Buchstabensalat Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 In der Hoffnung, daß ich hier thematisch richtig liege. Also, ich hab mir jetzt mal angesehen, wie man ein Yoyo macht. Kreis ausschneiden, am Rand heften, zusammenziehen. Dann hab ich hinten alles glatt und vorne den Kräusel/Fältchen-Effekt und die Stelle, wo alle diese Falten in einem ungesäumten "Knubbel" zusammenlaufen. Richtig? Wenn ich dagegen eine Rosette mache, nehme ich mir ein Stoffband, nähe die kurzen Enden aneinander, schlage die Länge zur Hälfte um, daß die rechte Seite außen ist, säume die offene Seite und hefte dann im Saum. Ziehe alles zusammen und habe zwar auch einen "Knubbel" in der Mitte, kann diesen aber nach "hinten" drücken und außerdem ist er gesäumt. Mir persönlich gefällt das besser, aber irgendeinen Grund wird es doch wohl geben, warum die meisten Yoyos herstellen? Gibt mir einer einen Tipp? Salat
Aficionada Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Hallo Tachstabenbutsala, (Huch, zu sehr geschüttelt ) ich verstehe nicht so ganz, was deine Frage ist. Wie man beides herstellt, weißt du ja. Mach doch einfach, was dir besser gefällt. Ich glaube, das mit den Yoyos ist so eine Modeerscheinung wie so vieles. Irgendjemand kramt aus vergangener Zeit Yoyos aus dem Fundus und jemand sieht es ... etc. pp. Auf einmal finden alle Yoyos toll. Falls du noch eine konkrete Frage hast, dann magst du diese vielleicht noch ein bisschen präzisieren.
Vanilia Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 du kannst beim Rosette nähen auch den ungesäumten Teil einfach einmal umschlagen und dann hast du einen gesäumten knubbel... das finde ich persönlich schöner. Die andere Version kann ich mir nicht vorstellen im augenblick, da streikt mein hirn. hast du vielleicht ein Bild?
Buchstabensalat Geschrieben 1. September 2010 Autor Melden Geschrieben 1. September 2010 @LadyVanilla: du meinst, beim ungesäumten Yoyo. Ja, hab ich auch schon. Läßt sich dann aber aufgrund der Stoffdicke nicht so weit zusammenziehen, es entsteht ein weiteres Loch. Find ich dann irgendwie noch störender, das will ja auch abgedeckt werden. @Fänin: Ich weiß, wie ich beide Versionen herstelle, und ich weiß, was die Rosette für Vorteile hat. Aber vielleicht übersehe ich ja Vorteile des Yoyos? Fallen dir spontan noch welche ein? ...du darfst dir übrigens auch die ganze Tipparbeit sparen und mich einfach als "Salat" anreden. Salat
Emaranda Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Hallo, bei einem Yoyo wird der Rand doch beim Heften eingeschlagen, bzw. über eine Pappschablone gebügelt und beim Zusammenziehen verschwinden die Kante samt Reihfaden im Kubbel und es ist ebenfalls gesäumt. Dass die Yoyos grad so "in" sind, hat wohl auch damit zu tun, dass es so schön praktische Schablonen dafür gibt, wo man nur noch mit dem Faden durch muß. Völlig unnütz, da es auch ohne die geht, aber ich habe sie trotzdem schon lange. In japanischen Handarbeitsbüchern gab es die Dinger schon, da war für mich ein Yoyo ein Ding aus zwei Hälften und einer Schnur dran, mit dem man wunderbar die Eltern nerven konnte. Viele Grüße, Ulrike
SiRu Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Tja, also... ich sach ma : Rosette "wickelst" Du aus einem Stoffschlauch, gibt Röschen Und YoYos, nuuuun, eigentlich waren die mal Kinderarbeit man muß nämlich ganz schön üben, bis man ohne diese Schablonen (ich liiiebe sie) diese Stoffkreise gleichmäßig eingerafft bekommt... Und ungleichmäßige Raffung sieht da wirklich sehr bescheiden aus:o Neue Mode sind beide Sachen nicht : Guck Dir mal alte Album-Quilts (Baltimore Quilts) an... grade mit YoYos lassen sich da wunderbare Sachen machen.. Liebe Grüße SiRu
Vanilia Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 ach ja, ich meinte yoyos... mein kopf hat noch versucht die Rosettengeschichte im Kopf zu verwursten.... Übrigens kann ich mich jetzt wieder erinnern was eine Rosette ist... Ich hab irgendwo gelesen, dass es von der Stichlänge abhängig ist wie klein das Yoyo loch wird... mach doch im Zweifelsfall einfach nen Knopf drüber oder so...
Jezziez Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Emaranda schrieb: In japanischen Handarbeitsbüchern gab es die Dinger schon, da war für mich ein Yoyo ein Ding aus zwei Hälften und einer Schnur dran, mit dem man wunderbar die Eltern nerven konnte. Ehrlich gesagt, war es das bei mir eben auch. Was um Himmels Willen sind denn die beiden hier beschriebenen Teile? Gibt es irgendwo Fotos davon? Ich kann mir nach der Beschreibung der Herstellung absolut nichts drunter vorstellen.
Vanilia Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 yoyos: rosette: huch... google sagt mir rosette = yoyo... ich dachte rosette ist das hier:
Emaranda Geschrieben 1. September 2010 Melden Geschrieben 1. September 2010 Na ja, Rosette ist eher sowas hier:
Jezziez Geschrieben 2. September 2010 Melden Geschrieben 2. September 2010 Danke schön für die Bilder. Gefällt mir beides ganz gut, vielleicht probier ich es mal aus.
Buchstabensalat Geschrieben 2. September 2010 Autor Melden Geschrieben 2. September 2010 Fotos. Als wir da hätten: 1 - Yoyo, bei dem ich nicht geschafft habe, die Falten nach innen zu legen 2 - Rosette mit doppelter Länge (daher etwas dichter) 3 - nochmal Yoyo 4 - Rosette als Rose gewickelt 5 - Rosette unten offen gelassen mit Knöpfchen 6 - Rosette unten offen, Loch in der Mitte offen gelassen unbeziffert: blaues Schleifenband zur "Preisrosette" mit Bandenden zusammengenommen. Ich benutze übrigens keine Yoyoschablone, und Kinderarbeit ist das hier wirklich, weil meine großen Mädels momentan total versessen drauf sind (die wollen die gerne mal verkaufen...) Salat
Buchstabensalat Geschrieben 2. September 2010 Autor Melden Geschrieben 2. September 2010 Jezziez: bei Rosetten bitte beachten, daß die Länge des Bandes gleich Breite des fertigen Bandes mal drei sein muß. Salat
Emaranda Geschrieben 2. September 2010 Melden Geschrieben 2. September 2010 Ich war mal so frei, was die Yoyos angeht... Klick
allesklar.0815 Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Vanilia schrieb: du kannst beim Rosette nähen auch den ungesäumten Teil einfach einmal umschlagen und dann hast du einen gesäumten knubbel... das finde ich persönlich schöner. Die andere Version kann ich mir nicht vorstellen im augenblick, da streikt mein hirn. hast du vielleicht ein Bild? Hallo Vanilia, habe deinen Beitrag mit den Rosetten gelesen. Ich habe folgendes Problem, muss für meine Tochter Rosetten nähen( fürs Tanzmariechenkostüm) Habe dedacht, ich nehme mir einen 5,5cm * 15cm Stück Stoff, nähe die beiden Enden zusammen schlage es zusammen, versäuber es und kräusel es ein. Problem ist nur, die Rosette wölbt sich etwas nach innen( also fällt nicht schön) Hast du vielleicht einen Tip für mich:confused: lG allesklar 0815
lea Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 Jezziez schrieb: Ehrlich gesagt, war es das bei mir eben auch. Was um Himmels Willen sind denn die beiden hier beschriebenen Teile? Gibt es irgendwo Fotos davon? Ich kann mir nach der Beschreibung der Herstellung absolut nichts drunter vorstellen. Das ging mir bis gerade eben ganz genauso Nach den gezeigten Abbildungen weiss ich nun zwar, wie ein Yoyo und eine Rosette aussehen, mir erschliesst sich aber absolut nicht der Zweck dieser Teile. Was macht man denn damit? Grüsse, Lea
Gitte-24 Geschrieben 5. November 2011 Melden Geschrieben 5. November 2011 lea schrieb: Was macht man denn damit? Grüsse, Lea Man verziert irgend etwas damit
Buchstabensalat Geschrieben 5. November 2011 Autor Melden Geschrieben 5. November 2011 allesklar.0815 schrieb: Hallo Vanilia, habe deinen Beitrag mit den Rosetten gelesen. Ich habe folgendes Problem, muss für meine Tochter Rosetten nähen( fürs Tanzmariechenkostüm) Habe dedacht, ich nehme mir einen 5,5cm * 15cm Stück Stoff, nähe die beiden Enden zusammen schlage es zusammen, versäuber es und kräusel es ein. Problem ist nur, die Rosette wölbt sich etwas nach innen( also fällt nicht schön) Hast du vielleicht einen Tip für mich:confused: lG allesklar 0815 Wie wir gerade in einem anderen Thread herausgearbeitet haben, ist der Umfang eines Kreises gleich Durchmesser mal Pi, also in deinem Fall müßte der Streifen Stoff (5,5 cm * 2 = Durchmesser) mal 3,14 = 33 cm betragen. Wenn sich die Rosette nach innen wölbt, ist *immer* der Streifen zu kurz. Salat
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden