lene Geschrieben 7. Juli 2010 Melden Geschrieben 7. Juli 2010 Hallo Ihr Lieben Ich habe mir heute endlich ein wenig Zeit genommen um meinen neuen Pleater auszuprobieren. Wie versprochen will ich Euch daran Teil haben lassen. Ich habe das Thema bewusst ins Handstickforum gesetzt, weil der Pleater eigentlich für Smo©k-Arbeiten genutz wird. Ich habe zuerst die Nadeln eingesetzt und wie in der Beschreibung empfohlen Wachspapier (ich habe Backpapier genommen) durchlaufen lassen. Welch ein Unterschied! Da ich den Pleater ja für die Fertigung meiner Trachten verwenden möchte, habe ich die Versuche natürlich mit den Originalstoffen durchgeführt. Als Zugfäden habe ich Handquiltgarn in Kontrastfarbe verwendet. Zuerst habe ich eine Schürzenseide ausprobiert.Ich habe hier auch in den „Halfspaces“ also alle 5mm eine Nadel eingelegt. Die Seide habe ich auf einen Holzstab gewickelt und dann den Anfang ganz gerade in den Einlauf gesetzt. Dann am Handrad drehen und genau darauf achten, dass der Stoff gerade einzieht. Sieht doch gut aus! Das maximale Zugverhältnis ist 6:1 Dann habe ich den gleichen Versuch mit dem Rockstoff aus 100% Wolle gemacht. Diesmal habe ich nur alle 1cm eine Nadel eingesetzt. Für den Wollstoff reicht das. Ich habe das Stoffende mit einem Tixostreifen an den Holzstab geklebt. Dadurch lässt er sich straffer aufwickeln. Generell glaube ich, es ist besser, den Stoff seitlich unversäubert durchlaufen zu lassen, weil der dickere Rand ein gerades Durchlaufen des Stoffes sehr erschwert. Es war erstaunlich leicht, den Stoff zu falteln. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen. Da trägt Nichts auf Das max. Zugverhältnis beim Rockstoff ist mit 4,5:1 ausreichend. Was mir ein wenig Gedanken macht, ist die Naht im Rock in der hinteren Mitte. Vielleicht ist es sinnvoll, Die beiden Rockteile getrennt zu falteln und dann erst passgenau zusammenzusetzen. Sollte nicht allzu schwer sein. Alles in Allem bin ich von meinem Pleater wirklich begeistert, weil er eine große Zeitersparnis darstellt. Der Preis mit ca. 330€ (incl. Versand, Zoll und MwSt) ist jedoch nicht gerade wenig. Für jemanden, der nur ein Dirndl „mal so“ machen will, ist diese Anschaffung trotz des tollen Ergebnisses sicher nicht sinnvoll.
dorafo Geschrieben 7. Juli 2010 Melden Geschrieben 7. Juli 2010 Hallo Lene! Das sieht wirklich klasse aus! Aber wie kriegt man die Fäden rein? Werden sie mit reingezogen, oder macht die Maschine nur die Löcher und muss man nachher die Fäden von Hand reinziehen? LG Dora
lene Geschrieben 7. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 7. Juli 2010 Die Nadeln sind im Gerät eingelegt der Stoff wird in Falten gelegt auf die Nadeln "aufgespießt" und so der Faden gleich durchgezogen
vintoria Geschrieben 8. Juli 2010 Melden Geschrieben 8. Juli 2010 Hallo Lene, das sieht doch super aus. Wieviel Zeit kann man den Deiner Meinung nach mit dem Gerät sparen? Ich würde die Rockbahnen auch separat machen und dann in der hinteren Mitte zusammennähen. Dann kannst Du immer noch von beiden Seiten regulieren. viele Grüße Vintoria
Artemina Geschrieben 8. Juli 2010 Melden Geschrieben 8. Juli 2010 Hallo Lene, ich glaub sowas muss ich auch haben. Gestiftelte Schürzen sind damit ja relativ schnell gemacht, oder? Vielen Dank für den Erfahrungsbericht! Liebe Grüsse,
lene Geschrieben 9. Juli 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Juli 2010 (bearbeitet) Man spart vieeeel Zeit Ich habe an der Tracht meiner Tochter ca. 4 Stunden gehanselt (am Rock) Mit dem Pleater sollte es in 15 Minuten geschafft sein! An die Schürze habe ich mich mit Handzugfalten gar nicht erst herangetraut. 7 Reihen Freihandstifteln ohne Hansel war mir zu gefährlich. Die Alternative wäre ein gezeichneter Raster auf Seidenpapier gewesen und diesen dann als Hansel zu verwenden. Aber das war mir zu flutschig. Ich habe die Stehfalten dann doch mit der Nähmaschine gemacht. Aber ehrlich gesagt hat mich das dann geärgert, weil man den Faden natürlich sieht . Das war dann auch für mich der Grund mir so ein Stück zuzulegen, bin total happy damit. Dieses 50cm Schürzenstück war mit dem Plester in max. 3 minuten gestiftelt. Inzwischen habe ich auch schon ein paar Smok-Projekte im Kopf, das Ding soll sich ja rentieren Zum Glück habe ich eine 6 Jährige Tochter, die mag solche Kleidchen Bearbeitet 9. Juli 2010 von lene
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden