peterle Geschrieben 13. Februar 2011 Melden Geschrieben 13. Februar 2011 Eigentlich müßte einer dabei sein oder? Sonst kannst Du vermutlich einen der Schesctermodelle nutzen.
Flocke Geschrieben 14. Februar 2011 Melden Geschrieben 14. Februar 2011 Hallo, nein, ein Stopffüßchen war nicht dabei, zum Stopfen muß man das Knopflochfüßchen nehmen, welches ca. 11 cm lang ist. Damit kann man aber nicht freihandnähen. LG Ingrid
Timo Geschrieben 16. Februar 2011 Melden Geschrieben 16. Februar 2011 jetzt habe ich doch eine Frage, Ihr schreibt immer über dicke Stoffe die die Maschine super nähen kann. Wie sieht es mit dünnen ( Seide....) und dünnen elastischen Stoffen aus. Alles kann ich mit der Ovi nicht nähen, da braucht ich auch eine "normale" Nähmaschine.
Flocke Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo, dünne Stoffe habe ich noch nicht ausprobiert, da kann ich also nichts zu sagen. Aber meine Spulenkapsel ist angekommen, jetzt kann ich auch die 9 mm Muster nähen ohne die Nadel zu verbiegen und sie zeigt auch die leere Spulenkapsel an, wenn sie tatsächlich leer ist. Allerdings habe ich bei dieser Nähmaschine einen ziemlichen Nadelverschleiß, (brechen alle ab), was ich bei meiner Creativen nicht hatte. Der Fehler sitzt wahrscheinlich - wie immer - vor der Maschine. LG Ingrid
biker32 Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Hallo, endlich bin ich angekommen - im 7. Nähmaschinenhimmel . Nachdem ich mit meiner Smarter wieder zum Händler spaziert bin, weil sie so unhübsche Geradeausstiche machte, konnte er wohl mich und meine Maschine nicht mehr sehen und hat mir eine ganz neue Maschine gegeben. Und siehe da: sie näht traumhaft! Sie ist auch wesentlich leiser als die Erste, das hört man schon beim Einschalten. Die erste Maschine hat einen richtig lauten, metallischen Rülpser von sich gegeben, die hier macht ein dezentes, kleines Bäuerchen . Auch beim Nähen ist sie wesentlich ruhiger, und die Nähte sind wunderschön. Allerdings merkt man einen deutlichen Unterschied von günstigem zu gutem Garn - sie näht zwar auch mit dem schlechteren Garn, aber mit richtig gutem Garn werden die Nähte sichtbar exakter. Begeistert bin ich davon, wie locker sie über alle Materialien näht. Gestern abend habe ich einen total fummeligen Reissverschluss in einen Jeansoverall fertig eingenäht, und dank Kniehebel hatte ich beide Hände frei und das Nähen ging ratzfatz. Und gut aussehen tut es auch noch:). Ich bin froh, dass mein Händler so toll reagiert und mir ohne zu Zögern eine neue Smarter gegeben hat, hierfür ein dickes Lob. Jetzt sind wir beide glücklich. Lg Eva Maria Hallo Eva Maria, habe mir vor ca. 4 Wochen auch eine Smarter gekauft. Wollte insbesondere schnell die Karnevalskostüme fertig bekommen, habe dann mit einer Uraltmaschine von Quelle nähen müssen. Der Unterfaden machte Schlingen und war total locker. Habe dann im Forum gesehen, dass Du das gleiche Problem hattest, wie ich es jetzt habe: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=1581280&postcount=100 Und dann gelesen, dass es bei Dir jetzt funktioniert. Hatte die Maschine dann auch zum Händler gebracht, die brauchten zwei Wochen und haben mir nun eine neue geschickt. Aber das Problem bei der neuen Smarter ist das gleiche. Ab Oberfadenspannung 7 fängt es erst an etwas besser zu werden. So, jetzt meine Frage: Kannst Du mir helfen zu verstehen, was da an der Maschine falsch war und wer sie dann richtig einstellen konnte? Wäre ganz lieb! Danke, Jens
Rumpelkasten Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Hallo Jens, puh, das hört sich nicht gut an. Meine Maschine wurde vom Händler ja gewandelt, und bei der Zweiten musste dann Gott sei Dank nichts mehr eingestellt werden. Was der Fehler war und welche Einstellungen vom Händler und bei Pfaff durchgeführt wurden kann ich Dir leider nicht sagen, aber ich kann gerne mal nachfragen. (wobei sie danach noch immer nicht o.k. war, das hat man sogar am Laufgeräusch und beim Einschalten gehört) Was bei der Smarter ganz, ganz wichtig ist: der Faden! Meine mag nur Qualitätsgarn, alles andere geht gar nicht. Dann reisst der Faden oder das Stichbild sieht aus wie auf Deinem Foto. Welches Garn benutzt Du denn? Auch sollte man einmal in der Woche die Spulenkapsel ölen. Wichtig ist auch das richtige Einfädeln. Also alles genau so machen, wie auf der Maschine abgebildet bzw. wie ein der Anleitung beschrieben. Wobei meine auch manchmal rumzickt, obwohl ich der Meinung bin, alles richtig gemacht zu haben. Ganz schön sensibel, die Kleine :-). Deine scheint ja nicht bei jedem Stich Aussetzer zu haben, hast Du die passende Nadel zum Stoff? Bei mir sah das bei der 1. Maschine viel schlimmer aus, der totale Fadensalat. Die Neue näht ( meistens )sehr gut und das Nahtbild ist top. Am besten, Du gehst Punkt für Punkt wieder durch. Wenn sich das Nahtbild nicht ändert würde ich sie eben wieder wegbringen, denn wenn Du eine Oberfadenspannung von 7 benötigst, um ein einigermassen brauchbares Ergebnis zu erzielen, dann stimmt definitiv etwas nicht. (meine Oberfadenspannung ist immer noch wie ab Werk eingestellt) Irgendwie habe ich das Gefühl, dass es bei der Smarter Maschinen gibt, die super nähen, und andere nähen gar nicht bis besch....eiden. Da sollte seitens der Firma Pfaff dringend eine bessere Qualitätskontrolle durchgeführt werden! Ich drücke Dir die Daumen, dass das Problem gelöst wird. Falls Du noch Fragen hast, kannst Du Dich gerne melden oder mir eine PN schicken. LG Eva Maria
biker32 Geschrieben 4. März 2011 Melden Geschrieben 4. März 2011 Hallo Eva Maria, herzlichen Dank für die super schnelle Antwort! Ich habe die Maschine schon wieder eingepackt und wenn ich es schaffe, bringe ich sie morgen wieder weg. Nein, an den Nadeln kann es nicht liegen - hatte eine 100er und eine 60er mit dem gleichen Ergebnis. Habe es auch mal mit Cord-Stoff probiert, dann wird es noch schlimmer. Dickeres Garn für z.B. Jeanshosen geht gar nicht. Als Garn habe ich zum Test extra Overlook-Garn verwendet (allerdings Baumwolle, weil es zum Stoff passt) und dann habe ich es noch mit Gütermann Polyester probiert - etwas besser aber der Oberfaden war unten immer noch zu sehen und nicht richtig in den Stoff gezogen. Naja, noch kann ich die Hoffnung nicht aufgeben zumal viele ja keine so negativen Erfahrungen gemacht haben. Hatte das Foto auch an Pfaff geschickt, aber von dort noch keine Antwort bekommen. Viele Grüße Jens
Rumpelkasten Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Hallo Jens, hast Du Deine Maschine weggebracht? Es würde mich sehr interessieren, ob eine Lösung gefunden wurde. Du kannst ja mal eine kurze Zwischenmeldung geben, das wäre prima. Lg Eva Maria
peterle Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Warum ölst Du denn die Spulenkapsel?
Rumpelkasten Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Sorry, ich meinte natürlich den Bereich zwischen dem Teil, in welchem die Spulenkapsel drinliegt und welcher sich aussen rum bewegt. Ist dann wohl der Greifer? LG Eva Maria
peterle Geschrieben 9. März 2011 Melden Geschrieben 9. März 2011 Sorry, ich meinte natürlich den Bereich zwischen dem Teil, in welchem die Spulenkapsel drinliegt und welcher sich aussen rum bewegt. Ist dann wohl der Greifer? Das ist der Greifer.
Timo Geschrieben 11. März 2011 Melden Geschrieben 11. März 2011 kann ich auch mit der Nähmaschine Heften mit einem normalen Heftfaden? Hallo peterle, im Forum ist meine Rechtschreibkorrektur auf einmal aus, wie kann ich die wieder aktivieren?
stoffmadame Geschrieben 11. März 2011 Melden Geschrieben 11. März 2011 Hm, ich glaub, einfacher ist es mit normalem Nähgarn, weil du ja sonst die ganzen Spannungsverhältnisse anpassen müsstest - sag ich mal.
Rumpelkasten Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Hallo, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen? Gestern wollte ich in einen Wollstoffmantel Knopflöcher nähen und es ging: gar nix! Die Maschine hat den Stoff kaum transportiert, höchstens 5 mm weit, hat dann ein Mini-Knopfloch genäht und das wars. Manchmal hat sie auch nur auf der Stelle gehackt. Gibt es da irgendeinen Trick? Bei meiner Brother konnte ich das durch entsprechendes Ziehen beeinflussen, aber das mag die smarter gar nicht und fängt total an zu spinnen. Manchmal bringt sie mich echt zur Weissglut. LG Eva Maria
stoffmadame Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 Also bei meiner elegante ist das auch immer ein Krampf. Wollstoff, wenn möglich noch Flausch, ist das allerschlimmste für sie für Knopflöcher. Wenn sie keine Transportprobleme hat (hat sie aber), dann kriegt der Knopflochhebel schon vorher mal einen ganz kleinen Stoß, und schwupp, macht er was anderes. Da hat mir schonmal glaub ich Stickvlies geholfen. Oft aber auch nicht. Hab auch mal selber den Hebel betätigt (mit Zz-Fuß evt), aber da muss man sich so genau die Nähfolge merken, und in welche Richtung man drücken muss, das find ich schwierig. Vielleicht weiß noch jemand was?
Rumpelkasten Geschrieben 14. März 2011 Melden Geschrieben 14. März 2011 @ stoffmadame: Das Rumgezicke scheint wohl in der Familie zu liegen, denn die elegante und die smarter sind ja verwandt. Meine zickt seit vorhin ohne Ende, obwohl sie wundersamer Weise sogar ein Knopfloch in den Mantel genäht hat. Als ich aber den Mantel absteppen wollte, fing die Nadelstange plötzlich an, wild zu zucken. Also Maschine ausgeschaltet, alles gecheckt, wieder angefangen zu nähen, das Gleiche in Grün. Nur dass diesmal noch die Nadel abgebrochen ist. Morgen geht sie zurück zum Händler. Schade, es wäre so eine tolle Maschine, wenn sie funktionieren würde. Aber wenn man vor jeder Naht Schweissausbrüche bekommt, weil man denkt: "oh Gott, was kommt jetzt", macht Nähen einfach keinen Spaß. Vielleicht hätte ich mich doch näher mit der Bernina beschäftigen sollen. Lg Eva Maria
Timo Geschrieben 22. März 2011 Melden Geschrieben 22. März 2011 Da ich Euch schon meinen Testbericht mitgeteilt habe, habe ich noch eine Woche Bedenkzeit eingeräumt und meine Mann hat sie dann doch schon bestellt. Am Samstag habe ich mein C1100pro bekommen. Ich habe ein Hauskleid aus Pannesamt genäht. Hatte keine Probleme es ging alles reibungslos. Heute habe ich mein Leinenkleid eine Ziernahrt verpasst. Gruppe D / 26, Fuß02 Am Probestück ist mir der Unterfaden verklemmt???? Fehler beim Oberfaden einlegen, war mein Fehler. Mit der Stopp und Strattaste hat es wunderbar funktioniert. Auch dicke stellen hat Fuß und die Nadel ohne Problem geschafft. Ich brauchte nicht ziehen noch schieben. Das war schon fast langweilig, dass die Maschine alles selbst macht
Rumpelkasten Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Hallo Timo, es freut mich sehr, dass Deine Maschine so gut funktioniert. Meine habe ich auch wieder zurück und sie näht wieder gut. Ich hoffe, diesmal bleibt es auch so. Wobei der Fehler beim letzten Mal weniger bei der Maschine, als bei mir lag. Nur die Knopflöcher im Mantel haben durch die dicke Naht nicht funktioniert, so dass ich sie einfach mit einem engen Zickzack genäht habe. Auf dem Probelappen (gleicher Stoff) hingegen hat es prima geklappt. Ich hoffe, wir bekommen von den anderen Smarter-Besitzern noch ein paar Rückmeldungen. Würde mich interessieren, wie es dort weiterging. Lg Eva
stoffmadame Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Hallo Timo, es freut mich sehr, dass Deine Maschine so gut funktioniert. Meine habe ich auch wieder zurück und sie näht wieder gut. ... Nur die Knopflöcher im Mantel haben durch die dicke Naht nicht funktioniert, so dass ich sie einfach mit einem engen Zickzack genäht habe. Auf dem Probelappen (gleicher Stoff) hingegen hat es prima geklappt. Ach wie gut Das kenn ich doch mit den Knopflöchern!!! *schreitfast* Man wird richtig kreativ dadurch *verdammtesgefuckel*
Timo Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Ich wollte die Zwillingsnadel ( ich habe nur einen 2,5mm Stretch) ausprobieren, ich bekomme es nicht zum laufen. Das hat was mit dem einfädeln zu tun:rolleyes: Hat von Euch schon einer damit genäht?
stoffmadame Geschrieben 23. März 2011 Melden Geschrieben 23. März 2011 Das ist wirklich etwas, das die elegante besser als die ACE kann: Nur die Unterfadenspannung musste ich wieder so locker einstellen, wie bei Lieferung, hab die andere Spulenkapsel dafür genommen. Erst den einen, dann den andern Faden einfach nacheinander durch denselben Fadenweg. Kann sein, dass ich das letzte Häkchen für den rechten Faden nicht mehr genommen hab, aber das weiß ich gerade nicht mehr.
Rumpelkasten Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Da hat Stoffmadame recht: das kann die elegante/smarter wirklich gut. Ich habs gestern abend auch mit einer 2,5er Stretch-Zwillingsnadel probiert und erst ging gar nichts, ausser mal wieder Fadensalat. Hatte aber auf der 2. Rolle Garn vom SToffmarkt, das bei weitem nicht so glatt ist wie Gütermann. Also nochmal ausgefädelt, Garn ausgetauscht, und plötzlich hat es funktioniert. Muss nur noch ein bisschen mit Nähfussdruck und Oberfadenspannung rumprobieren, da ich einen Wulst in der Mitte hatte. Allerdings war der Jerseystoff, auf dem ich getestet habe, auch sehr dünn und extrem dehnbar. Zum Absteppen habe ich dann doch lieber einen Zierstich genommen.
Timo Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Wenn ich jetzt richtig verstanden habe, wird der 2te Fanden in die gleiche rechten Schlitz nach unten geführt und dann wieder nach oben wie der erste Faden. Also nicht getrennt. ( links runter dann wieder nach oben)
Rumpelkasten Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Ich habs genauso gemacht wie in der Anleitung beschrieben. Linker Faden durch den linken Galgen und die linke Führung, rechter Faden durch den rechten Galgen und die rechte Führung, dann habe ich den ganz "normalen Weg" genommen, dann den linken Faden von vorne in die linke Nadel eingefädelt und den rechten Faden entsprechend rechts. Ach so, die Taste für die Zwillingsnadel nabe ich noch gedrückt. Da es funktioniert hat, scheint es o.k. gewesen zu sein.
Rumpelkasten Geschrieben 5. April 2011 Melden Geschrieben 5. April 2011 Hallo Ihr Lieben, hier mal eine kurze Rückmeldung, nachdem ich die Smarter C1100 pro nun schon eine Weile besitze und anfangs ja das ein oder andere Problemchen hatte. Mittlerweile näht sie wirklich prima, nimmt auch das Garn, das sie vorher nie mochte, ist absolut anspruchslos und unkompliziert. Sie näht ohne zu zicken alles, was ich ihr unterlege, das Stichbild ist sauber und alles funktioniert, wie es sollte. Ich bin vollauf zufrieden und kann die Maschine guten Gewissens weiterempfehlen. Lg Eva
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden