Sabunja Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Hallo, ich habe mal wieder eine Idee. Und zwar gibt es hier in einem Geschäft gerade ein sagenhaftes Angebot für Saristoff (ca. 6m). Ich habe den Stoff noch nciht gesehen, aber ich denke, lange wirds ihn nicht geben, von daher wollte ich mal im Vorfeld fragen, was man daraus machen kann. Einen Sari werde ich sicher nicht tragen, aber die Frage ist, was macht man statt dessen draus? Mir schwebt ein Stufenrock vor, vielleicht noch mit einem anderen Stoff als Kontrast, das muß ich aber erst mal sehen. Hat jemand noch andere Ideen und vielleicht auch Bilder? Und Tipps, was man beachten muß? Vielen Dank und viele Grüße, Sabine
Granny_59 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Hallo Sabine ich würde Dir davon abraten, aus Saristoff Kleider zu nähen. Die Stoffe sind so loose gewoben, dass der kleinste Zug auf eine Naht ein Verschieben der Fäden in der Nahtrichtung zur Seite zu Folge hat. (versteht man das!?!) Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass Du Stufen aus Saristoff auf einen festen Unterstoff nähst. liebe Grüsse Granny
constanze Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Das würde ich so nicht bestätigen - Saris gibt es in sehr unterschiedlichen Qualitäten. Und wenn der Stufenrock nicht zu eng ist, sehe ich da gar kein Problem. Also eher weite, fließende Schnitte bieten sich an, z. B. eine Art Tunikabluse könnte ich mir auch gut vorstellen. Häufig haben Saristoffe eingewebte Bordüren an den Kanten, die könnte man dann an den Säumen plazieren. viele Grüße, Constanze
nowak Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Saris gibt es in sehr unterschiedlichen Webarten und aus Materialien von Seide bis Polyester... generell aber eher dünn. (Was sie einem in Deutschland verkaufen ist in der Regel die billlige Viscosequalität, wenn es wirklich Seide oder Baumwolle und gar handgewebt ist, dann ist Zuschlagen schon beinahe Pflicht ) Man sollte also nichts enges draus nähen, wo viel Zug auf die Nähte kommt und entweder einen Unterrock planen oder mehrere Schichten. Ein Stufenrock geht sicher. Ich habe mir ein Maxidress genäht (leider gibt es noch kein Photo, weil ich den Reisverschluss noch mal raustrennen mußte und er noch mal handgenäht werden will... darauf wartet er jetzt schon wieder seit Wochen...) Ich wollte möglichst wenig schneiden. (Handgewebter Ikat-Sari) Also habe ich ein enges Oberteil genäht aus einem festen Leinen-Baumwoll gemisch. An dieses Oberteil habe ich den Sari in tiefe Falten gelegt genäht (war ein bißchen Tüfteln, bis das paßte und ich nur wenig wegschneiden mußte). Mit Schuhen wird das von der Länge her gerade so gehen, ohne aufzuschleifen... Danach habe ich die Oberkante meines Oberteils mit einem Oberteil aus Saristoff (ich habe den Pallu dazu benutzt, weil der ja ein anderes Muster hat) verstürzt, so das der Zug nur auf dem Basisstoff ist und die Ansatznaht des Rockes auch verdeckt ist. Alternativ könnte man den Stoff auch mit G785 bebügeln für alle Teile, die etwas enger sein sollen. Aber am Besten kommt der Stoff schon zur Geltung, wenn man ihn auch fließen läßt.
rightguy Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 ......eigentlich ist schon Alles erwähnt, außer: ACHTE bei Deinem Stoff darauf, ob das Muster gleichmäßig verläuft!!!! Es gibt öfter Saris, deren Musterverlauf in eine Richtung zu- oder abnimmt!!! (Habe hier einen original-mitgebrachten, transparenten Sari liegen, dessen Muster zu einem Ende hin dichter und dichter wird. Das würde allerdings u. U. erst beim Aufeinandertreffen in den Nähten auffallen, weil der Übergang fließend ist.) Grüße, Martin Anbei eine schematische Abbildung, die Stärke des Farbtons soll die Dichte der Musterelemente darstellen.
Sabunja Geschrieben 27. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2010 Vielen Dank, Ihr Lieben, für die vielen Tipps. Die Stoffe, den ich inzwischen besichtigt habe, sind sehr unterschiedlich, es gab ganz hauchdünne, bestickte, denen ich mich nicht gewachsen fühlte, und ganz schwere, die ich mir für ein Abendkleid vorstellen konnte, aber nicht für einen Sommerrock. Es gab aber auch einen Stoff so dazwischen, den ich mir auch gekauft habe. Er hat unten eine schöne Kante und das Dekor ist auch nicht so ansteigend, wie rightguy beschrieben hat. Vielleicht reich ich noch ein Bild nach... Einen Unterrock brauchts sicher, trägt sich angenehmer (Seide isses sicher nicht...) . Aber der Stoff reicht möglicherweise sogar für zwei Röcke. Einmal stelle ich mir den Schnitt 8213 von Burda vor, das andere sollte ein Stufenrock mit Sattel werden, für den mir aber noch der Schnitt fehlt. Hat jemand einen Tipp für mich? Vielen Dank und viele Grüße, Sabine
nowak Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 . Es gibt öfter Saris, deren Musterverlauf in eine Richtung zu- oder abnimmt!!! (Habe hier einen original-mitgebrachten, transparenten Sari liegen, dessen Muster zu einem Ende hin dichter und dichter wird. Das würde allerdings u. U. erst beim Aufeinandertreffen in den Nähten auffallen, weil der Übergang fließend ist.) Daß das Muster an einem Ende anders oder dichter ist ist sogar der Normalfall. Weil am Ende braucht man ja den dekorativen Pallu. Oft kann man auch die Stelle identifizieren, wo sich das Muster verändert. Aber wenn es wirklich kontinuierlich ist, ist der Sari dann zum Vernähen nicht so geeignet. (Ich habe auch einen historischen Sari aus schwerer Seide mit Metallbrokat... der steht fast von alleine. Aber die aus Baumwolle sollte ich wirklich mal verarbeiten, damit ich neue kaufen kann, falls ich mal wieder nach Indien komme. )
nowak Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Geschrieben 27. Februar 2010 das andere sollte ein Stufenrock mit Sattel werden, für den mir aber noch der Schnitt fehlt. Hat jemand einen Tipp für mich? Nimm als Sattel entweder den oberen Teil eines Bleistiftrockes und kräusle dann einfach dran wie du lust hast oder, wenn der Satten nicht so eng werden soll, dann mißt du deinen Umfang unterhalb der Taille, so viel tiefer, wie der Sattel breit werden soll (Wenn der Sattel 20 cm breit werden soll mißt du deinen Bauchumfang 20cm unterhalb der Taille), schneidest den Sattel dann 2-5cm breiter als dieses Maß zu (plus Nahtzugabe) und kräuselt ihn an der Taille mit Gummi auf dein Taillenmaß ein. Wobei ich den Sattel mit G785 bebügeln und zusätzlich doppeln würde.
Granny_59 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo Sabine wenn Dein Saristoff nicht dieses "ansteigende" Dekor hat (wie von Rightguy beschrieben), dann hast Du mit Sicherheit einen (sehr) günstigen Saristoff erwischt. Bei hochpreisigeren Stoffen ist immer ein Anfangsstück für die Bluse und ein Endstück, das von der Schulter bis zum Boden reicht, enthalten. Ich habe einen Seidensari in der Schweiz (weiss der Deibel und es ergibt sich eine Gelegenheit um einen zu tragen) , der Rest vom Dutzend wartet in Colombo auf mich............und nicht einer davon wäre geeignet, figurbetonte Kleidung daraus zu nähen. Ein Sari ist ein Sari ist ein Sari.............und es gibt nichts fliessenderes, das mehr streckt und femininer wirkt als diese fünfeinhalb Meter locker getragener Stoff. Liebe Grüsse Granny
nowak Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Geschrieben 28. Februar 2010 Mit figurbetonter Kleidung waren wir uns ja einig... aber ein Stufenrock ist nun nicht wirklich figurbetont. Wobei, wie gesagt, es gibt sehr unterschiedliche Saris von feinem Chiffon bis zum schweren Gold-Seidenbrokat, unterschiedliche Musterungen je nach Gegend und Stil etc. Das Blustenstück haben heute nicht mehr alle, weil die Inderinnen da inzwischen teilweise auch Jerseyshirts tragen, die dann nicht mehr maßgefertigt sind. (Und nicht zu vergessen.... es gibt auch die etwa neun Meter langen, die gänzlich ohne Bluse getragen werden... wobei die inzwischen ziemlich aus der Mode sind und wenn nur noch Vintage zu bekommen.)
pluto Geschrieben 5. März 2010 Melden Geschrieben 5. März 2010 Hallo, das Thema ist bei mir auch gerade aktuell... Ich finde diese Saristoffe ja total traumhaft und hab mir auch einen gekauft. Ich hab mir einen Rock aus dem Endstück genäht und aus dem Mittelteil ein Kleid. Das Kleid ist aber noch nicht ganz fertig. Also ich kann sagen, dass der Stoff schon ziehmlich ausfranzt. Ich muss die Nähte unbedingt noch mit einer Overlock bearbeiten. Ich bin halt von den Mustern total begeistert. Ich steh momentan sowieso auf so orientalische Sachen. Und da bekommt man einfach nix gescheites in den normalen Stoffläden... Und die Bordüre find ich auch super. Leider ist die auch etwas empfindlich bei meinem Stoff. Da hängen schon ein paar Fäden weg. Mal schauen, wie das dann erst nach dem ersten Waschen ausschaut :-) Wenn ich mal Zeit hab, dann stell ich mal ein Foto ein. Liebe Grüße
marialomi Geschrieben 8. Mai 2021 Melden Geschrieben 8. Mai 2021 (bearbeitet) Ich habe mir von einem Seiden-Sari-Stoff ein Dirndlkleid genäht. Den Stoff habe ich mit einem feinen Baumwollstoff unterlegt, damit er stabiler ist. Dann ganz normal mit Baumwollfutterstoff unterlegt, wie es bei einem Dirndl-Miederoberteil Brauch ist. Den Rock habe ich in Falten gelegt, nicht gestiftelt und mit Seidenfutter einen Unterrock genäht. Ich trage das Kleid sehr gerne. Bisher hab ich keine Probleme, dass Nähte ausreissen. Vermutlich liegt es an einer etwas bessereren Qualität. Leider schaffe ich es nicht, hier ein Bild hochzuladen. Bearbeitet 8. Mai 2021 von marialomi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden