samti Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Hallo! Ich hoffe, ich bin hier richtig, mit meiner Frage. Ich möchte gerne für meine Tochter Shirts a la Antonia nähen. für meinen Sohn hatte ich damals für nen Sweaty Imke Sanetta-Jersey probiert. Den finde ich aber seeeeeehr labberig und zu dünn für LA-Shirts. Welche Jerseys könnt Ihr mir empfehlen? Am liebsten etwas dickere und welche, die sich nicht so arg "rollen". Und wofür nehme ich die Sanetta-Jersey-Reste? Was näht Ihr aus Sanetta Jerseys? lg Michaela
Xsanderl Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Hallo - ich würde dir Interlock - Jersey empfehlen. Der ist stabiler. Aus den Jersey Resten mache ich Unterhosen und Unterhemden im Stoffmix. ......Fasching - Alaaf.....
samti Geschrieben 14. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2010 @xsanderl danke für die schnelle antwort. hm...interlock...ok. was ist denn der campan von hilco? eher jersey und labberig oder eher interlock und schön zu verarbeiten? an unterwäsche hab ich mich noch garnicht rangewagt...aber danke für den tipp (wäre nicht böse über nen hinweis, wo ich schnitte finde...selber abnehmen kann ich (noch) nicht) lg michaela
-findus- Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 (bearbeitet) Ich kann dir nicht mit best. Bezeichnungen weiterhelfen, da ich hier vor Ort an einer Jerseyquelle einkaufe. Ich verwende inzwischen am liebsten BW-Jersey mit 5% - 10% Elastananteil, der labbert nicht. Reinen BW-Jersey habe ich hier auch noch lagernd, den nehme ich für Unterwäsche (obwohl die dann auch nicht so stabil ist) und für Nachtbekleidung. Bei Mixshirts mixe ich auch schon mal versch. Qualitäten ... die Stoffe müssen weg:D. Viskosejersey mag ich persönlich nicht so gerne ---- Pilling:mad:. Unterwäscheschnitte findest du in der Ottobre 4/2004, dann gab es ein e-book, hier ist es. Hier ist ein gratis Bikinischnitt und hier einer für Jungs Auch für Damen gabs in der 5/09 was: guck mal. Ein bisschen einseitig meine Links:D, aber die Hefte kann man so gut nachbestellen. lg -findus- Bearbeitet 14. Februar 2010 von -findus-
samti Geschrieben 14. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2010 @findus aber ist jersey mit elastan nicht recht "schwierig" zu nähen? bin noch relativ frisch, was dieses hobby angeht. nähe seit 2 jahren...aber wirklich aktiv ers seit ein paar wochen. davor mehr so sporadisch. lg michaela
-findus- Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Ich vernähe ihn lieber als den reinen BW-Jersey, er springt viel besser in die Form zurück. Ich habe den oberen Beitrag gerade verändert: Links, obwohl ich auf einmal unsicher werde, ob die hier erlaubt sind:o. Hast du eine gute Nähmaschine? Gerade beim Vernähen von Jersey spielt die Nähmaschine eine große Rolle (finde ich:)). Overlock wäre nicht schlecht, es geht aber auch ohne. lg -findus-
samti Geschrieben 14. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 14. Februar 2010 oh! vielen vielen dank. das hilft mir schonmal weiter. ne overlock hab ich...is aber die billigste, die zu bekommen war...von AEG. mit ihr stehe ich ziemlich auf kriegsfuß. dafür hab ich inzwischen ne neue nähmaschine. eine janome dc 4030. werd dann mal einen versuch starten und den verstellbaren nähfußdruck antesten. ich danke dir für deine hilfe. lg michaela
elkaS Geschrieben 14. Februar 2010 Melden Geschrieben 14. Februar 2010 Für Antonia finde ich Jersey, der eine gewisse Dehnbarkeit aufweist, ganz passend. Reiner BW-Jersey wäre mir persönlich da zu fest. Ich finde, BW-Jersey mit Elasthananteil läßt sich ganz gut verarbeiten. Schlimmer finde ich Viskosemischungen. Aber auch bei BW-Jersey spielt die Dicke eine Rolle. Je dünner das Zeug ist, umso schwieriger kann es werden. was ist denn der campan von hilco? eher jersey und labberig oder eher interlock und schön zu verarbeiten? Campan ist Jersey, kein Interlock. Interlock hat zwei rechte Seiten. Schau mal Kaufshirts an, da kannst Du vielleicht die Unterschiede sehen. In den gängigen Onlineshops ist Interlock als solcher ausgewiesen. Wird der Stoff nicht so bezeichnet, sondern als Jersey, ist es kein Interlock. Jedenfalls hab ich Campan noch nie verarbeitet. Ich denke aber, daß der sich ganz gut verarbeiten läßt. Hab jedenfalls (außer Klagen über den Preis) noch nichts Schlechtes darüber gehört. Wenn man sich an Jersey mit Elasthananteil noch nicht rantraut, kann man erstmal mit Interlock anfangen. Der läßt sich recht gut verarbeiten, weil er sich nicht so einrollt. Verstellbarer Nähfußdruck an der Nähmaschine ist gut, wenn man Dehnbares verarbeiten will. Die passende Nadel ist Pflicht, also eine Jersey-Nadel oder Ballpoint. Ich habe den oberen Beitrag gerade verändert: Links, obwohl ich auf einmal unsicher werde, ob die hier erlaubt sind: Links zum Hersteller der Schnitte sind kein Problem. Nur Händlerlinks, also z.B. zu Onlineshops, sind nicht erlaubt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden