Eppendorf Geschrieben 23. April 2010 Melden Geschrieben 23. April 2010 Hallo 'Charlie-zwo', vielen Dank für Deine umfangreiche Dokumentation, die mich veranlaßt, diesen offensichtlichen Super-Schnitt auch auzudrucken. Da Du, ja schon vieeeeeeeeeele T-Shirts nach diesem Schnitt genäht hast, wäre es sehr interessant und auch informativ, einige Shirts auf Fotos betrachten zu können. Ließe sich das machen, es wäre hilfreich ??? :idee:P.S. Noch ein kleiner Tipp für das Zuschneiden: Wenn man den Jersey-Stoff auf eine große Korkmatte (etwa 60 x 90 cm, gibt es im Baumarkt, meistens in der Farbenabteilung) legt und den Schnitt dann darauf feststeckt ~ verrutscht gar nichts mehr und es ist möglich in doppelter Stofflage (Stoffbruch) zu zuschneiden. Nur mit einem Rollschneider geht es dann natürlich nicht mehr . Ich bin davon begeistert, da ich auch feine Strickstofffe öfter verarbeite. Danke im Voraus und herzliche Grüße nach Hamburg [/font]
charlie_zwo Geschrieben 23. April 2010 Autor Melden Geschrieben 23. April 2010 Da Du, ja schon vieeeeeeeeeele T-Shirts nach diesem Schnitt genäht hast, wäre es sehr interessant und auch informativ, einige Shirts auf Fotos betrachten zu können. Ließe sich das machen, es wäre hilfreich ??? Das habe ich befürchtet, muss ich doch noch auf's Foto ... Wenn ein paar aus der Wäsche sind, könnt Ihr mich mich dann aus der Wäsche gucken sehen :D:D
charlie_zwo Geschrieben 29. April 2010 Autor Melden Geschrieben 29. April 2010 So, T-Shirt für's Selbst-Shooting habe ich zwar an, Kamera-Akkus müssen aber noch ein wenig laden, daher mache ich erst einmal mit dem WIP weiter (da sind die Fotos schon auf der Festplatte). Jetzt geht's an die Bündchen. Die allerersten T-Shirts hatten Bündchen aus dem gleichen Jersey, da waren aber die Qualitäten bzgl. Dehnbarkeit so unterschiedlich, dass ich dann auf den speziellen Bündchen-Stoff umgestiegen bin. Mittlerweile habe ich von meinen gängigen T-Shirt-Farben immer genug Bündchen auf Vorrat. Zuerst schneide ich die Schlauchware schön gerade: Für die Länge habe ich schon einige Erfahrungswerte, da arbeite ich nicht mit Prozenten, sondern nach Gefühl. Die Breite ist sowohl bei den Ärmel- als auch bei den Kragen-Abschlüssen jeweils 8 cm, wird dann auf 4 cm gefaltet und mit 1,5 cm NZG angenäht. Oben das Kragen-Bündchen doppelt gelegt, unten die beiden Ärmelstücke in einfacher Stofflage: Diese nähe ich dann jeweils zu einem Ring zusammen ... ... bügle die NZG zu den Seiten weg und steppe von rechts mit dem Fuß Nr. 10 beide Seiten ab. Eigentlich völlig übertrieben, mag ich aber gerne so Zwischendurch mal meine bevorzugten Füßchen, links der 52c mit der Gleitsohle für 9mm Stichbreite, rechts der 10 zum Absteppen. To be continued ...
charlie_zwo Geschrieben 29. April 2010 Autor Melden Geschrieben 29. April 2010 Selbst fotografieren wurde nix. Daher das Shirt mal auf dem Bügel, die vielen dunkelblauen und schwarzen Shirts sind nicht so fotogen: To be continued ...
Eppendorf Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 (bearbeitet) Hallo "Charlie-Zwo", danke für das Foto. P.S. Dank Deines "Männer-Wip" bin ich auf diesen Shirt-Schnitt aufmerksam geworden und habe ihn inzwischen mit langen Ärmel genäht. :schneider: Nochmals DANKE für diesen tollen WIP. Bearbeitet 30. April 2010 von Eppendorf P.S. hinzugefügt
snowwhite4711 Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 wirklich sehr gut gelungen
Rumpelstilz Geschrieben 30. April 2010 Melden Geschrieben 30. April 2010 Hmmm...ich glaub, ich muss mir auch mal Bündchenstoff zulegen. Das schaut einfach besser aus. Dein Shirt sieht prima aus! Ich finde das Absteppe nicht so völlig überflüssig. Jersey neigt - auch mit korrekter Nadel und in guter Qualität - manchmal doch zu "Laufmaschen". Mit Absteppen verhindert man das meiner Erfahrung nach weitgehend.
charlie_zwo Geschrieben 5. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2010 Ich finde das Absteppe nicht so völlig überflüssig. Jersey neigt - auch mit korrekter Nadel und in guter Qualität - manchmal doch zu "Laufmaschen". Mit Absteppen verhindert man das meiner Erfahrung nach weitgehend. Hmm, gerade hab' ich zwei T-Shirts aus der Wäsche genommen, bei denen sich fast an der selben Stelle bei der Absteppnaht am Kragenbündchen die Verschlingung gelöst hat ... muss ich mal forschen, woran das liegt, hatte ich noch nicht ...
charlie_zwo Geschrieben 5. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 5. Mai 2010 Weiter geht's: Bündchen annähen. Als erstes viertel ich die Breite der Bündchen mit Stecknadeln, Ausgangspunkt für die Mitte ist die Naht: Ebenso beim Ärmel, da hilft mir das an die Tischkante geklebte Maßband: Dann stecke ich zuerst die Nahtpunkte übereinander, dann die restlichen Viertel: Über Freiarm meiner Aurora stecken, Fuß etwas hinter der Naht platzieren, mit 1,5 cm NZG zum Rand des Bündchen, nicht zu Rand des Ärmels! Für das Annähen unbedingt den Nähfußdruck (ungefähr um die Hälfte bei der Aurora) reduzieren, dann das Bündchen dehnen, bis es glatt über dem Kragen liegt und sorgfältig lostackern. Extrem wichtig ist es, dass man das Bündchen nicht mehr als notwendig dehnt. Immer die Deckungsgleichheit von Bündchen und Kragen kontrollieren. To be continued ...
Ankabano Geschrieben 6. Mai 2010 Melden Geschrieben 6. Mai 2010 (bearbeitet) Hallo Jörg, super Dein WIP! Lauter kleine Tipps, wie z.B. Maßband an Tischkante kleben, einfach genial! Danke, Danke, Danke! Eine Frage hätt ich noch - ich bin nämlich ein so erst-mit-der-Näma-dann-mit-der-Ovi-Typ: Welchen Stich verwendest Du mit der Näma für´s Annähen des Bündchen, es muss/soll ja noch elastisch bleiben? Und sehe ich das richtig, dass Du hier ein Teflon-Füßchen verwendest? Bearbeitet 6. Mai 2010 von Ankabano
charlie_zwo Geschrieben 6. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2010 Prima, dass Dir der WIP gefällt Welchen Stich verwendest Du mit der Näma für´s Annähen des Bündchen, es muss/soll ja noch elastisch bleiben? Das Bündchen näh' ich mit normalem Geradstich an, Absteppen genauso. Und sehe ich das richtig, dass Du hier ein Teflon-Füßchen verwendest? Genau, das ist der 52C Teflon für meine 9mm-Aurora. Mein Standard-Fuß mittlerweile für Lacktischdecke, Jersey, Cordura, etc. Gruß, Jörg
Eppendorf Geschrieben 6. Mai 2010 Melden Geschrieben 6. Mai 2010 Hallo "Charlie-Zwo", obwohl Du eine Overlock-Maschine besitzt, nähst Du unter anderem auch die Bündchen mit einem normalen Geradstich Deiner Nähmaschine an. Warum??? Die Elastizität / Dehnungsfähigkeit wird doch dadurch sehr eingeschränkt. Wäre hier nicht z.B. die 4-Faden-Überwendlichnaht angebrachter??
charlie_zwo Geschrieben 6. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2010 Weil es funktioniert Du hast natürlich prinzipiell recht. Ich steppe aber die Bündchen auch noch von außen mit Geradstich ab, das würde die Anwendung eines flexiblen Stiches für's Annähen wieder zunichte machen. Bisher haben die Nähte alle gehalten, liegt vielleicht auch am Schnitt. Ich werde aber mal probehalber einen flexiblen Stich benutzen (mit Cover-Maschine wär's einfacher) und berichten. Gruß, Jörg
Ankabano Geschrieben 6. Mai 2010 Melden Geschrieben 6. Mai 2010 Genau, das ist der 52C Teflon für meine 9mm-Aurora. Mein Standard-Fuß mittlerweile für Lacktischdecke, Jersey, Cordura, etc. Danke für die Info, bei Jersey hab ich den Telfonfuß noch nie benutzt, werde ich aber bei nächster Gelegenheit testen.
jule_voigt Geschrieben 10. Mai 2010 Melden Geschrieben 10. Mai 2010 Hei. Hab mich sehr gefreut, dass ich auf diesen WIP gestoßen bin, da ich gerade mein erstes T-Shirt für meinen Freund nähen möchte Habe mir daher auch gleich den Shelby-Schnitt für A4 heruntergeladen, aber jetzt stehe ich vor einem Problem: Der Drucker druckt manche Linien auf dem Schnitt ganz falsch aus! Nicht alle, aber mansche liegen kreuz und quer über den anderen. Mensch, das ist ein pdf, gerade da sollte es doch gedruckt werden wie dargestellt! Ist das Problem schon mal aufgetreten und habt ihr ne Idee, was ich da tun kann? Danke! LG Jule
charlie_zwo Geschrieben 10. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2010 Hmm, das hatte ich noch nicht ... Du hast auch schon Einstellungen für Papierformat, Größenanpassung, Hoch- oder Querformat überprüft?
Pandoras Box Geschrieben 11. Mai 2010 Melden Geschrieben 11. Mai 2010 ich hab auch ein paar Probleme beim zusammenkleben der A4 Blätter. So 100%ig paßt es nicht zusammen, weitere Unannehmlichkeiten verursacht der freie Rand, den mein Drucker produziert... Wie groß sind den die Quadrate mit dem Kreuz drin, die es angeblich ergeben soll?
charlie_zwo Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2010 Moin! Ich hab den Schnitt in 97% ausgedruckt. Die Größe der Quadrate ist nicht angegeben, nur sollen die vier Einzelquadrate in den Ecken zusammen ein großes mit einem Kreuz in der Mitte ergeben. Gruß, Jörg
Akasha31 Geschrieben 12. Mai 2010 Melden Geschrieben 12. Mai 2010 HI, finde ich ja interessant, dass du deine Bündchen mit Geradstrich annähst! Davor warnen ja alle, dass das eben reißen kann. Wobei, wenn man es gedehnt annäht, dürfte beim späteren Dehnen ja theoretisch nichts passieren. Aber mal ne Frage: Wo bekommt man denn den Shelby-Schnitt her?Überlesen? Ich habe leider auch schon Löcher im Jersey nach dem Waschen gehabt. Keine Ahnung worans liegt. Die Nadel war neu, daher nicht zu stumpf. Wahrscheinlich war die Jerseyqualität zu schlecht Grüßle
charlie_zwo Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2010 Aber mal ne Frage: Wo bekommt man denn den Shelby-Schnitt her?Überlesen? Jepp ;-)) Aber kein Problem, hier findest Du den Schnitt: Shelby-Raglan-Pullover/T-Shirt-Schnitt Gruß, Jörg
jule_voigt Geschrieben 12. Mai 2010 Melden Geschrieben 12. Mai 2010 Hmm, das hatte ich noch nicht ... Du hast auch schon Einstellungen für Papierformat, Größenanpassung, Hoch- oder Querformat überprüft? Ja, alles probiert mehrmals.... Habe jetzt jede einzelne Seite des Schnitts mit inkscape geöffnet und einzeln ausgedruckt Hat ne Weile gedauert, jetzt gehts aber. Und beim Zusammensetzen hat bei mir auch nicht alles gestimmt, aber mit ein bisschen rumschieben und viel augen-zudrücken ist, denk ich, ein ganz brauchbarer Schnitt rausgekommen LG Jule
charlie_zwo Geschrieben 12. Mai 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2010 So, nun wollen wir mal langsam fertig werden Die Bündchen werden nach dem Annähen natürlich schön versäubert: und abgesteppt: Da die Bündchen relativ breit sind, halten wohl auch die Geradstiche fürs Annähen und Versäubern. Bisher hatte ich noch keinen Riss in der Naht, abgesehen von zwei Fällen, wo sich die Verschlingung auf zwei Zentimetern gelöst hatte. Zum Schluss noch mein "Label" auf den linken Ärmel: und gut ist! Vielen Dank für Euer Interesse und Eure Kommentare!
Corinche Geschrieben 13. Mai 2010 Melden Geschrieben 13. Mai 2010 Super!!! Dein Label find ich ja witzig. Was bedeutet das? Wie setzt sich das denn zusammen?? LG Corina
deo Geschrieben 13. Mai 2010 Melden Geschrieben 13. Mai 2010 Nähly, das dürfen wir hier nicht fragen... aber schick finde ich es auch! lG deo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden