ulli-lulli Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, ich möchte mir gerne aus diesem Stoff diese Weste (Gilet) nähen. Laut Schnitt soll der Rücken aus Futterstoff sein. Nun ist mir die Außenseite doch zu sehr gemustert. Nun wollte ich den Rücken und das Revers aus dem gemusterten Stoff machen. Oder doch lieber umgekehrt??? Aus dem Rest soll evtl. soll noch ein Rock folgen. Nun frage ich mich ob dieser schwarze velourähnliche Aufdruck, wenn ich ihn innen verwende,sowohl bei Weste als auch Rock genügend rutscht. Oder bleibt das Futter da eher dran hängen und die Lagen verschieben sich? Was meinen die Fachleute?
Aficionada Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Laut Schnitt soll der Rücken aus Futterstoff sein. Nun ist mir die Außenseite doch zu sehr gemustert. Nun wollte ich den Rücken und das Revers aus dem gemusterten Stoff machen. Oder doch lieber umgekehrt??? Hallo ulli-ulli, den Rücken aus dem Gemusterten zu machen und die Vorderteile aus der nur gestreiften Seite finde ich rein optisch ein bisschen merkwürdig. Ich würde es wohl umgekehrt machen. Wenn dir der Stoff gar nicht mehr zusagt, dann lieber komplett die linke Seite verarbeiten. In diesem Fall würde ich mir wohl auch überlegen, doch einen Futterrücken zu machen. Was den Flockprint und Verhalten mit dem Futterstoff angeht: Kannst du das nicht an zunächst mit einem Stück Futter und dem Stoff "simulieren". Ich vermute mal, dass es das es da keine Probleme gibt. Grüße, A*
ulli-lulli Geschrieben 2. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo Africonade, die VT sollten aus dem gestreiften. Und die Reverse aus dem gemusterten.(Die Reverse sind im Original auch aus dem Außenstoff und werden umgeschlagen) Vielleicht noch die Taschenklappen gemustert? Och ist das schwierig
hamtras Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, Futterrücken würde ich keinen machen,( solchen hat man immer gemacht, wenn die Weste unter einem Blazer getragen wurde) ich würde die Weste aus dem gemusterten Stoff fertigen, aus Streifenstoff eventuell das Revers und die Belege. den Rock aber nur aus dem Streifen, denn Streifen macht ja lang und schlank . Gruß
Aficionada Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 (bearbeitet) die VT sollten aus dem gestreiften. Und die Reverse aus dem gemusterten.(Die Reverse sind im Original auch aus dem Außenstoff und werden umgeschlagen) Vielleicht noch die Taschenklappen gemustert? Wenn du partout das Muster nicht magst, würde ich es auch nicht auf Teufel komm raus bei den Kleinteilen verbraten, dafür ist das Muster m.E. zu groß angelegt. Weißt du was ich meine? Aber das kannst du ja dann eigentlich auch quasi "vor Ort" entscheiden. Schau halt mal, wie so eine gemusterte Klappe aus einem Reststück auf dem VT aussieht, und wenn es nichts aussieht, schwupps wird links auf links verstürzt. Jetzt aber nochmal ne ganz andere Frage: Wie verhält sich der Stoff eigentlich beim Bügeln? I.e., drücht sich eventuell irgendwie das Muster durch? Würde ich mal prüfen, bevor zu loslegst. Grüßle, A* Bearbeitet 2. Februar 2010 von Aficionada
Aficionada Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo, Futterrücken würde ich keinen machen,( solchen hat man immer gemacht, wenn die Weste unter einem Blazer getragen wurde) Das mag wohl sein, dass der Futterrücken in dem Sinne als Stoffsparer, weil er eh unter einem Jacket verschwindet, keine Bedeutung mehr hat, ich finde ihn aber ganz reizvoll so als Herrenkleidungsattribut.
nowak Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Naja, der Futterrücken hatte schon auch den Effekt, daß es weniger auftrug unter der Jacke. Außerdem muß man sich vorstellen, daß Westen ja unter der Jacke getragen wurden und hätte man für den Rücken auch Wolle genommen, und darüber ein Wolljacket... das wäre arg warm geworden. Wegen der Veloursseite nach innen würde ich mir keine gedanken machen, denn trotz Futterrücken werden Westen eh noch mal gefüttert. Innen ist also ohnehin Futter. Und den Rock würde ich auch füttern.
Aficionada Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Eigentlich hatte ich fest damit gerechnet, dass Martin hier die eigentliche Bedeutung des Futterrückens bei einer Herrenweste richtigstellt. (Wo ist der eigentlich heute?)
goldschmiedelin Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Hallo Ulli also ich würde die Vorderteile gemustert machen, Details und Rücken gestreift und Rock ebenfalls gestreift ohne Muster. Mit den Taschen und den Revers ohne Muster finde ich das dann ganz gut aufgelockert.
roke Geschrieben 2. Februar 2010 Melden Geschrieben 2. Februar 2010 Ich würde die kleineren Schnittteile auch nicht aus dem gemusterten Teil machen, das Muster käme dann nicht mehr zur Wirkung weil es zerschnitten wird. Du könntest vorne und hinten die Musterseite, und für die Seitenteile und alle Kleinteile die gestreifte Seite verwenden. Grüße von roke
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden