Kasha Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 zusammennähen, wie gehe ich vor? Eine Hälfte der Quadrate sind schwarze Dreiecke, die andere Hälfte hat verschiedene Farben. Ich habe zunächst einmal die Dreiecke zu Quadraten zusammengenäht. jetzt werden sie in einer Reihe aneinandergenäht und üblich die Reihen dann zusammen bis zur Fertigstellung der Decke. Aber (sagt "man" nicht) ist die Reihefolge richtig? Gebügelt habe ich jetzt die Dreiecke Ríchtung schwarz. Dann werden die Ecken in den einzelnen Reihen aber ziemlich dick. Oder in diagonalen Reihen? Wäre es besser die Nähte auseinanderzubügeln? Grundsätzlich? Das habe ich im Internet gefunden, so soll der Quilt mal aussehen, zumindest so exakt! Grüsse, Kasha
Gast wildflower Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 Schau mal hier. Ich lese mich gerade erst in das Thema Patchwork ein, habe gerade einen Stapel Bücher vom Online-Buchhandel bekommen. Man bügelt wohl grundsätzlich zum dunkleren Stoff hin. Welche Ausnahmen es gibt, habe ich noch nicht gelesen.
SiRu Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 Hallo, Kasha! Also : Hört sich bislang alles richtig an. Und in den zusammengesetzten Quadraten würde ich's auch so lassen. Und eigentlich bügelt man ja auch immer zum dunkleren Stoff hin. Aber : Keine Regel ohne Ausnahme! Man kann, darf (und manchmal muß man auch) zur helleren Seite hinbügeln. Das ist Musterabhängig, und ein Muster wie Deines lässt sich viel besser und ohne Gott-weiß-wie-dicke Knubbel an den Ecken nähen, wenn Du die Bügelrichtung mit jeder Reihe abwechselst : Also in Reihe 1 alle Zugaben in den schwarzen Teil, in der nächsten ins Bunte. (Ich mein jetzt schon das zusammennähen und bügeln der Quadrate zu Reihen! ) Dann greifen beim Zusammensetzen der Reihen die Nahtzugaben (die ja immer auf der rechten Stoffseite so 'ne kleine Kante bilden) gegeneinander, und das erleichtert das Zusammennähen doch sehr. Liebe Grüße Silke Ruth
eigenhaendig Geschrieben 21. März 2010 Melden Geschrieben 21. März 2010 Hallo, noch ein kleiner Tip dazu: Bei obenauf liegenden Teilen sollten die Nahtzugaben in Richtung Füßchen gucken (also von der Näherin weg) und die Nahtzugaben der unten liegenden Teile in Richtung der Näherin - dann schieben sich die Nahtzugaben beim Nähen zusammen. Im umgekehrten Fall verzweifelt man bald, da sich alles gern auseinanderschiebt. Am Besten ist, Du überlegst erst die Nähfolge und bügelst dann dementsprechend. Grüße, Sabine
Kasha Geschrieben 22. März 2010 Autor Melden Geschrieben 22. März 2010 danke, alles klar, dann werde ich mal zusammennähen und hoffentlich treffen die Spitzen so schön aufeinander wie bei den Könnern. Grüsse, Kasha
rote-herzen Geschrieben 22. März 2010 Melden Geschrieben 22. März 2010 Super quilt. Der könnte mir auch gefallen .
Raaga Geschrieben 22. März 2010 Melden Geschrieben 22. März 2010 Mal eine Frage: die "dog ears", also die superspitzen Ecken, die beim Zusammennähen entstehen, hast du abgeschnitten, nicht wahr? Das macht die Sache nämlich schon mal etwas handhabbarer. Entschuldige, aber das wäre so etwas, was mir passieren könnte. Gruß Raaga
Kasha Geschrieben 22. März 2010 Autor Melden Geschrieben 22. März 2010 @ Raaga, schneide ich die Quadrate dann glatt zu Quadraten, also die Ecken ganz weg? Dann käme ich auch auf eine exakte Höhe, dass ich die Spitzen ohne Firlefanz einfacher hinkriege. @ SiRu, das finde ich auch, nur bei den Diagonalen habe ich das jetzt nicht gemacht, sondern erst einmal Reihen genäht, die Quadrate also reihenweise zusammen. Dann erst habe ich vor, sie in einer Reihe nach links, in der nächsten Reihe dann nach recht zu bügeln, weil man sie dann exakt aufeinanderschieben kann. Manomann, dann denkt man "einfaches Muster" und dann? Dann hat das auch noch eingebaute Schikanen. Grüsse Kasha
Raaga Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 schneide ich die Quadrate dann glatt zu Quadraten, also die Ecken ganz weg? Dann käme ich auch auf eine exakte Höhe, dass ich die Spitzen ohne Firlefanz einfacher hinkriege. Ich bin jetzt nicht die perfekte Patchworkerin, aber die Ecken, die über das Quadrat hinausragen, schneide ich immer ab, Bitte widersprecht mir, falls das falsch wäre. Gruß Raaga
Kassandra587 Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 @ Kasha ja, bitte die Eckchen, die herausschauen aus dem Quadrat abschneiden. Dann legt es sich schon mal besser. LG Kassandra
Kasha Geschrieben 26. März 2010 Autor Melden Geschrieben 26. März 2010 huhuhhh! Ich habe alles zusammengenäht. in dieser Reihenfolge: Dreiecke zu Quadraten, eine Seite Schwarz, alle Quadrate Richtung schwarz gebügelt Ausgelegt, wie es aussehen könnte einzelne Reihen zusammengenäht, jede Reihe in eine andere Richtung gebügelt also Reihe 1 nach rechts, Reihe 2 nach links, Reihe 3 nach rechts... Zusammengenäht und diese Nähte habe ich auseinandergebügelt, damit die Ecken nicht zu dick werden. Weiter komme ich jetzt nicht mehr. Abgeschnitten habe ich vorerst noch gar nichts. Ich Feigling, aber ab is ab, gelle? Grüsse, Kasha
Red Amy Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Hallo ich habe auch eine Decke aus den zusammengesetzten Quadraten genäht... und versuche mal "meinen Weg" zu erklären.. -als erstes hab ich mir auf Rechenpapier Kästchen gemalt immer 3 felder hoch und 3 breit,das hab ich dann mehrfach kopiert. -dann hab ich mir mein Top dadrauf gemalt,also jedes feld bekam 2 Farben z.B. rosa und blau,blau und grün usw. -dann hab ich die Felder ausgeschnitten und gezählt wieviel von jeder Farbkombination gebraucht werden..ja schöne Fummelei... -danach legte ich 2 Stoffteile in ausreichender Größe rechts auf rechts aufeinander und malte ein Quadratraster mit Diagonalen auf den Stoff alles inclusive Nahtzugaben ...schwitz... -dann wurde genäht und anschliesend geschnitten. so nähte ich auf einen Streich teilweise 60 Quadrate.... ich bügelte dann die Teilchen und schnitt die Überstände ab. Ich vermute das das keiner versteht bei meiner Erklärkunst. Ich gucke jetzt mal ob ich die Anleitung dazu irgendwo nochmal finde... Gruß Claudia
Red Amy Geschrieben 26. März 2010 Melden Geschrieben 26. März 2010 Habs gefunden.... Patchwork Grundlagenbuch - Google Bücher Hurra es hat geklappt..... Gruß Claudia
Kasha Geschrieben 31. März 2010 Autor Melden Geschrieben 31. März 2010 hallo, und nochmal Danke für Eure Unterstützung. Ich bin ziemlich weit gekommen, muss aber noch den Rand wieder auftrennen. War ein Denkfehler drin, wie dumm und ärgerlich. Man soll wirklich besser nachdenken. Der Rand ist zu breit geworden, weil ich die Nahtzugaben vergessen habe zu bedenken. Aber besser abschneiden als zu wenig berechnet, gelle? Dabei wollte ich doch nur mal aufräumen. Deshalb klappt das bei mir auch nicht so, wie Du, Red Amy, das dargestellt hast. Meine Stöffchen sind Reste. Jedes Dreieck ist eigens zugeschnitten worden. Das kleinste Stück war der Richtwert, 9,5 x 9,5 cm groß. Dafür konnte ich "Kette nähen". Immer ein schwarzes Dreieck gegenüber. Das ging sogar ganz schnell. Die Feinheiten kamen dann später. Dann liegt es daran, in welche Richtung man die erste Reihe bügelt. Bei einer Diagonalen habe ich immer an den Enden der Nähte ein kleines Dreieck, und da muss man quer durchnähen und schon sitzt alles millimetergenau übereinander. deshalb muss man so bügeln, dass man die auch sehen kann. Das war zunächst meine Frage und wurde ganz einfach durchs mutige Nähen selbst beantwortet. Sozusagen ein Selbstbeantworter Mitunter sitzt man wohl auf seinen grauen Zellen und kommt nicht drauf. Gut, den Rand auftrennen, abschneiden und nochmal neu nähen, Gottseidank zuviel und nicht zu knapp, dann habe ich das Top nach Ostern mal fertig. Grüsse, Kasha
Kasha Geschrieben 18. April 2010 Autor Melden Geschrieben 18. April 2010 Guten Morgen: gleich morgens eine neue Frage: Meine schwarze Rückseite hat nicht ausreichend Stoff (war schon von Anfang an klar) Der schwarze Stoff würde also ergänzt mit einem breiten grünen Streifen rundum auf der Rückseite. Insgesamt habe ich in Schwarz gequiltet, soll ich weiterquilten in Grün oder belässt man es dann in schwarz? Wie haben es die Amish gemacht, weiß das jemand? Die Rückseiten waren ja auch nicht immer aus einem Stoff. Grüsse, Kasha
Kasha Geschrieben 18. April 2010 Autor Melden Geschrieben 18. April 2010 hallo, logopädchen, so wie Du es beschreibst denke ich auch, danke für die Bestätigung. ich habe heute einen heißen Kopf vor lauter Denken. Während des Frühstücks bin ich auf folgende Idee gekommen: ich unterlege nach dem Rundumannähen des grünen Stoffes diesen nochmal mit ganz dünnem Vlies und quilte den in einem extra Muster grün. Der Deckel wird nackt auf dem jetzigen Vlies weiter in schwarz gequiltet mit einem anderen Muster, dann werde ich wohl zwischen den Vliesen innen "Pickieren" (richtiger Begriff?) müssen, um beiden den Halt zu geben und letztlich dann den Rand normal annähen. Und ich dachte, diesmal sei ich schneller fertig. Grüsse, Kasha allen einen schönen Sonntag ohne Flieger am Himmel;)
Kasha Geschrieben 25. Juni 2010 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2010 Hallo, meine Decke ist fertig. Blöd hochgeladen, Kommentare danebengegangen, wen es interessiert, die Fotos sind in der Galerie zu sehen. Vorne und Rückseite. DreieckezumQuadrat JD500019
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden