Gast Hatschepsa Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Guten Abend, so jetzt stehe ich auch schon vor dem ersten Problem. ^^' Ich möchte mir aus einem Burdaheft einen Rock (mit Karomuster) nähen, allerdings wird dort u.a. Seersucker als Stoff angegeben. Davor schrecke ich noch zurück, da ich noch ziemliche Anfängerin bin. Als Alternative werden leichte Rockstoffe mit etwas Stand angegeben. Was für Stoffe versteht man darunter? Und woher erkenne ich im Laden, dass der Stoff "Stand" hat? Ich hoffe Ihr könnt mir da weiterhelfen. LG H
Capricorna Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Hallo, warum die Angst vor Seersucker? Das ist imho ein sehr einfach zu verarbeitender Stoff, der aufgrund seiner gekräuselten Struktur kleine Nähfehler gut "schluckt" und daher besonders anfänger-geeignet ist. Der Stand eines Stoffes hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel vom Material und von der Webart. Wolle hat weniger Stand als Leinen zum Beispiel, das mit jeder Wäsche allerdings weicher wird und dann auch sehr weichfallend wird. Ein dicht gewebter Stoff wie Popeline hat mehr Stand als ein locker gewebter wie Batist, obwohl beide aus dem gleichen Material, Baumwolle, gemacht sind. Ein Stoff mit Köperbindung kann weicher fallen als der gleiche mit Leinwandbindung. Stand erkennt man daran, dass der Stoff nicht weich fällt, sondern etwas steifer ist. Es gibt allerdings keine Maßeinheit dafür, so dass man das immer erst erkennt, wenn man den Stoff vor sich hat. Wenn du zum Beispiel ein, zwei Meter vom Ballen abrollst, und den Stoff dann mittig packst und in die Höhe hebst, schlägt ein weicher Stoff ganz viele weiche Falten und hat nicht viel Volumen; je mehr Stand der Stoff hat, desto weniger Falten gibt es und desto voluminöser ist die Stoffkaskade. - Wenn es im Laden Seersucker gibt, kannst du das ja mal an dem Stoff testen, und dann bei in Frage kommenden Stoffen gucken, wie der im Vergleich dazu fällt. Auch ein, zwei Meter davon um die Taille wickeln sollte einen Eindruck geben, wie der Rock schlussendlich aussieht. Vielleicht hilft das ein wenig bei der Beurteilung... Liebe Grüße Kerstin
Gast Hatschepsa Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Danke für die schnelle Antwort. Die Verkäuferin in dem Laden meinte, dass sich der Stoff "ausdehnen" würde, also ich hab das mit Jersey gelichgesetzt, dass er sich dehnt und für den Anfang nich so gut ist. Aber ich werd mich noch mal genauer umsehen. Danke nochmal.
Jane E. Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Dehnbar heißt nicht automatisch Jersey. Es gibt auch gewebte Stoffe, die durch Beimischung von z. B. Elasthan dehnbar werden, z. B. Stretch-Jeans. Auch Popeline und Cord kann man so geringfügig dehnbar machen. Aber wie Du schon sagst, für den Anfang eignen sich vielleicht besser erst einmal undehnbare Stoffe.
lea Geschrieben 23. August 2010 Melden Geschrieben 23. August 2010 Ich möchte mir aus einem Burdaheft einen Rock (mit Karomuster) nähen Karo ist eine zusätzliche Schwierigkeit - das weisst Du? Durchaus machbar, aber man muss beim Zuschneiden genau darauf achten, wie die Karos an den Nähten zusammentreffen. Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden