josef Geschrieben 18. Juli 2010 Melden Geschrieben 18. Juli 2010 ... Klar, wenn jemand was anders baut als die anderen, dann erschwert das die Bedienung ... singer hat das ja auch eingesehen und in den folgejahren wieder bis produktions-ende "RICHTIG" gebaut (ob das unter umständen mit personal-politischen entscheidungen zu tun hatte laß ich jetzt mal außen vor) wobei ich deren experimentier-freude mit den greifern und spulen trotzdem für verfehlt halte (innerhalb 3 modelljahren 4 verschiedene spulen sind unfug) weil sich auch singer-leute nimmer eindeutig damit auskennen von der ersatzteil-versorgung mal ganz zu schweigen der skandal liegt aber woanders : das original-modell (siehe foto oben) wurde 1930 gebaut also vor dem krieg dieser nachbau ("verbesserte ausführung") wurde erst etwa 1960 - 1970 kopiert ob da ein ehemaliger techniker pate gestanden hat ? wo die dinger tatsächlich gebaut wurden und wieviele davon ist unbekannt gruß josef
xquadrat Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Guten Morgen ihr Lieben, also diese Nähmaschinengeschichte finde ich ja sehr interessant! Wo bekommt man solche Infos? Würde gerne mehr erfahren. Nicht speziell über Singer, sondern allgemein. das original-modell (siehe foto oben) wurde 1930 gebaut also vor dem krieg meinst du damit meine Maschine? Bild vom Eingangspost? oder soll hiermit meine gemeint sein? dieser nachbau ("verbesserte ausführung") wurde erst etwa 1960 - 1970 kopiert wobei ich ja gar nicht glauben kann das man so spät noch sowas nachgebaut hat. ich denke, daß das gewinde zum festdrehen eine falsche steigung hat mit dem riemen hat das in erster linie nix zu tun sondern? Kann mir hier jemand evtl. verraten nach welcher Maschine (also einem Altertümchen) ich schauen sollte wenn ich wirklich damit noch nähen möchte? Welche wäre zu emfpehlen? Bzw. von welchen sollte ich die Finger lassen? Soll nicht meine Hauptmaschine werden, dafür habe ich ja andere. Aber so ab und an würde ich gerne damit nähen. Mir gefallen ja auch die Modelle aus den 50/60ern z. Teil sehr gut. lg xquadrat
ive25 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Geschrieben 19. Juli 2010 das original-modell (siehe foto oben) wurde 1930 gebaut also vor dem krieg gruß josef und ich sage, es war nach dem Krieg und zwar dem Ersten WK. Möglicherweise wollte der Konstrukteur mal den Damen und Herren die Freude bereiten mit rechter Hand den Faden ins Öhr zu ,,stecken"? Was heißt schon richtig und falsch auf der Welt.
Ramses298 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Hallo xquadrat! Kann mir hier jemand evtl. verraten nach welcher Maschine (also einem Altertümchen) ich schauen sollte wenn ich wirklich damit noch nähen möchte? Welche wäre zu emfpehlen? Bzw. von welchen sollte ich die Finger lassen? Es kommt darauf an, welche Vorstellungen Du von Deiner Zukünftigen hast! Möchtest Du etwas ganz Simples, dann hast Du eine riesige Auswahl, z.B. Pfaff 30. Hast Du größere Ambitionen, möchtest aber eine vom Aussehen "old fashioned", dann wäre vielleicht eine Pfaff 130 die richtige Maschine. Die war ihrer Zeit weit voraus - aus meiner Sicht jedenfalls. Und das beste: Es gibt für dieses Modell auch noch gut Zubehör! Hätte ich den Platz, dann hätte ich längst so eine bei mir herumstehen! Mit Automatik! Siehe unten! @josef Ich habe lange überlegt, ob es die Automatik auch für die schwarze Pfaff 230 gegeben hat. Schließlich fand ich ein Angebot mit Abbildung. Durch Zufall habe ich eine Beschreibung einer Automatik für eine Pfaff 130 gefunden. Das kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen. Gibt es dazu eigentlich Abbildungen??? Alles Gute! Ramses298.
xquadrat Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Hallo, habe eben gesehen (welch ein Zufall!) Eine Pfaff 30 steht ca. 15 km von uns abzugeben. Allerdings möchte die Leute ein Gebot von mir. Da habe ich keine Ahnung - was meint Ihr? Hier sind Bilder:http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=72597514 Empfehlenswert? lg xquadrat
xquadrat Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Und hier habe ich eine alte englische Bedienungsanleitung für eine Pfaff 30/31 gefunden: http://www.dolfmeister.com/files/rudolfcouture/pfaff30-31_instructions01.pdf und welche schon "neuere" Modell wäre interessant? Also mit Motor, vermutlich dann aus den 60ern? xquadrat
josef Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Geschrieben 19. Juli 2010 (bearbeitet) Guten Morgen ihr Lieben, also diese Nähmaschinengeschichte finde ich ja sehr interessant! Wo bekommt man solche Infos? Würde gerne mehr erfahren. Nicht speziell über Singer, sondern allgemein. 1.) meinst du damit meine Maschine? Bild vom Eingangspost? oder soll hiermit meine gemeint sein? wobei ich ja gar nicht glauben kann das man so spät noch sowas nachgebaut hat. sondern? 2.) Kann mir hier jemand evtl. verraten nach welcher Maschine (also einem Altertümchen) ich schauen sollte wenn ich wirklich damit noch nähen möchte? Welche wäre zu emfpehlen? Bzw. von welchen sollte ich die Finger lassen? Soll nicht meine Hauptmaschine werden, dafür habe ich ja andere. Aber so ab und an würde ich gerne damit nähen. Mir gefallen ja auch die Modelle aus den 50/60ern z. Teil sehr gut. lg xquadrat 1.) im beitrag 11 hab ich das alte original (nix rückwärts nähend) gezeigt und deinen nachbau. das dritte bild dort ist von einer alten gebrauchsanleitung in den wilden zeiten damals wurden sogar orte in fernost umbenannt (Germany) und eine firma (Pfaff) gegründet. die hat dann damit begonnen, die pfaff-ZZ-130 zu kopieren, dick und fett PFAFF und MADE IN GERMANY draufgeschrieben. als der erste container in hamburg gelöscht war, ist die sache recht schnell aufgeflogen und der spuk wurde abgestellt 2.) dazu hat ramses sich recht gut geäußert Hallo xquadrat! Es kommt darauf an, welche Vorstellungen Du von Deiner Zukünftigen hast! Möchtest Du etwas ganz Simples, dann hast Du eine riesige Auswahl, z.B. Pfaff 30. Hast Du größere Ambitionen, möchtest aber eine vom Aussehen "old fashioned", dann wäre vielleicht eine Pfaff 130 die richtige Maschine. Die war ihrer Zeit weit voraus - aus meiner Sicht jedenfalls. Und das beste: Es gibt für dieses Modell auch noch gut Zubehör! Hätte ich den Platz, dann hätte ich längst so eine bei mir herumstehen! Mit Automatik! Siehe unten! @josef 3.) Ich habe lange überlegt, ob es die Automatik auch für die schwarze Pfaff 230 gegeben hat. Schließlich fand ich ein Angebot mit Abbildung. 4.) Durch Zufall habe ich eine Beschreibung einer Automatik für eine Pfaff 130 gefunden. Das kann ich mir nun überhaupt nicht vorstellen. Gibt es dazu eigentlich Abbildungen??? Alles Gute Ramses298. 3.) es gab für kurze zeit schwarze 230 mit automatik. wenn du davon ein bild hast, BITTE BITTE zeigen 4.) die ersten experimente mit zierstich-automatiken waren tatsächlich mit der 130, ich hab sowas auch mal gesehen : der große deckel auf der rückseite war weg, stattdessen hing dort eine blechdose aus der ein paar hebel rausguckten wie viele und welche zierstiche damit möglich waren, kann ich mich nicht erinnern Hallo, habe eben gesehen (welch ein Zufall!) Eine Pfaff 30 steht ca. 15 km von uns abzugeben. Allerdings möchte die Leute ein Gebot von mir. Da habe ich keine Ahnung - was meint Ihr? Hier sind Bilder:http://www.dhd24.com/azl/index.php?anz_id=72597514 Empfehlenswert? lg xquadrat die schaut gut aus, auch der schrank ist original Und hier habe ich eine alte englische Bedienungsanleitung für eine Pfaff 30/31 gefunden: 5.) http://www.dolfmeister.com/files/rudolfcouture/pfaff30-31_instructions01.pdf 6.) und welche schon "neuere" Modell wäre interessant? Also mit Motor, vermutlich dann aus den 60ern? xquadrat 5.) diese englische version ist uninteressant ich hab (danke an "seidenraupe") eine komplette deutsche anleitung als PDF eingescannt leider kann die hier ins forum nicht hochgeladen werden weil zu groß 6.) wie ramses schon schrieb : Pfaff 230 oder 260 jeweils mit oder ohne automatik, weil dafür noch ersatzteile zu kriegen sind und die spulen und füßchen aus neueren modellen passen gruß josef Bearbeitet 19. Juli 2010 von josef
xquadrat Geschrieben 19. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Hallo, was meinst du was die 30 Wert ist? Wieviel sollte ich max. bezahlen? Habe übrigens noch ein Inserat geschaltet. Am Mittwoch werde ich dann sehen was angeboten wird! lg xquadrat
Ramses298 Geschrieben 19. Juli 2010 Melden Geschrieben 19. Juli 2010 Hallo Forum! @josef 3.) es gab für kurze zeit schwarze 230 mit automatik. wenn du davon ein bild hast, BITTE BITTE zeigen Bilder habe ich. Die sind aber aus der Bucht und relativ klein. Deshalb darf ich sie nicht veröffentlichen. Privat gerne! Also ist das ein seltenes Stück? Ich meine, schon zwei von dieser Sorte dort gesehen zu haben. Die Preise waren noch moderat. @xquadrat was meinst du was die 30 Wert ist? Wieviel sollte ich max. bezahlen? Für eine Pfaff 30, wenn ich sie unbedingt wollte, würde ich bei Selbstabholung 1 Euro bezahlen (na gut, wenn ich sie unbedingt wollte maximal um die 10 Euro). Für Dich wäre es sicher entscheidend, daß sie näht... Bei gebrauchten Dingen hängt der Preis immer von Angebot und Nachfrage ab. Bei einer alten Nähmaschine, die nur Geradstiche beherrscht und die keinen Motor hat, ist die Nachfrage sehr übersichtlich. Zudem ist eine Pfaff 30 alles andere als selten. Alles Gute! Ramses298.
merrit Geschrieben 17. März 2020 Melden Geschrieben 17. März 2020 Am Samstag, 17. Juli 2010 um 13:15 schrieb xquadrat: Oh, sorry, im Eifer vergessen. Hier isses: Da wurden ja tatsächlich dieselben Abziehbilder verwendet !! Halbe Göße also. :) Die Linke Hälfte des Dekors am Arm der Goßen Maschine an die Kleine gemacht. Auch Das Logo gleicht sich. merrit (findet einen ganz alten thread)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden