Wienerin60 Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Ich näh zwar schon einige Jahrzehnte, aber jetzt hab ich eine ganz grundsätzliche Frage: Hat Vliesline einen Fadenlauf oder Strichrichtung? Müßte ich beim Zuschneiden da etwas beachten? Und woran erkenne ich das? Ich kaufe Vlieseline immer in größeren Mengen und hab auch verschiedene Stärken da. Bisher hab ich da nicht drauf geachtet, verwende aber generell lieber weniger feste Qualitäten. Es ist auch noch nix passiert.... Danke! Angelika
karanda Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 ne, eine Strichrichtung/einen Fadenlauf habe ich nicht entdecken können, nur eine Klebe- und eine Bügelseite
liselotte1 Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Also, ich bin ja nicht DER grosse Experte darin, aber ich denke schon. Vorallem die gewebte BW-Klebeeinlage (verwende ich mit Vorliebe), da muss man schon drauf schauen. Aber auch bei der Vliesline. Nimm sie mal in die Hand: wenn Du diagonal daran ziehst ist sie etwas elastisch, das sagt schon mal alles. Ob die Beachtung des Fadenlaufs auch bei Kleinteilen wichtig ist aber bei den langen Vorderteilbesätzen ganz bestimmt!
ennertblume Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Wie wäre es denn mal mit einer Nachfrage direkt bei "Vlieseline", denn da sitzen die Fachleute und die haben bestimmt mehr Ahnung von ihrem Produkt als wr hier alle zusammen. Gerüchteweise wurde auch schon verlautet, dass Freudenberg inzwischen schon eine Seite hat, wo man ihre e-mail Adresse abschreiben kann. Es soll dort auch ne Telefonnummer für Auskunftsbegehren geben. Ich hab mal gelernt, dass man die besten Informationen an der Quelle bekommt. Also warum hier lange viele verschiedene und vielleicht falsche Auskünfte einholen, als sich direkt beim Hersteller erkundigen ?????? Viel Glück!
ennertblume Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 ich bin ja nicht DER grosse Experte darin, aber ich denke schon. Mein alter Mathelehrer Hans Minning hat immer gesagt: "Du sollst nicht glauben und nicht denken. Du sollst wissen." Also machen wir uns doch besser schlau und bauen nicht auf "Verdächtigungen", oder?
karanda Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Ich habe heute mal ein Stück Vlieseline gegen das Licht gehalten und dies hatte eindeutig keinen Fadenlauf.
sticki Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Ich hatte schonmal welche die hatte so eingewebte? Verstärkungsfäden... also ich denke es ist sehr abhängig von der verwendeten Sorte und somit den Eigenschaften der Vlieseline.
zuckerpuppe Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 nehmt einfach mal ein Stück Vlieseline / Vlieseinlage in die Hand und zieht daran. Was passiert? Es dehnt sich nicht in Längsrichtung (parallel zum Kantenaufdruck) , aber es dehnt sich etwas in Querrichtung. Habt Ihr also ein Stück ohne Aufdruck: leicht dran ziehen und ihr wißt, in welche Richtung ihr auflegen und aufbügeln müsst. Vlieseline / Gewebeeinlage dehnt sich wie jedes Gewebe unterschiedlich in Längs- und Querrichtung. Vlieseinlage MIT eingepreßten Fäden dehnt sich nicht in Richtung der Fäden, deshalb sind sie drin, um die Form zu halten und sich nicht zu dehnen. Dehnt sich allerdings stärker in Querrichtung als Vlieseinlage OHNE Verstärkungsfäden. Die graue, NICHT aufbügelbare, nur mitNÄHbare Einlage hat sich in meiner Kiste gerade versteckt, aus meiner Erinnerung heraus dehnt sie sich aber so gut wie nicht. Nehmt die Sachen in die Hand, vertraut Euren Händen und Augen und falls ihr das nicht wollt: den Rat von ennertblume befolgen Grüße Kerstin
fusselmieze Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Mein alter Mathelehrer Hans Minning hat immer gesagt: "Du sollst nicht glauben und nicht denken. Du sollst wissen." Also machen wir uns doch besser schlau und bauen nicht auf "Verdächtigungen", oder? Ja der gute alte Minning. Den kenne ich auch noch. Hatte leider nie Unterricht bei ihm, nur Vertretungsstunden. Aber meine Schwester und mein Mann hatten ihn jahrelang und schwärmen heute noch von ihm. Das war noch ein Mathelehrer von gutem alten Schrot und Korn. So welche gibt es heute gar nicht mehr. Hier kommt nun der Beweis (gefunden bei Vlieseline): http://www.vlieseline.de/dyndata/D_JWM-0507.pdf Ganz unten steht: "Alle Einlagen werden in Längsrichtung zugeschnitten, d. h. der Fadenlauf des Oberstoffes verläuft parallel zur Längsrichtung der Einlage." q.e.d. Gruß, Karin
Wienerin60 Geschrieben 9. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Vielen Dank für alle eure Hilfe! Der Link von "Fusselmieze" ist echt informativ, aber soviel Verstärkung wie da empfohlen, hab ich noch nie verwendet! Macht das echt jemand? Bei nem Blazer aus sehr leichtem Material kann ich mir das noch vorstellen, aber sonst? Also: wieder mal was gelernt! Angelika
liselotte1 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Mein alter Mathelehrer Hans Minning hat immer gesagt: "Du sollst nicht glauben und nicht denken. Du sollst wissen." Also machen wir uns doch besser schlau und bauen nicht auf "Verdächtigungen", oder? Also ich für mich weiss das schon und schneide sie nie in Querrichtung zu. Aber ich bin nicht Freudenberg und würde hier nie schreiben, dass ich das weiss.
ennertblume Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Ich habe es nie "gewusst" bis ich Ida-Maria Mitsch von Freudenberg (das ist die weisshaarige Dame, die immer auf Messen den Freudenberg-Stand betreut und wirklich kompetent einfach alles von Freudenberg Produkten weiß! ) gefragt habe. Vorher habe ich immer Vlieseline-Produkte (Meterware) so zugeschnitten, wie ich auch meine Stoffe zugeschnitten haben. Der "Fadenlauf" (davon gibts ja den Längsfadenlauf, den Querfadenlauf und den Schrägfadenlauf ) ist im Normalfall immer der, der parallel zur Webkante verläuft. Unwissend hatte ich wohl bis dahin alles richtig gemacht. Dumm ist allerdings, wenn die Webkante bei der Vlieseline nicht mehr vorhanden ist
liselotte1 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 So, ich alter Hase hab mir jetzt auch mal die "Gebrauchsanweisung" ausgedruckt. Es ist ja wohl nie aller Tage abend....
ive25 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Hallo, ich ziehe auch immer an meinen Vlieselinen. Krägen und wo es sich schöner am /um Körper legen soll (z.B Hüftpassen), schneide ich immer im schrägen Verlauf aus Vilesen zu. Ich finde so liegen Krägen besser, aber es ist nur m.M;) Was ich noch durch das ziehen am Stickvlies beobachten/erfüllen konnte, auch dieser ist leicht in eine Richtung dehnbar;) Grüße Eva
ennertblume Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Na ja, bei Stickvlies ists ja nicht so gravierend, wenn mal nicht der richtige "Fadenlauf" anliegt. Wird ja hinterher eh weggerissen.
ive25 Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 ,,Sach dat nich ennertchen":hug:. Als ich mal (kann auch Zufall gewesen sein) war eine Stickerei, etwas Rundes) ein wenig verzogen. Was sagst Du immer so schön:): ,,Versuch mach kluch?" Ich liebe Eure Erfahrunstäusche (dieser Plural, hört sich beschäuert an *find*)
zuckerpuppe Geschrieben 10. Februar 2010 Melden Geschrieben 10. Februar 2010 Hallo, ich ziehe auch immer an meinen Vlieselinen. Krägen und wo es sich schöner am /um Körper legen soll (z.B Hüftpassen), schneide ich immer im schrägen Verlauf aus Vilesen zu. Ich finde so liegen Krägen besser, aber es ist nur m.M;) Grüße Eva das ist auch meine Meinung durch Erfahrung ich verwende die Dehnungsrichtung von Einlage genauso wie bei Stoffgewebe den Fadenlauf. In gleicher Richtung um dem Stoff Stabilität zu geben, entgegengesetzt um verziehen zu vermeiden. Deshalb eben dran ziehen. Grüße Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden