gritznerfan Geschrieben 13. März 2010 Melden Geschrieben 13. März 2010 Ich richte derzeit eine Gritzner FZ Automatik aus den 50ern her. Genauer vorstellen werde ich die Maschine später. Den Entstörkondensator will ich vorsorglich ersetzen, habe aber nichts Passendes gefunden. Auf dem Teil steht: Type 6550 Ry/1 "d" 25000pF + 5000pF + 2500pF (b) 250V 90°C. Abmessungen etwa Durchm. 8mm x 30 mm. 4 Kabel gehen weg (rot, gelb, blau und schwarz). Weiß (oder hat) mir jemand etwas Kompatibles? Gruß Dieter
gritznerfan Geschrieben 13. März 2010 Autor Melden Geschrieben 13. März 2010 Habe hier noch ein Foto von dem Ding und das Schaltbild, das aufgedruckt ist. Dieter
Ramses298 Geschrieben 13. März 2010 Melden Geschrieben 13. März 2010 Hallo Dieter! Ich finde es schon richtig witzig, wie sehr die Probleme hier im Forum den meinen zeitlich gleichen! Ich habe gestern eine Nähmaschine erhalten. Beim Probelauf ist mir gleich ein Anlasser um die Ohren geflogen. Mit überbrücktem Anlasser knallte es ebenfalls recht heftig. Motorentstörkondensator kaputt! Obwohl meiner relativ gängige Werte hat, war die Ersatzteilsuche nicht ganz einfach. Wofür ist Dein Kondensator? Motor? Anlasser? ...? Wenn Du überhaupt auf dem "freien Markt" ein passendes Bauteil (mit Deinen DREI Kondensatoren) findest, dann könnte es richtig teuer werden. Entstörkondensatoren kosten durchaus einmal 50 Euro aufwärts! Die praktikabelste Lösung ist der Nachbau. Ich habe meinen Kondensator zunächst auch zusammengelötet (2x 2500 pF + 0,05 µF). Der Vorteil ist der wesentlich günstigere Preis und man kann robustere Kondensatoren verwenden - sofern der Platz vorhanden ist. Alles Gute! Ramses298.
gritznerfan Geschrieben 13. März 2010 Autor Melden Geschrieben 13. März 2010 Wofür ist Dein Kondensator? Motor? Anlasser? ...? Der steckt unter der Grundplatte und gehört zum Motor. Dieter
Ramses298 Geschrieben 14. März 2010 Melden Geschrieben 14. März 2010 Hallo Dieter! Der steckt unter der Grundplatte und gehört zum Motor. Dieter Dann ist ja genug Platz für eine "Luxuslösung"! Entstörkondensatoren werden allerdings meist so nah wie möglich an die Quelle der Störung verbaut. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Geschrieben 2. Juni 2010 jungs, wenn ihr da einzelne kondensatoren zusammenlötet MUSS unbedingt ein kästchen drumrum gruß josef
Ramses298 Geschrieben 2. Juni 2010 Melden Geschrieben 2. Juni 2010 ... oder ein Schrumpfschlauch, wenn das ganze ohnehin berührungssicher verbaut ist...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden