semmerl Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Hallo erst mal! Ich würde so gerne Sockenwolle selbst herstellen, bei Ebay finde ich da immer wunderschone Kreationen und mittlerweile stricke ich soviele Socken, daß mich das Selbstherstellen immer mehr reizt. Hat eine von euch da Ahnung?? Gibt es dazu Fachliteratur und welcher Wollwickier eignet sich zur professionellen Wollherstellung Ich freue mich auf viel Post, auch gerne an meine E-Mail Adresse semmerl
AnneS Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Hallo, daß es zu diesem Thema Literatur gibt, glaube ich nicht. Du brauchst einfach einen Wollwickler oder besser einen Twister, der die Fäden etwas miteinander verzwirnt (ich mache das am Spinnrad )und entsprechendes Garn. Wichtig ist vor allem, daß die Zusammenstellung der Garne Sinn macht. Diese Socken sind bei meiner Familie ausgesprochen beliebt, da ich das Material besonders hochwertig mixen kann. Wo bekommt man schon bezahlbare Sockenwolle aus Cashmere/Seide oder Leinen/Seide. Allein schon das Zusammenstellen der Farben macht mir einfach Spaß. Ich wünsche Dir ganz viel Freude beim "Mixen". AnneS
charliebrown Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Hier hat das jemand zum Shop gemacht und verkauft diese Wolle. Ich weiß aber nicht ob man am Knowhow teilnehmen kann. Bei Brigitte im Forum wurde auch schon einiges im Sockenthread darüber geschrieben. Gruß charliebrown
ennertblume Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 oh oh, seeeehr gefährliche seite!!!!!!!
charliebrown Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 ennertblume schrieb: oh oh, seeeehr gefährliche seite!!!!!!! versteh nich ganz. Zu verlockend, oder darf man sie nicht nennen?
ennertblume Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 sofort das portemonnaie zunageln, aber mit der karte drin!!!
charliebrown Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 kapiert.... deine Signatur bedeutet, dass du nicht nähst und nicht am computer sitzt, oder wie..... VG charliebrown
ennertblume Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 so isses. alles gelogen. aber das mit dem computer kommt ungefähr hin. ich staple aber lieber viel tiefer als n bißchen höher. und ich spreche gerne in rätseln. das ist gut fürs hirn.
charliebrown Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 ennertblume schrieb: so isses. alles gelogen. aber das mit dem computer kommt ungefähr hin. ich staple aber lieber viel tiefer als n bißchen höher. und ich spreche gerne in rätseln. das ist gut fürs hirn. Hallo chrischda, habe gerade dein Profil beäugt und neige mein Haupt vor dir. Ich nähe zwar ganz gern, aber nicht sehr erfolgreich, denn ich kanns nicht allein, brauche einfach Hilfe, sonst wird nix fertig oder passt eben nicht. Stricken schaffe ich alleine, aber bitte nur Sachen die nicht so ewig dauern. Socken sind zur Zeit das beste, denn da schaffe ich ein Paar in etwa 10 Tagen. VG charliebrown
Eileena Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Hallo, ok ich hab nun keine Idee, aber ein interessantes Thema. Ich habe mal im Fernseh gesehen das seine Frau die Haare ihrer Bobtails (ist das richtig geschrieben?) sammelt und daraus Pullis alles mögliche strickt. LG Brit
susi Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Ja und wo bekommt man das Garn und den Twister her? Und was kostet die Anschaffung? Grüße Ines
ennertblume Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 wenn ich dran denke, daß ich die haare von charly selig noch in pulloverform hätte, wird`s mir anders. aber ich hab auch mal gesehen - vor mindestens 10 jahren - daß die schauspielerin rosemarie fendel mit hundehaaren strickt. soll wohl sehr warm sein, aber die haare müssen aufwendig vorbereitet werden. wer`s mag. bitte. (charly war ein mittelschnauziger ??????, aber seeeeehr lieb)
charliebrown Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 da vielleicht Gruß charliebrown
susi Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Danke, das war es dann wohl. Da kaufe ich meine Sockenwolle weiter im Wollladen. Ines
Flora Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Ich lasse einfach verschiedene dünneFäden beim Stricken von der Kone oder Knäuel zusammenlaufen,ergibt auch schöne Farbcreationen und die Dicke der Socken kann man auch selberbestimmen durch die Anzahl der Fäden.Sockenwolle-Konen habe ich schon öfter in Ebay gekauft von Wollatelier Flora
Ingriiid Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @AnneS: woher bekommst du denn diese hochwertigen Garne? Bei e-bay bin ich nicht so recht fündig geworden. Liebe Grüße Ingrid
Fungi Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo Ingrid (ich bin zwar nicht Anne ) vielleicht wirst Du hier im Onlineshop fündig? Der Laden ist sehr empfehlenswert - und eine finanzielle Katastrophe für süchtige StrickerInnen! Liebe Grüße
piwi Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 semmerl schrieb: Hallo erst mal! Ich würde so gerne Sockenwolle selbst herstellen, Hallo, Sockenwolle herstellen kenne ich nur mit diversen Schafwollen und Spinnrad. Hierzu gibt es in www unter "Spinnen" , "Wolle färben" oder auch schon mal bei "Filzen" so viel Input, dass du Tage nicht von Pc weg kommst. Du findest auch etliche Shops, die z.B. auch gesponnene ungefärbte Wolle verkaufen. (Leider erinnere ich gerade keine Adresse außer http://www.lavendelschaf.de, eine Zeitung.) Was interessiert dich denn konkret daran? Die versch. Wollsorten zusammen zu stellen? Oder einzufärben? Neugierige Grüße Petra
Ingriiid Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @Kerstin, ojeojeoje ... da hast du was angerichtet ...
Fungi Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @Ingrid Ich hab's befürchtet... Da hilft dann nur Viel Spaß!
semmerl Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 piwi schrieb: semmerl schrieb: Hallo erst mal! Ich würde so gerne Sockenwolle selbst herstellen, Hallo, Sockenwolle herstellen kenne ich nur mit diversen Schafwollen und Spinnrad. Hierzu gibt es in www unter "Spinnen" , "Wolle färben" oder auch schon mal bei "Filzen" so viel Input, dass du Tage nicht von Pc weg kommst. Du findest auch etliche Shops, die z.B. auch gesponnene ungefärbte Wolle verkaufen. (Leider erinnere ich gerade keine Adresse außer http://www.lavendelschaf.de, eine Zeitung.) Was interessiert dich denn konkret daran? Die versch. Wollsorten zusammen zu stellen? Oder einzufärben? Neugierige Grüße Petra Hallo Petra, ich habe bei ebay jetzt schon einige anbieter gefunden, die ihre Sockenwolle selbst herstellen, und da ich im Jahr mind 100 Paar socken stricke, reizt es mich, mein eigenes Sockengarn herzustellen. Bis jetzt habe ich nur den Tipp, einen Wolltwister zu nehmen, die Garnkonen würde ich bei ebay finden. Liebe Grüße Semmerl
semmerl Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 charliebrown schrieb: Hier hat das jemand zum Shop gemacht und verkauft diese Wolle. Ich weiß aber nicht ob man am Knowhow teilnehmen kann. Bei Brigitte im Forum wurde auch schon einiges im Sockenthread darüber geschrieben. Gruß charliebrown Vielen dank für den Tipp Semmerl
semmerl Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 susi schrieb: Ja und wo bekommt man das Garn und den Twister her? Und was kostet die Anschaffung? Grüße Ines Hallo Susi, darauf habe ich bis jetzt keine ergiebige Auskunft erhalten. Wenn sich da noch was tut, werde ich dir berichten, ich gebe die Hoffnung nicht auf Liebe Grüße Semmerl
semmerl Geschrieben 21. April 2005 Autor Melden Geschrieben 21. April 2005 Flora schrieb: Ich lasse einfach verschiedene dünneFäden beim Stricken von der Kone oder Knäuel zusammenlaufen,ergibt auch schöne Farbcreationen und die Dicke der Socken kann man auch selberbestimmen durch die Anzahl der Fäden.Sockenwolle-Konen habe ich schon öfter in Ebay gekauft von Wollatelier Flora Hallo Flora, vielen Dank für den Tipp mit dem Wollatelier, wenn mir alle Stricke reißen, versuche ich es mit dem direkt von der Kone zusammenstricken, aber leiber wäre mir die Antwort, welchen Wolltwister ich nehmen soll. Liebe Grüße Semmerl
AnneS Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo, die Garne kaufe ich in der Hamburger Wollfabrik, auf Ebay oder in Internetshops für Webbedarf (Leinen und dünne Seide z.B. bei Kuenzl). Bei den Twistern kenne ich keinen so gewaltigen Unterschied. Es gibt diesen einen bei Onken für über 200,-€ oder handbetriebene von ich weiß ncht welcher Firma. Die habe ich bisher aber auch nur manchmal auf Ebay gesehen. Da ich das Spinnrad zum twisten nehme, brauchte ich ja keinen. Rein theoretisch würde ich aber meinen, daß die Garne ja nur sehr locker getwistet werden können. Dreht man sie fester zusammen, wären sie ja nicht mehr ausgeglichen, sondern würden das Strickstück verziehen. Der größte Unterschied ,der mir aufgefallen ist, ist die gleichmässigere Musterung beim twisten. Nehme ich verschiedenen Farben und wickel sie nur mit dem Wollwickler, ist das farbige Strickbild nicht ganz gleichmässig. Twiste ich die einzelnen Fäden aber ein wenig am Spinnrad, ist die Farbverteilung um einiges gleichmässiger. Wobei ich auch die nicht so gleichmässige Verteilung ganz ansprechend finde. Je nachdem halt, was man gerade möchte oder nach Geschmack Auf Ebay werden, glaube ich, beide Varianten angeboten. Viele Grüße AnneS
Empfohlene Beiträge