sticki Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Hallo, ich besitze so ein magnetisches Teilchen von Prym, was auf die metallische Stichpatte gepappt wird. Nun steht aber drauf, das man es bei Maschinen mit Computerprogrammen nicht einsetzen soll. Die Privileg ist ja elektronisch und hat ein Display. Soll ich das Ding wirklich nicht benutzen oder ist das alles halb so wild? Schönes Wochenende!
charlotte Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 habe ich auch schon benutzt, ist nix passiert! charlotte mother of a brother (or two...)
ennertblume Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 habe das ding auch, aber bin sehr mißtrauisch. schau doch mal in deinem zubehörkasten, ob da nicht so ein anschraubbares teil drin ist. die sind auch verstellbar und garantiert nicht magnetisch. da ich deine maschine leider nicht kenne (habe aber noch ne gaanz alte Quelle-maschine aus den 60er jahren, die immer noch funktioniert) frag doch mal deinen händler, obs vielleicht das zubehör nachrüstbar gibt. viel erfolg chrischda
Schäfchen Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Also meine Pfaff-Maschine ist auch elektronisch. Hat zwar keine großen Stickbilder aber jede Menge Zierstiche und Stichwahleingabe über Display. Über meinen Magneten habe ich mir noch nie Gedanken gemacht. Ich hab das Ding einfach auf die Stichplatte gesetzt und losgenäht. Ist bisher nie was passiert. Die Maschine ist jetzt etwa zwei Jahre alt und näht einwandfrei. Da Computer-Festplatten auch durch Magnetfelder beschädigt werden können, ist das bestimmt ein Sicherheitshinweis. Steht denn in der Bedienungsanleitung genau, daß Du keinen kleinen Magneten auf der Stichplatte verwenden darfst oder daß man die Maschine nicht in der Nähe von Magnetfeldern oder starken Magneten in Betrieb nehmen sollte. Im Zweifelsfall frage doch beim Hersteller (evtl. per e-Mail) nach wie das genau gemeint ist. Ich hoffe mit Dir auf eine positive Antwort des Herstellers. Denn ohne Magnet wollte ich auch nicht mehr sein. @ennertblume: Dieser Bügel wird eigentlich bei sehr vielen Maschinen mitgeliefert. Ich benutze das Teil wenn ich auf dem Stoff Ziernähte zu steppen habe und der Magnet auf der Platte stören würde. LG Manu
zimtstern Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 ...Nun steht aber drauf, das man es bei Maschinen mit Computerprogrammen nicht einsetzen soll... Hallo sticki, möglich ist alles, Prym wird schon wissen, warum sie das dazu schreiben. Also beschwere Dich hinterher nicht . Ich habe auch schon vor diesem Teil gestanden, es dann aber für mich als überflüssig abgetan. Auf der Stichplatte meiner Maschine sind die Markierungsstriche bis 3 cm Abstand angebracht. Das reicht für die schmalen Säume. Das Führungslineal, das zur Maschine gehört, kann ich ebenfalls benutzen. Bei breiteren Säumen ist das Magnetchen dann auch keine Hilfe, da es auf dem Kunststoffgehäuse nun mal nicht haftet . Da behelfe ich mir mit einem Streifen Klebeband - das hält da wenigstens. Wobei Deine Frage jetzt immer noch nicht geklärt ist - sorry *schubs*
sticki Geschrieben 16. April 2005 Autor Melden Geschrieben 16. April 2005 Hallo ihr Lieben , in der Bedienungsanleitung der Maschine steht eben nix zu dem Thema. Ich würde ja auch denken, wenn es gefährlich ist, würden die das da reinschreiben. Aber man weiß ja nie genau. Der Hinweis steht nur auf der Packung des Teils. Ja, ich habe auch diese andere "Anschlaghilfe" .
ennertblume Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 dann nimm doch bitte den anschraubbaren anschlag. ist zwar blöd mit der fummelei, aber du bist auf der sicheren seite. dazu ne horrorgeschichte: eine mir bekannte patchworkstoff- und zubehörhändlerin ist auf messen bei vorführungen immer mit dem magneten an ihrer maschine (upperclass bernina) gereist. sie wollte den magneten schließlich verkaufen. auf besorgtes fragen meinte sie, daß die "gefährlichen" teile der maschine woanders als unter der stichplatte wohnen. auf der nächsten messe arbeitete sie mit ner anderen maschine - ohne magnet. was will mir der dichter damit sagen? und was sagt dein geldbeutel? wenn der näma-hersteller das teil empfehlen könnte, hätte er es vielleicht zur maschine gepackt oder ins nachrüstbare sortiment aufgenommen. xo chrischda
dickmadam Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Bei brother gibt es aber keinen anschraubbaren Anschlag. Da kann man gar nix anschrauben. Ich hatte mir am Anfang auch Gedanken gemacht und nachdem ich gesehen hatte, das Andere das Teil an der Galaxie 3000 benutzen nehme ich es jetzt auch ab und zu und mache mir einfach nicht weiter Gedanken darüber
ennertblume Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 soooooooooooooooooonnnnnnnnnnnnnnnnnnnnyyyyyyyyyyyyyyy!!!!!!!!! lass das ganz schnell sein! Bittebittebitte!! wenn du unbedingt nen anschlag brauchst, bastel dir einen aus filz (mehrere lagen übereinander vernähen, an der linken kante grade schneiden) und klebe sie dann mit malerklebeband wie ein wundpflaster an die entsprechende stelle. geht auch rückstandsfrei wieder ab. das gemeine an dem magneten ist, daß sein magnetismus sich wohl mit der zeit durch die maschine schleicht. bin zwar physikalisch völlig unterbelichtet, aber mein hausfrauengemüt reimt sich das so zusammen. und so kann es bei oben erwähnter person gewesen sein. ich bete zum gott der nähmaschinen für dich. chrischda
dickmadam Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Brauchste keine Angst haben, meist nähe ich knappe Säume, da brauche ich das Teil sowieso nicht. Und ich hab es weit entfernt von der Maschine verstaut.
ennertblume Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 jetzt kann ich wieder ruhig schlafen, sonny! ch
Rupert Geschrieben 15. Februar 2009 Melden Geschrieben 15. Februar 2009 So, ich greife diese Diskussion noch einmal auf, da ich eine Frage zum selben Thema habe. Ich bin noch Anfängerin und besitze eine Carina Professional (also auch elektronisch). Da ich wie gesagt noch Anfängerin bin, fällt es mir manchmal schwer, die Nähte mit dem selben Abstand zur Stoffkante zu nähen. Daher interessiere ich mich auch für eine Saumhilfe. Leider ist diese wie gesagt nicht für elektronische Nähmaschinen geeignet. Daher meine Frage: Gibt es sonst noch eine Alternative (ich mein nicht Klebeband oder so)? Als Zubehör zu meiner Nähmaschine gehört zwar ein Kantenlineal, welches aber leider beim Nähen immer auf die Stichplatte stößt, wodurch sich der Abstand immer wieder verändert und keine gleichmäßige Naht möglich ist. Vielleicht hat ja jemand noch einen Tipp für mich. Danke.
Rupert Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Hat keiner einen Tip? Ich hatte mir schon überlegt, ob ich mir nicht einfach eine Art Anschlag aus Fimo knete und den dann mit Malerkrepp an der Nähmaschine befestige. Aber besser wäre natürlich eine professionelle Saumhilfe.
Nanne Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Bei brother gibt es aber keinen anschraubbaren Anschlag. Da kann man gar nix anschrauben. Ich hatte mir am Anfang auch Gedanken gemacht und nachdem ich gesehen hatte, das Andere das Teil an der Galaxie 3000 benutzen nehme ich es jetzt auch ab und zu und mache mir einfach nicht weiter Gedanken darüber Guckst Du hier:http://www.dittrich-naehmaschinen.de/Brother-Saumfuehrung_detail_642_1250.html Ist von brother, wenn Du ein kleines Loch in der Stichplatte hast, wird das auch passen.
Rupert Geschrieben 16. Februar 2009 Melden Geschrieben 16. Februar 2009 Danke, das ist ja super. Der Laden befindet sich auch noch in der Nähe meines Wohnortes. Klasse. Jetzt hoffe ich nur noch, dass die Saumführung auch passt (ein Loch hat meine Nähmaschine auf beiden Seiten). Danke, danke, danke.
Rupert Geschrieben 18. Februar 2009 Melden Geschrieben 18. Februar 2009 Hab gerade eine Antwort von der Firma meiner Nähmaschine bekommen. Darin heißt es, dass es sich zwar bei meinem Modell um eine elektronische Nähmaschine handelt, diese allerdings im unteren Bereich keine Elektronik besitzt. Daher sei eine magnetische Saumhilfe nutzbar. Das könnte wahrscheinlich erklären, dass es bei vielen Usern keinerlei Aussetzer bei der Verwendung der Saumhilfe gab. Ich werde es daher jetzt auch einfach ausprobieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden