walli Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 (bearbeitet) Hallo liebe Nähgemeinde nachdem die Versuche zu einer "Prinzenhose" erstmal auf Eis liegen, (war ja fast klar, jetzt wollen die Jungs lieber Schotten werden:o), habe ich jetzt das nächste Problem. Für ein ganz liebes Mädchen (süße 17) soll bis nächsten Samstag (30.) ein Maikleid (langes edles Ballkleid) entstehen. Das hat sich aus diversen Gründen letzte Woche so ergeben. Und da ich seit letzter Woche mal wieder mit einer kaputten Bandscheibe zu Hause sitz, und nix besseres zu tun habe, bzw. das doch von den Schmerzen ablenkt.... ach schei.... anderes Thema! Fast fertig ist auch schon die Corsage. Mir fehlt noch ein Teil noch Spiralfedern, aber die sind im Anflug, dann muss die Corsage nur noch am unteren Rand mit Schrägband "zu" gemacht werden. Foto gibt es gleich zum besseren Vorstellen. Jetzt fehlt ja "nur" noch der lange Rock. Gewünscht mit Schleppe. Dazu bekomme ich heute einen Schnitt, damit ich zumindest ungefähr weiß wie ich zuschneiden muss. Also bis dahin komme ich klar. Aber.... Da drunter käme ja jetzt üblicherweise ein Reifrock. Jetzt habe ich aber das 1950er Kleid von Coronor Junkee gesehen, bzw. den Tüllrock den er dafür genäht hat. Und, haltet mich ruhig für bescheuert, so was soll da drunter. Damit das von den Kosten einigermaßen im Rahmen bleibt, möchte ich einen Ballen Tüll verwenden, den die "Schwiegermutter" des Mädels noch liegen hat. In meiner Vorstellung soll der Unterrock hinten mehr Volumen haben als vorn. Damit der lange Rock vorn halt etwas gerader fällt, und hinten schön bauscht. Es soll auch vom Arbeitsaufwand beherrschbar bleiben, also mehr als 12 Stunden nähen pro Tag geht einfach nicht:( und wie gesagt Termin 30. Seit gestern bin ich im Besitz eines Rufflers (Danke Peter). Meine Vorstellung der einfacheren Version dieses tollen Tüllrocks: Grundform aus festem Stoff und darauf dann mehrere Tülllagen, die vorne weiniger "geruffelt" werden als hinten. Die Lagen dann immer bodenlang und oben auf der Grundform im Abstand von ca. 5cm versetzt. Für die Schleppe würde ich den Tüll dann hinten in einigen Lagen länger als bodenlang machen. Versteht einer/eine was ich machen will? Kann das funktionieren? Habe halt nicht viel Zeit zum probieren. also, wenn jemand aus meinem Gefasel schlau wird (habt Mitleid, die Tabletten uns Spritzen machen mich ganz wuschig:cool:), und mal sagen könnte, ja geht, oder das machst du besser so uns so, bitte her damit. Ich bin jetzt erstmal zum Doc, meine Ration Dopin holen. Bis gleich und Danke schon mal allein für´s lesen. Bearbeitet 21. April 2010 von walli Fotos angehängt
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 So Fotos sind jetzt auch da, der Rock dazu wird dann aus creme-weißem glänzendem Taft. Ich liegen dann mal in der Gegend rum und hoffe auf Antworten. Danke....
rightguy Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Klingt einleuchtend. Ich würde auch den Basisrock hinten weiter machen, bzw. weiter ausstellen. Den gesamten Grundrock würde ich A-Linie zuschneiden, hinten halt deutlich ausgestellter. Martin
Ulla Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Aha, jetzt weiß ich auch wofür du den Ruffler so dringend brauchtest! Ich hoffe du kommst klar damit
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 jetzt spielt hier auch noch meine Technik verrückt. Ein Glück das mein Hund taub ist, so kann ich wenigstens laut fluchen:boese: also nächster Versuch: Hallo Martin danke dir mal wieder. Und den Saum des Basisrock hinten auch gleich "schleppenförmig"?, so verstehe ich deine Zeichnung. Und dann gleich noch eine Frage: David schreibt davon, die zwei 2/3 Kreise maschinenzupikieren, keine Ahnung was das ist. Also dachte ich die beiden Lagen mit so einer Art Saumfix aufeinander zu kleben, damit das richtig schön steif wird. Das ist doch der Sinn, oder? Grüße nach Wien W. Hallo Ulla ja genau, das war ich. Wusste nur nicht, das ich mit dir gesprochen habe, sorry. Das Teil funktioniert gut. Nur das gleichzeitige Aufnähen will nicht so richtig, aber nicht schlimm. Mache ich halt zwei Nähte. Geht glaube ich schneller, als wenn ich jetzt ewig probiere. Grüße auch nach Aachen W.
Rumpelstilz Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Mein Ruffler hat auch Mühe, wenn er Tüll gleichzeitig ruffeln und annähen soll. Mit anderem Stoff gehts besser. Ich habe eine elliptische Krinoline genäht (also hinten mehr Bausch als vorne). Deren Schnitt ist so ziemlich das, was Martin oben skizziert hat. Dann habe ich mal meinem Patenkind ein Prinzessinnenkleid mit Tüllunterrock genäht. Dafür habe ich grundsätzlich die Petticoatanleitung von Sew´n´Sushi benutzt (unter "Sewing Secrets"). Vielleicht nutzt die dir auch etwas? Ich könnte mir vorstellen, dass man auf dieser Basis auch gut einen "hinten mehr bauschenden" Unterrock nähen könnte. Ich denke, ich würde dann einen gleichmässigen Unterrock nähen und nur hinten mehr + längeres geruffeltes Tüll drauf-
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 Hallo Martina Danke, das mit dem Ruffler kriege ich schon in den Griff. Mache jetzt halt zwei Nähte und später irgendwann, geht das bestimmt auch in einem Arbeitsgang. Mir fehlen im Moment nur etwas die Nerven dafür, wegen Zeitdruck und Schmerzen..... Und der Schnitt für die elliptische Krinoline ist heute zusammen mit dem fehlenden Federstahl gekommen, genau so wie der für die runde. Aber das wäre ja dann auch wieder ein Reifrock. Aus den Sewing secrets werde ich auf jedenfall übernehmen die Rüschen falsch herum anzunähen, sieht besser aus und gibt noch etwas mehr Volumen. Der Rest deiner Überlegungen ist genau so auch schon durch meinen Kopf gegangen, habe das dann halt noch etwas weiter entwickelt. Genauso denke ich ständig drüber nach wie ich das mit dem Saum mache, damit der nicht die Beine bzw. Strumpfhose zerkratzt. Ulla gab mir gestern den Tipp, mit der Overlock zu säumen, aber dazu ist der Tüll zu steif, sprich es piekst trotzdem. 2. Möglichkeit wäre den Saum mit dem vorgefalzten Band (wie heißt das Zeug nochmal? Ich komme gerade nicht drauf) einzufassen. Dazu würde ich dann die "Schwiegermutter" mit einspannen, denn das wäre ja reine Fleißarbeit. Und mir graut davor, hier liegen ca. 20m Tüll, und ich bin nicht sicher, daß das reicht.
rightguy Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Hi! Mit "maschinenpikieren" ist sicher so eine Art aufeinandernähen mit besonderem Stich gemeint....... Wenn Du eh einen sehr steifen Tül,l hast, kannst Du vielleicht auch den Trägerstoff damit versteppen, um ordentlich Stand zu bkommen, am Saum könntest Du noch eine weitere Blende zusätzlich flach aufsteppen. Wenn der Tüll kratzig ist, dann sollltest Du die unteren Kanten auf jeden Fall mit Schrägband einfassen, gibt zusätzlich Stand und zerkratzte Strümpfe (Laufmasche, ick hör dir ribbeln!) und Beine werden wirkungsvoll vermieden. M. UND: Keine Angst vor Tüll, der will nur spielen!!! Denke einfach mal darüber nach, wieviele Kanten unversäubert bleiben können. Außerdem ist er im Zuschnitt recht anspruchslos, einen wirklichen Fadenlauf gibt's auch nicht.......
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 Hey Du Bin ich froh, dann sind wir schon drei die keine Ahnung haben, Tante Google wusste es auch nicht. Ne klar bange machen gilt nicht. Aber den Saum aller Rüschen, das ist schon viel. Und meine Bekannte (die Schwiegermutter, die von dem Mädel, nicht meine!) will ja helfen. Die Rüschen werden mit Rollschneider und Lineal entstehen, die kriege ich schon klein. Und den Unterstoff werde ich schon fest kriegen, wäre doch gelacht. Mal sehen ob meine Bekannte inzwischen zu Hause ist, mit dem Schnittmuster für das Kleid, dann kann ich dran ja auch den Winkel der hinteren Schräge fest machen. Die muss halt arbeiten und hat nicht das "Glück" eines Krankenscheins:cool: W.
rightguy Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 (bearbeitet) Wirklich notwendig eingefasst gehören ja nur die Rüschen, die bis ganz nach unten reichen. Sind das bei Deinem Plan dann alle?? Und wenn: Gerade Kanten hast Du wirklich schnell verschrägbandet/eingefasst, das geht ruck-zuck, weil der Tüll ja auch nicht fludderig ist. Material brauchst Du halt viel...... (Ich würde ja versuchen, Reste vom Oberstoff zu verwursten...... Übrigens: Wenn die Saumkanten nicht gebogen - also eh gerade - sind, mußt Du auch kein Schrägband nehmen, da reicht fadengerade zugeschnittenes Restegedöns. Gehört ja nur der Länge nach umgebügelt, in die Kurven legen muß es sich ja nicht, weil keine vorhanden.) M. Bearbeitet 21. April 2010 von rightguy Wegen Bockmists!
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 Hatte ich vor, die alle bis unten zu machen, wegen mehr Volumen. Besser nicht? Oder nicht nötig? Stufen wie ein Petticoat? und dann die oberste noch mal bis unten? ok, das Einfassband dann gerade geschnitten, finde ich gut. Aus Oberstoff wäre super, aber wenn das Teil nächstes Jahr bei einem anderen Kleid wieder zum Einsatz käme sähe es doof aus, Unterrock in dunkelrot eingefasst und Kleid dadrüber z.B. Grün oder so, also lieber neutral. Schnittmuster für Kleid ist auch schon im Dorf, werde jetzt gleich abgeholt, zum Schuhe kaufen. Ist ja auch wichtig, zwecks Absatzhöhe. Wenn du zu den Rüchenlängen noch was schreiben könntest, habe ich glaube ich alles erstmal zusammen. Irgendwann haue ich dir auch mal ein Auge blau. Hilfst mir jetzt schon zum 2. Mal W. klingelt gerade
rightguy Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Irgendwann haue ich dir auch mal ein Auge blau. Hilfst mir jetzt schon zum 2. Mal W. klingelt gerade Geil!! Gib's mir!! M. (Das würde in Österreich landläufig wohl keiner verstehen...........)
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 mal sehen was ich wann tun kann:D:D W.
walli Geschrieben 21. April 2010 Autor Melden Geschrieben 21. April 2010 Fotos vom Ergebniss gibt es dann auch. Logo. Morgen geht es los.
Rumpelstilz Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 Hmmm....intuitiv würde ich nicht alle Rüschen lang machen. "Gestuft" gibt ja Volumen (siehe Frisuren....). Ich kann das aber grad nicht so richtig logisch untermauern...
rightguy Geschrieben 21. April 2010 Melden Geschrieben 21. April 2010 (bearbeitet) @ Martina Eh, guck mal! So ist von außen ordentlich Stand bei einheitlicher sichtbarer Gesamtlänge gegeben. M. Je nach Oberteillänge oder bereits vorhandenem Pöpöchen auch mal mit Sattel oder mit weiter unten beginnenden Tüllstufen. Bearbeitet 22. April 2010 von rightguy
Rumpelstilz Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 Du hast recht und mein Gefühl war falsch... danke!
Pandoras Box Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 irgendwie hast du auch recht...nur andersrum die Stufen sind dadurch ja unterschiedlich lang.
rightguy Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 irgendwie hast du auch recht...nur andersrum die Stufen sind dadurch ja unterschiedlich lang. Ja eh, steht doch als erstes Wort schon da!!! M.
Pandoras Box Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 Ach Martin, du hast dich ja schon super ans Österreichische angepaßt. Leiwand
rightguy Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 Ach Martin, du hast dich ja schon super ans Österreichische angepaßt. Leiwand Spreche/verstehe schon (nach 10 Jahren) fließend die Landessprache.......... Never ever... M.
Pandoras Box Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 Was steht eigentlich auf dem Mülleimer auf deinem Profilbild? Ich kann nur Rosenkranz oder so lesen.
rightguy Geschrieben 22. April 2010 Melden Geschrieben 22. April 2010 Was steht eigentlich auf dem Mülleimer auf deinem Profilbild? Ich kann nur Rosenkranz oder so lesen. Klick! M.
Rumpelstilz Geschrieben 23. April 2010 Melden Geschrieben 23. April 2010 :D Heute war in der SZ eine Spalte mit den Namen der Kinder der Dame -und was sie bedeuten... sehr "eindrücklich". sorry für OT
walli Geschrieben 27. April 2010 Autor Melden Geschrieben 27. April 2010 Guten Morgen zusammen einige Nervenzusammenbrüche und Schmerztabletten später kann ich vermelden: Der Tüllrock steht . Da habe ich zwar jetzt kein Foto von, aber das Ding kann wirklich selbstständig stehen. Kein Wunder, denn verarbeitet sind zirca 25m Tüll, 1,5 m feste Baumwolle mit sehr fester Vliseline und zig Meter Garn. Der Unterrock hat jetzt vier Rüschen komplett rundum und 5 halbe Rüschen, sprich nur hinten, alle in unterschiedlichen Längen. (ohne Ruffler wäre ich nie fertig geworden) Es fehlt noch die Einfassung vom Saum, aber das mache ich erst wenn auch der eigentliche Rock fertig ist. Da muss ich aber auch "nur" noch säumen. Hat jemand noch einen Tipp, wie ich den Saum vernünftig hin kriege? Der Stoff ist ziemlich dick/fest und doppelt einschlagen ist nicht wirklich schön. Kann ich den einfach nur mit der Overlock versäubern und dann nur einmal umschlagen? Wird so schon schwierig die Mehrweite irgendwie unterzubringen. Na ja, gleich werde ich dann mal ans Werk gehen, habe ja noch viiiiel Zeit, bis zum Wochenende. Vielen Dank nochmal für die hilfreichen Tipps. Und hier noch Augenfutter nur vom Unterrock. Wer den Zweiteiler dann mal fertig sehen möchte, gedulde sich bitte bis nächste Woche und kommt dann mal in meiner Galerie vorbei.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden