karanda Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 (bearbeitet) Interessiert sich noch jemand dafür oder hat es schon genäht? Ich möchte das Shirt ohne Kragen mit Knopfleiste nähen und habe grad den Schnittmusterbogen auseinander gefaltet ... upps, ich muss anbauen, die haben eine ganze Fototapete eingeheftet Für was stehen eigentlich die fett gedruckten Zahlen auf den einzelnen Schnittteilen, z.B. 25, 21, 26 etc.? In der Nähbeschreibung werden sie nicht erwähnt. Muss man Jersey Druckknöpfe verwenden, wenn ja, warum, oder kann man auch die normalen verarbeiten? Bearbeitet 26. März 2010 von karanda
Kaffeefee Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Hej, zu dem Shirt selbst kann ich Dir keinen Tip geben, bin aber mal auf Deins gespannt, weil ich noch überlege. Aber zu den Zahlen: das sind die Schnittteile Guck mal im Nähjournal ganz genu hin, wo sie die Schnittteile aufzählen, dann siehst Du's. Warum sie jetzt 20er-Nummer nehmen hab ich auch noch nicht verstanden, wahrscheinlich weil sie jetzt 2 Schnittbögen auf einen gestampft haben..
sonnenwetter Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Den Schnitt finde ich auch schön,so für den Urlaub.Mal sehen wie du damit zurecht kommst.Ich kann dir keinen Tipp geben da ich mir den Schnitt noch nicht so genau angesehen habe.Erzähl aber mal wie es bei dir klappt
Capricorna Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Hallo, schau auch mal ganz vorne auf Seite 1 des Nähjournals mit der Überschrift "burda Anleitungen" (das graue Papier); da wird erklärt, wie man mit dem Schnittbogen genau umgeht Ich glaube, Jersey-Druckknöpfe sind angesagt, weil bei den normalen der Stoff ausreißen würde. Selbst probiert hab ich sowas aber noch nicht. Liebe Grüße Kerstin
karanda Geschrieben 26. März 2010 Autor Melden Geschrieben 26. März 2010 (bearbeitet) Ja, das ist vorn erklärt, aber es fehlt die hilfreiche Zuordnung in der Nähanleitung bzw. in der Schnittteil-Übersicht. Ist auch egal, hab jetzt Vorder- und Rückenteil sowie den Ärmel ausgeschnitten, mehr brauche ich erstmal nicht vom Schnittmusterbogen. Wenn die "normalen wirklich schneller ausreissen, werde ich mal meinen Fundus durchwühlen und wenn Jersey- Druckknöpfe dabei sind, eben normale Knöpfe mit Knopflöchern vorsehen. Da die Knopflöcher auf einem Beleg genäht werden, kann ich notfalls diesen auswechseln, wenn mal ein Loch nicht gelingt. Schnitt ist schon geprüft, er passt in der Weite, ist aber 5 cm kürzer als meine Standard-Kaufshirts, überlege deshalb, den Saum zu verlängern. Habe gerade festgestellt, dass die hinteren Schulternähte einen knappen cm breiter sind als die vorderen, dort soll ein wenig gekräuselt werden. Da mir das nicht gefällt, werde ich den hinteren Halsausschnitt erweitern, damit die Schulternähte die gleiche Länge haben. Bearbeitet 26. März 2010 von karanda
Krümel Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Hallo Karanda, bitte verändere die Schulter nicht. Paßformbedingt ist die hintere Schulter immer ca. 1 cm breiter als die Vordere, nicht nur bei Burda. Viele Grüße Anette
kassandrax Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Habe gerade festgestellt, dass die hinteren Schulternähte einen knappen cm breiter sind als die vorderen, dort soll ein wenig gekräuselt werden. Da mir das nicht gefällt, werde ich den hinteren Halsausschnitt erweitern, damit die Schulternähte die gleiche Länge haben. Das solltest du nicht ändern denn die Passform ist erheblich besser wenn die rückwärtige Schulter den 1 Zentimeter mehr hat. Gekräusel wirst du wegen dem einen Zentimeter hinterher nicht sehen, in den meisten Anleitungen wird deshalb auch nur davon gesprochen das vordere Stück beim Nähen etwas zu dehnen.
karanda Geschrieben 27. März 2010 Autor Melden Geschrieben 27. März 2010 Ok, habe noch nie ein Shirt nach Anleitung genäht und kannte diese Technik bisher nicht. Vielen Dank für den Hinweis, habe noch nicht weitergemacht, weil ich mir gestern mit der Schere den rechten Daumen amputieren wollte und jetzt eine riesenlange Kerbe im vorderen Ballen habe , da war das Ausschneiden des Schnitts mit 2 Pflastern übereinander (weils so heftig geblutet hat) schon eine richtige Herausforderung:D
KarLa Geschrieben 27. März 2010 Melden Geschrieben 27. März 2010 in den meisten Anleitungen wird deshalb auch nur davon gesprochen das vordere Stück beim Nähen etwas zu dehnen. Bist Du sicher mit dem Dehnen? Ich halte immer die Mehrweite der rückwärtigen Schulternaht ein. Viele Grüße Karin
eva1 Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Hallo Karanda, hast du das Shirt/Kleid zu Ende gebracht? Ich möchte mich heute auch an das Shirt wagen, habe aber Bedenken wegen des Poloverschlusses und Kragen. Wie ist es dir dabei ergangen? lG Eva1
flotterfeger Geschrieben 10. April 2010 Melden Geschrieben 10. April 2010 Hallo zusammen, ich hab das Kleid heute fertig gemacht. Der Ausschnitt war einfach, einfacher als ein normaler Polokragen... war nur mit dem lesen schwierig. Hab leider beim säumen kleine Löcher reingestanzt, und musste darauf das Kleid kürzen Mir gefällt der Schnitt gut, und ich werde mir nochmal eins in einem schönen dunkelblau nähen... auch so für den (hoffentlich bald kommenden) Sommer.... schönes Wochenende und gutes gelingen:hug:
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden