Spook Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 (bearbeitet) Moin Moin! Wie versprochen beschreibe ich Euch jetzt hier den Herstellungsprozess einer Nordergoeshardener Tracht. Die Nordergoesharde ist ein grob genommen der mittlere Teil vom Deutschen Teil von Nordfriesland. Also vom Festland. Da viele von Euch bestimmt nicht wissen wo das genau ist, habe ich hier mal meinen Bleistift geschwungen: Brav habe ich bis jetzt für Euch alles schrittweise photographiert und dann den Apparat geschrottet....ja ja sollte man nicht tun. Aber so ganz interessant ist das ja nun auch nicht, wie so ein Grundschnitt entwickelt wird, ich werde es hier also Euch einfach so erklären. Grundsätzlich besteht so eine Tracht aus 7 Teilen: Einem Tuch, einer Jacke, einem Rock, mehreren Unterröcken (oder auch nur einem, wie bei mir, da ich auf das zusätzliche auspolstern durch Unterröcke & Taillenwulst dank meiner üppigen Figur verzichten kann, denn dick war damals hier chic!), einer Unterbindetasche, einem Hemd und einer Kopfbedeckung. Teil 1) Das einfachste ist das Tuch: Ein Trachtentuch aus reiner Seide mit Fransen kann man auch heute noch einfach so kaufen. Und genau da habe ich auch gemacht. Ein Klick im Internet und es war meins! Damit wäre der erste Teil abgeschlossen. *kicher* Teil 2) Die Jacke....ohne Schnittmuster *grusel* Was mich als erstes verwundert hat, es gibt kein Schnittmuster! Hä werdet Ihr sagen, wird das dann drappiert? Nö, wird auch nicht drappiert...für jede Frau wird an Hand Ihrer eigenen Maße ein Grundschnitt erstellt. Dafür gibt es einen 4 Seiten langen Text, mit Hilfe dessen man den Schnitt aufzeichenen kann...das ist total spannend und wie schon erwähnt sämmtliche Photos sind futsch....da das aber über 2 Stunden dauert, gebe ich ehrlich zu, mache ich das nicht nomal für Euch. Ist so ähnlich wie bei Müller & Sohn, nur genau umgekehrt....die jenigen die danach konstruieren wissen schon was ich meine. Ist halt viel älter als Müller und Sohn....das war noch nicht so Fortschrittlich. Wenn man diesen Schnitt hat, ein Photo des fertigen Grundschnittes mach ich Euch auf jedenfall dieses Wochenende, vielleicht auch heute muß mal gucken wo ich etwas zum Photographieren auftreiben kann...wer eben blöd ist und so was runterschmeißt....Also wenn man diesen Grundschnitt hat dann schneidet man danach ein Probemodell zu...an diesem werden dann die Änderungen vorgenommen und diese auf den Grundschnitt übertragen. Photos folgen davon, wie gesagt die original Photos sind dahin.... Mit dem Rock, Unterrock und der Haube habe ich auch schon angefangen, das Material bekomme ich eben immer nur so nach und nach, im Moment versuche ich gerade Seidenreste (Schürzenstoff) aufzutreiben für die Unterbindetasche, falls also jemand von Euch da noch Reste hat..immer her damit! Deswegen habe ich mehrere Baustellen....folgt aber alles nach und nach....Deadline ist jedenfalls der 20. Oktober, weil am 21./22. Oktober meine Freundin Edda heiratet...und da brauch' ich ja die Tracht! So das war es erstmal....demnächst mehr! Bearbeitet 13. August 2010 von Spook
Nähtrina Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Protest! Unter der "Nase" Eiderstedt kommt Dithmarschen und nicht *nichts*. Du hast meine Heimat ignoriert, das geht gar nicht! Ich setz mich mal dazu, denn das finde ich spannend. LG Ilka, echter Dithmarscher Dickschädel
Spook Geschrieben 13. August 2010 Autor Melden Geschrieben 13. August 2010 Protest! Unter der "Nase" Eiderstedt kommt Dithmarschen und nicht *nichts*. Du hast meine Heimat ignoriert, das geht gar nicht! Ich setz mich mal dazu, denn das finde ich spannend. LG Ilka, echter Dithmarscher Dickschädel Keine böse Absicht....aber mit "Süddeutschland", da habe ich es nicht so....*duck & schnell weg renn* Nimmst Du eine virtuellen Entschuldigungskeks an?
Nähtrina Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 *mampf* Danke, der ist lecker *krümel* *händeabwisch* Frieden! Sach mal, wenn du die Digi runtergeschmissen hast, die Bilder sind doch auf der Speicherkarte, kannst du die nicht in den PC stopfen? LG Ilka
Spook Geschrieben 13. August 2010 Autor Melden Geschrieben 13. August 2010 *mampf* Danke, der ist lecker *krümel* *händeabwisch* Frieden! Sach mal, wenn du die Digi runtergeschmissen hast, die Bilder sind doch auf der Speicherkarte, kannst du die nicht in den PC stopfen? LG Ilka Nö, weil ich Held die Kamera nur nicht runtergeschmissen habe, sondern auch den Chip vergessen hatte und alle Photos im internen Speicher der Kamera aufgenommen hatte....
Isis Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Ich finde das Thema auch spannend und setz mich mit dazu.
stoffmadame Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Ja, ich auch. Du Arme mit der Camera, das ist ja blöd. Nach der Mühe. Jedenfalls klasse, dass du einen WIP machst, Viel Erfolg beim Zusammenbekommen der Stoffe (und Camera)
Hesting Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Schade um die Bilder, die hätten mich schon interessiert. Hätte da nicht ein Fotoladen evtl. noch was retten können? Naja, ich bleib dann mal hier sitzen, bis ich selber weiterwippen kann.
blaue_elise Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 schade, dass man keine bilder eurer tracht im www findet. "unsere" probsteier tracht gibt es wenigstens noch teilweise dokumentiert. wir haben sogar zwei stück in der familie. dummerweise sind meine ma und meine grandma ne handbreit grösser als ein setzei und ich laufe so ungerne im mini(tracht)rock rum......
Spook Geschrieben 13. August 2010 Autor Melden Geschrieben 13. August 2010 So nun gibt es ein paar neue Photos....leider mit dem Handy aufgenommen....also von schlechter Qualität...ich hoffe Ihr könnt was sehen....meine Mama hat sich alle Mühe gegeben......* Danke Mama!* Hier mal die Schnittteile: Das Vorderteil: Das Rückenteil & der Ärmel: So und hier nun mein Probemodell: Die Schultern gehören übrings so überschnitten....die von Euch aus gesehen linke Seite ist die die ich für besser halte und ich den Abnäher, ohne geht es bei mir einfach nicht, habe eben nicht die norm Maße, noch etwas versetzen möchte...ich denke wenn die Spitze in dem kleinen roten Kreuz endet ist es besser....was denkt Ihr? Bin mir da nicht sicher...und hatte heute keinen Nerv mehr es noch mal zu ändern....Morgen ist ja auch noch ein Tag Und hier noch mal ein Photo mit angestecktem Ärmel: So nun bitte meckern....
Wienerin60 Geschrieben 13. August 2010 Melden Geschrieben 13. August 2010 Zu meckern gibts gar nichts! Finde dein Probeteil schon recht gelungen, den Abnäher würd ich auch versetzen so wie du angezeichnet hast, vielleicht sogar etwas länger nach vorne (bis zum roten Punkt am Foto). Unterm Arm würde ich noch was wegnehmen, das sieht mir recht eng aus, ich weiß aber nicht wie das bei dieser Tracht gehört. Ich bleibe auf jeden Fall hier sitzen und gucke neugierig! Angelika
stoffmadame Geschrieben 14. August 2010 Melden Geschrieben 14. August 2010 Beeindruckend Schnitttechnisch hab ich wenig Ahnung, würde mich Angelika anschließen.
Spook Geschrieben 14. August 2010 Autor Melden Geschrieben 14. August 2010 (bearbeitet) So damit Ihr Euch mal vorstellen könnt wie so was in Fertig aussieht hier ein Photo: Quelle: Abgescannter Ausschnitt der Postkarte des Friesenvereins Bredstedt Die Bredstedter tragen allerdings anders als die "normalen" ländlichen Nordergoesharder eine Tellerhaube....ich mache aber eine Tracht mit Stiffholl so wie im Rest der Nordergoesharde üblich...Leider sieht man vom Schmuck gar nichts....hinten wird die Schürze mit einer Schürzenschließe aus Silber Filigran verschlossen, an die Ärmel kommen kleine Silberne Friesenknöpfe und das Tuch wird mit einer Silbernadel geschlossen. Meine Stoffe kann ich Euch nachher noch einstellen...wenn ich wieder zuhause bin! Bearbeitet 14. August 2010 von Spook
rightguy Geschrieben 14. August 2010 Melden Geschrieben 14. August 2010 Nur zur Info, damit dieser nebenbei stattfindende Austausch dokumentiert wird: Habe gerade mit Tina über SKYPE gefachsimpelt und dabei nicht nur die gleiche Meinung wie Ihr vertreten (Brustpunkt nach unten), sondern auch angeregt, den Abnäher in eine andere Richtung zu legen. (Senkrecht nach unten, zur Schulter oder nach unten seitlich weg.....) Schulter erscheint mir recht interessant, weil obenrum eh ein Tuch getragen wird....... Sie guckt mal, was ihr gefällt, und wird vor Allem das Muster berücksichtigen. Die Aufschneidelinie MIT Pfeil, zeigt die 'Schräg-nach-unten-weg-Variante'. Ich tendiere aber wegen der Otik - im Original sind nämlich KEINE Abnäher vorgesehen (Die hatten damals sicher Korsetts an!)- zur Schulterlinie. M.
Spook Geschrieben 24. August 2010 Autor Melden Geschrieben 24. August 2010 So.... ich habe dann mal weitergebastelt und zwei Probemodelle gemacht eines mit Abnäher in der Schulter und einmal mit Abnäher von unten.... Hier von unten (zu blöd wenn man zwei gleiche Teile näht): Hier in der Schulter: Und hier mal der Vergleich: Ich finde den von unten viel schöner....außerdem kann ich da dann noch minimal mit der Weite spielen...was denkt Ihr? Oh man den Kopf hätte ich auch mal hoch heben können und nicht runter aufs Kinn drücken...ich sehe ja aus wie ein Pelikan....die Nächsten Photos mache ich mit kleidsamer Papiertüte über dem Kopf! Ach ja und hier mal ein Photo von den gehefteten Falten des Beiderwandrockes, viel sehen kann man zwar nicht aber immer hin: Gebügelt ist übrings nix aber das seht Ihr ja auch....
Hesting Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Der Rockstoff gefällt mir. Deine Küche auch.
nowak Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Ich hätte ja jetzt spontan gesagt, Abnäher von oben ist schöner. Da paßt aus meenr Sicht die ganze Schulter und Brustpartie besser.
gundi2 Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Ich hätte ja jetzt spontan gesagt, Abnäher von oben ist schöner. Da paßt aus meenr Sicht die ganze Schulter und Brustpartie besser. Hallo, genau das habe ich beim Anschauen auch gedacht - aber DU musst dich darun wohlfühlen....... Ich finde es toll, dass du dieses Projekt angehst, und bin weiter sehr gespannt. gundi
Stichling Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Für mich sieht es so aus, als könntest Du beide Abnäher zusammen benutzen, aber ich weiß nicht, ob das nicht den Charakter der Tracht zu sehr verändert. Gruß Stichling
Gast naehmaus Geschrieben 27. August 2010 Melden Geschrieben 27. August 2010 Huhu, ich finde den Abnäher von unten schöner. So würde ich es machen. Seit ewigen Zeiten komme ich so 2-5 mal im Jahr nach Nordstrand. Aber ich habe noch nie eine Tracht gesehen Ich muss mal Erk ansprechen, wann die Damen der Insel/Halbinsel ihre Tracht tragen.
Wienerin60 Geschrieben 28. August 2010 Melden Geschrieben 28. August 2010 Hallo Spook! Kannst du nicht oberen und unteren Abnäher kombinieren? Dann würd die Schulter genauso gut sitzen wie die Taille.... Rockstoff gefällt mir auch, auch ungebügelt. Angelika
Gast Pompadour Geschrieben 29. August 2010 Melden Geschrieben 29. August 2010 Wenn's nach historischen Gesichtspunkten gehen soll, dann würde ich den Abnäher zur vorderen Mitte hinlegen, das sieht zwar für das heutige Auge komisch aus, aber an den wenigen hochgeschlossenen Jacken aus dem 18.Jh. die ich so kenne (vor allem bei den Reitkleidern) ist der Abnäher so gestaltet. Das Projekt find ich übrigens natürlich sehr spannend!
Hesting Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Ja, wo sind sie denn, die Bilder?
Spook Geschrieben 10. Oktober 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2010 So, puh... der Rock ist fertig seit gestern Abend 21:47 okay die Heftfäden sind noch drinn, die Schürze gestiftelt, an der Haube muß ich die Seidendeko wieder abmachen, die Bänder reichen nicht mehr für die Kinnschleife...hatte da gebrauchte Seidenbänder organisiert, weil die sonst so teuer kommen...jetzt kann ich da mit dem Friesenverein tauschen...leider gefallen mir die neuen Seidenbänder nicht so gut wie die alten...außerdem ist der Schnitt für das Oberteil fertig...heute werde ich das Oberteil mit meiner Mama zuschneiden...Photos von allem reiche ich noch nach... Das war echt schwer, oder sagen wir mal aufwendig...den Rock habe ich zu 100% nach einem alten Vorbild aus dem Museum genäht, werde ich auch bei der Jacke und ähnlichem machen...sicherlich geht das mit heutigen Nähtechniken schneller und unsichtbarer...aber ein Teil des Charmes dieser Tracht ist eben, das sie komplett Handgenäht ist...und man die Stiche auch sieht! Auch wenn es für unser modernes Auge seltsam erscheint. Ihr glaubt gar nicht wie lang 5 Meter Rock sind vorallem wenn man diese 5 Meter mehrmals nähen muß und dann haben die nach Gewebefäden genäht....ja ja fragt nicht wie viele Gewebefäden so ein 4 Meter Rock hat...also etwa jeder Millimeter einen...örgs genau und das soll man auch noch sehen können zum Schluß mußte ich oft aufhören weil ich nix mehr gesehen habe trotz Tageslichtlampe, Brille etc. ...meine Finger habe ich mir wirklich das erste mal in meinem Leben wundgenäht trotz Fingerhut...mir wurde ja was von 100-150 Stunden Nähzeit gesagt....damit komme ich niemals hin! 100 Stunden habe ich bis jetzt schon locker verbraucht. Mag auch daran liegen, das die Dame die hier noch Trachtennähen kann, die Trachtenbeauftragte des Nordfriesischen Vereines Schneidermeisterin (wenn auch für Herren) ist...wahrscheinlich nähen die einfach schneller... Ich liebe die Tracht jedoch jetzt schon und ich habe den schönsten Rock der Welt!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden