Svalbard Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Hallo, ich habe jetzt eine neue Pfaff select 3.0 und wollte gestern das erste Mal ein Knopfloch nähen. Ging nicht IDT muss man ja leider wg. Knopflochfuß ausschalten - irgendwie hängt es damit zusammen. Ich habe einen groben Leinenstoff, da muss jetzt irgendwie ein Loch hinein Die Maschine näht nach ein paar Stichen immer auf der selben Stelle, dann wird es ein riesiger Fadenhaufen und der Stoff frisst sich in die Platte - Prost; Mahlzeit! Habt ihr ein paar Tipps für mich - am Stoff ziehen? Ich brauche doch nur EIN Knopfloch
MichaelDUS Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Du nähst das Knopfloch auch mit der Knopflochschiene? Zumindest geht das so mit meiner alten Pfaff 1530 ganz gut. Michael
Capricorna Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Hallo, hast du den Stoff auf der linken Seite mit Einlage verstärkt? Auf keinen Fall am Stoff ziehen! Bei einem grob gewebten Stoff kann ein normales Knopfloch eh problematisch sein (Einlage ist da sowieso angesagt, aber auch sonst immer bei einem Knopfloch). Eventuell wäre ein Paspelknopfloch da die haltbarere Alternative. Hier ist eine Anleitung (pdf-Dokument), und wenn du mal nach "Paspelknopfloch Anleitung" googelst, bekommst du noch mehr Seiten, die hilfreich aussehen. Liebe Grüße Kerstin
Svalbard Geschrieben 6. August 2010 Autor Melden Geschrieben 6. August 2010 hallo, hab natürlich erstmal nur am Probestück genäht, da habe ich nichts unterlegt, habe es aber am original vor (da soll man lt. Anleitung ein Stück des gleichen Stoffes dahinter legen). Habe es genauso gemacht, wie in der Anleitung für die Pfaff beschrieben - erst näht man den rechten Steg (alles mit Knopflochleistenfuß), dann den Riegel, dann wieder hoch usw. Also muss ich wohl noch mehr üben... Paspelknopfloch ist mir als Anfängerin noch zu kompliziert, habe für meine Tochter ein süßes Wickelkleid genäht und ein Knopfloch muss hinein, um ein Bindeband hindurchzuführen!
Koboldin Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Diese Knopflochfunktion bringt mich auch immer noch zur Verzweiflung. Meistens funktioniert es, wenn ich meine NäMa gedanklich schon zum Fenster herausgeworfen habe. Man muss wirklich haargenau Schritt für Schritt nach der Anleitung vorgehen. Nicht vergessen: Nach beendetem Knopfloch das ganze Programm zu "resetten".
fusselmieze Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Stell mal die Stichlänge etwas größer ein. Gruß, Karin
Svalbard Geschrieben 6. August 2010 Autor Melden Geschrieben 6. August 2010 Ok ich probier das mal - hatte es auch auf "dichteste" Stichlängeneinstellung! Was legt man denn am besten drunter - Vlieseline oder einfach nur Originalstoff - muss man das festnähen?
Capricorna Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Hallo, am besten Vlieseline aufbügeln. Kleines Fleckchen reicht ja. Wenn ich solche Anleitungen lese wie "einfach ein Stück des Originalstoffes drunterlegen" kriege ich immer Bauchschmerzen... Schnell ist eben nicht immer identisch mit einfach, und schon gar nicht mit haltbar... Und lose gewebte Stoffe müssen natürlich anders behandelt werden als z.B. eine feste Popeline. Aber immerimmerimmer würde ich für Knopflöcher den Stoff auf der Rückseite verstärken. Liebe Grüße Kerstin
Myrin Geschrieben 7. August 2010 Melden Geschrieben 7. August 2010 Probeknopflöcher immer so nähen(Stoff, Einlage, Unterlage, Garn), wie sie im Kleidungsstück genäht werden. Sonst hast Du vielleicht ein schönes Probeknopfloch, aber im Kleidungsstück leider nur Bockmist, oder eben umgekehrt! Gruß Myrin
josef Geschrieben 7. August 2010 Melden Geschrieben 7. August 2010 fusselmieze schrieb: Stell mal die Stichlänge etwas größer ein. Gruß, Karin das isses : deswegen liegt das symbol auch längs auf dem einstellrad um den "bereich" zu zeigen gruß josef
Gast caleteu Geschrieben 8. August 2010 Melden Geschrieben 8. August 2010 Ich nehme an, Du hast die Fadenspannung auch auf 'Knopfloch' eingestellt? Ich hatte auch mal das Problem mit meiner Select 4.0 als ich das Knopfloch in Cord nähen wollte. Vielleicht könntest Du das Knopfloch längs anstatt quer nähen? Liebe GRüße, Deine Cambron
Prallinchen20 Geschrieben 8. August 2010 Melden Geschrieben 8. August 2010 Hallöchen, Vor einigen Wochen habe ich mir mal die Creative 4.0 nur so zum Spaß vorführen lassen, auch das Knopfloch, wie das geht, weil die neuen Maschinen sie jetzt beiden Raupen in einer Richting näht, das hat mich interressiert. Die Dame (Verkäuferin) hat gemeint, wenn man ein Knopfloch über oder nach einem dickeres Teil z.B. Hosenbunt näht, solle man die Knopflochschine und den Fuß nicht verwenden, eben wegen dem auf der Stelle nähen,aber was für ein Füßchen sie verwendet hat, weiß ich leider nicht mehr, ging aber auch ganz gut. Probieren geht über studieren. LG Elfriede
Lena1960 Geschrieben 8. August 2010 Melden Geschrieben 8. August 2010 Svalbard schrieb: Hallo, ich habe jetzt eine neue Pfaff select 3.0 und wollte gestern das erste Mal ein Knopfloch nähen. Ging nicht IDT muss man ja leider wg. Knopflochfuß ausschalten - irgendwie hängt es damit zusammen. Ich habe einen groben Leinenstoff, da muss jetzt irgendwie ein Loch hinein Die Maschine näht nach ein paar Stichen immer auf der selben Stelle, dann wird es ein riesiger Fadenhaufen und der Stoff frisst sich in die Platte - Prost; Mahlzeit! Habt ihr ein paar Tipps für mich - am Stoff ziehen? Ich brauche doch nur EIN Knopfloch Ich hatte auch dieses Problem und am Ende stellte ich fest, das die Nadel defekt war. Nach dem Auswechseln habe ich das Knopfloch auch hinbekommen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden