Astrid1976 Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Hallo ihr lieben Fleißigen! Sicherlich gibt es irgendjemanden, der meine Frage mit "ja" beantworten kann, denn ich glaube, hier gibt es nichts, was es nicht gibt Ich möchte gerne wissen, ob man mit der Stickmaschine auch auf Seide sticken kann und was man dabei beachten muss. Welches Stickvlies sollte man verwenden? Welche Nadeln? Sollte man das Vlies mit Sprühzeitkleber befestigen? Oder reicht selbstklebendes? Ich freue mich auf eure Antworten!!! Vielen Dank und liebe Grüße Astrid
Strickforums-frieda Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Spezifizier mal Seide näher, das kann ja von einem feinen Satin über Taft bis robuster Bouretteseide alles sein. Grüßlis, frieda
Astrid1976 Geschrieben 9. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Hallo Frieda! Also, es soll ein weich fließender Stoff sein. Ich bin gefragt worden, ob ich für die Kirche etwas machen kann. Der Stoff soll einmal unbestickt weich fließend auf dem Altar liegen und einmal bestickt als Antependium an der Kanzel hängen. Der Stoff ist noch nicht gekauft. Vielleicht gibt es ja auch einen Tipp, welcher Stoff beides kann (weich fließen und bestickt herumhängen). Vielen Dank, einen schönen Abend noch und liebe Grüße Astrid
zuckerpuppe Geschrieben 9. Februar 2010 Melden Geschrieben 9. Februar 2010 Seidensatin für Kleidung bestickt mit feiner Nadel und 60er Garn, teils vorher mit 180er Vlieseline unterbügelt. Das Stickvlies als Träger im Rahmen der Stickmaschine, die Vlieseline zur Stabilisierung des Stoffs generell, etwas größer als das Motiv, die Ränder nachher ausgerissen. Macht weiche Übergänge zum Stoff. Auswaschbarer Sprühkleber, die Haftung verliert sich schneller als verdunstender und Seidensatin wird bei mir eh gewaschen. Aufbügelbares Stickvlies bei Taschen. Seidentaft und Dupion: feine Nadel, 60er und 50er Garn, aufbügelbares Stickvlies. Bei dickeren Qualitäten für Taschen auch auswaschbarer Sprühkleber und Ausreißvlies. Wird aber nicht gewaschen, das Vlies bleibt drin. Bei Kissen wird's vorsichtig ausgerissen (dafür werden die Nähte mit Kantenband verstärkt). Schwere Qualitäten wie Bourette z.B.: ausreißbares Stickvlies, auswaschbarer Sprühkleber, 40er, 50er, 60er Garn - teils im Mix je nach Motivdetails. Teste auf jeden Fall an Reststücken aus, es gibt bei Seide höchst unterschiedliche Qualitäten, die nicht nur mit Art, Gewebestärke und Struktur zu tun haben. Und teuere Seide muß nicht zwangsläufig die beste sein. Allerdings sind die billigeren meistens nicht viel wert. Du oder wer sonst sollte also sorgsam einkaufen. Gruß Kerstin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden