelche Tipps? Ich hoffe die Fragen sind nicht zu viele und zu unverschämt, aber wenn man keine Ahnung hat muss man halt fragen Liebe Grüße Biggy
rightguy Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 Wart's ab und probiere sie aus, das habe ich mit meiner Maschine auch gemacht. (1222E) Sollte sie Mucken machen, kannst Du sie noch immer zum Mechaniker bringen... Die Kosten richten sich extrem nach den - wenn überhaupt - anfallenden Arbeiten und natürlich etwaiger Ersatzteile, das kann von X bix Y gehen..... Ein 'ganz normaler' Service ohne Austausch von Teilen richtet sich nach Dauer der Arbeiten. (Ein wenig Öl in die Greiferlaufbahn kann nach - falls notwendig - Entfusselung auch nicht schaden.... das machste selbst!) Nach der Gebrauchsanleitung würde ich hier in einem Extra-Fred fragen, hier gibt es Spezialisten, die mit Anleitungen ruck-zuck helfen können. Viel Spaß, halte Dir die Daumen! M.
Andante Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 Sei etwas vorsichtig, möglich das jemand hier die Maschine hat. Einerseits steht da IDT und dann Zuschaltbarer Obertransport/Untertransport. Den Untertransprort hast du immer, es sei denn du möchtest Freihandsticken. Wenn Du auf IDT Wert legst erkundige dich sicherheitshalber. Liebe Grüße Andante
josef Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 von der 11xx / 12xx serie wurden im laufe der jahre so viele versionen gebaut, auch ich weiß nicht über jedes modell,welche features da verbaut wurden aber die 12.. deutet schon daraufhin, daß synchron-transport drin ist der wurde dann ab der tipptastenserie als IDT bezeichnet warten wirs ab, was du bekommst gruß josef
Biggy75 Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Hallo noch mal, so nun ist sie angekommen und ich habe sie gerade ausgepackt. Die Maschine war etwas verfusselt, hatte die Fäden eingespannt und unten an der Nadel ein kleines Fadenknäul, das habe ich erst mal entfernt. Das schwarze Dings hinter dem Nähfuß ist der Obertransport, oder? Wie schaltet man den denn zu/ab? Oder muss man das schwarze Dings abbauen? In einem neuen Thread habe ich auch schon nach der Bedienungsanleitung gefragt LG Biggy
lea Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Genau so, wie fiedelinchen schreibt. Wichtig: der Nähfuss muss dazu oben sein. Grüsse, Lea
Biggy75 Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Ok vielen Dank das hat schon mal funktioniert, das ist ja einfach das ist der großartige IDT Allerdings weiß ich jetzt leider noch nicht wie ich den Oberfaden verlegen/einfädeln muss, unten kam ich klar Wie der Einfädler funktioniert verstehe ich auch nicht auf Anhieb, so was hat meine Singer Volkshochschulnähmaschine nicht LG Biggy
lea Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Und vielleicht hilft Dir das weiter: http://drachenwiki.de/index.php?title=Pfaff_1213,_1214,_1222_E_-_Bedienungsanleitung http://drachenwiki.de/index.php?title=Kategorie:Werkzeug Ich weiss nicht, inwieweit die sich von der 1211 unterscheiden. Grüsse, Lea
Biggy75 Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Vielen Dank damit habe ich einfädeln können,allerdings mache ich wohl noch irgendetwas falsch irgendwie hat sich Ober und Unterfaden verknotet, beim zweiten Versuch hat sich der Stoff nicht mehr bewegt und dann ist die Nadel abgebrochen Ich glaub ich nehme die Maschine erst mal zu meinem VHS Kurs mit, vielleicht lerne ich da was ich falsch gemacht habe oder ob mit der Maschine etwas nicht stimmt LG Biggy
Engelmann Hedi Geschrieben 23. Oktober 2010 Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Hi, wie ich auf dem Foto sehe hast du das Nadelöhr seitlich ????? wenn ja das Öhr gehört von vorne nach hinten dh. die Flachkolbennadel hat die flache Seite der Nadel nach hinten und der Faden läuft von vorne nach hinten durch. Daher wahrscheinlich Fadensalat und Nadelbruch . LG Hedi
Biggy75 Geschrieben 23. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2010 Das weiß ich sogar eigentlich mit dem Flachkolben, die Nadel war schon so eingespannt und das Einfädeldings hat auch funktioniert, da dachte ich mir kann nicht zu schief sein... Abgebrochen hab ich sie mir mit der Stopffunktion, daher wurde logischerweise auch nicht weitertransportiert, tja also doch erst Bedienungsanleitung lesen und dann loslegen peinlich peinlich LG Biggy
josef Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 wenn der einfädler funktioniert hat, war die nadel richtig drin flache seite nach hinten am besten ausprobieren nötigen falls mit aktuellem foto nachfragen gruß josef
josef Geschrieben 24. Oktober 2010 Melden Geschrieben 24. Oktober 2010 (bearbeitet) Genau so ist es, ich hatte bis vor einiger Zeit ein ähnliches Vorgängermodell ( Pfaff 1196 sehr robuste Maschine:)), die Nadel muss mit dem Öhr nach vorne eingesetzt werden. Eine einfache Regel, wenn man nicht genau weiß, wie die Nadel eingesetzt wird, ist immer das Öhr in die gleiche Richtung wie die Spulenkapsel liegt. Josef, korrigiere mich, wenn ich was falsche schreibe;), aber so habe ich es gelernt. VG Bügelfee "nööööö, passt scho" die erste war die 1222, letzte version 1229 aber die verschiedenen modelle der 11xx und 12xx serie (innereien entsprechend gleich) unterschieden sich immer nur durch "mit oder ohne" : anzahl der sticharten elektronik obertransport flachbett - freiarm gruß josef Bearbeitet 24. Oktober 2010 von josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden