lieselotti Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 (bearbeitet) Guten Morgen! Ich möchte gerne für meine Brautjungfern die Kleider nähen und wir haben uns auf das Schnittmuster 5322 von Butterick sowie die Farbe Aqua geeinigt. Jetzt überlege ich welcher Stoff am besten geeignet ist. Die Hochzeit wird im Hochsommer stattfinden, also ist etwas leichtes luftiges gefragt in dem man Schweißflecken nicht sofort bzw. extrem sieht. Unter das Kleid soll noch ein Petticoat, was eingefärbt werden soll. Angeblich soll das möglich sein Kunstfaser zu färben, behauptet jedenfalls eines meiner Mädels. Hat da vielleicht schon jemand Erfahrungen gesammelt und kann mir ein Produkt empfehlen? Das Bild in meinem Kopf zeigt vier sommerliche Kleider mit Petticoats in Petrol, die von Kleid zu Kleid dunkler werden. Außerdem stehe ich noch vor der Herausforderung, dass eines meiner Mädels etwas kräftiger ist. Sie hat sich Kleid D ausgesucht möchte aber gerne noch eine Schärpe als zusätzliche Verstärkung um den Bauch haben, wie bei Kleid C. Ist es besser diese Schärpe Ton in Ton zu nähen, oder wäre ein dunkerer Farbton optisch geschickter? Ich freue mich sehr über Anregungen! Vielen Dank, lieselotti Bearbeitet 11. Januar 2010 von lieselotti
Alisna Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Hallo, zur Stoffwahl kann ich leider nichts sagen. Was das kräftigere Mädel angeht, ich denke ich ich würde Ton in Ton bleiben, sonst stichst sie noch mehr hervor. Grüße Alisna
lotos.bluete Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Ich bin ja ein totaler Verfechter von Naturfasern und mag keine Kunstfasern, da man/frau in denen so schwitzt. Aber für die Petticoats Chiffon aus Seide zu ergattern wird wohl sehr schwierig sein. Daher rate ich dir für die Petticoats Chiffon oder auch Tüll (ist halt viel steifer im Griff) aus Kunstfaser zu nehmen. Für das Oberkleid solltest du aber auf jeden Fall sehr viel mehr Naturfaseranteil im Stoff haben, oder besser gleich 100 Prozent. Dafür eignet sich Seide in den Varianten Taft, Satin (glänzen leicht) oder Dupion (hat kleine Knötchen und ist stumpfer in der Farbe, aber einen sehr angenehmen Griff). Da fällt mir gerade ein: Für die Petticoats eignet sich als Naturfaser auch Crepe de Chine (Seidenkrepp). Seide ist im Übrigen recht einfach einzufärben.
Gast dark_soul Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Und zu dem Stoff für die Petticoats: Den gibts doch mittlerweile in sooo vielen verschiedenen Farben, der muss bestimmt nicht unbedingt eingefärbt werden.
rightguy Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 (bearbeitet) Ich bin ja ein totaler Verfechter von Naturfasern und mag keine Kunstfasern, da man/frau in denen so schwitzt. Aber für die Petticoats Chiffon aus Seide zu ergattern wird wohl sehr schwierig sein. Daher rate ich dir für die Petticoats Chiffon oder auch Tüll (ist halt viel steifer im Griff) aus Kunstfaser zu nehmen. Für das Oberkleid solltest du aber auf jeden Fall sehr viel mehr Naturfaseranteil im Stoff haben, oder besser gleich 100 Prozent. Dafür eignet sich Seide in den Varianten Taft, Satin (glänzen leicht) oder Dupion (hat kleine Knötchen und ist stumpfer in der Farbe, aber einen sehr angenehmen Griff). Da fällt mir gerade ein: Für die Petticoats eignet sich als Naturfaser auch Crepe de Chine (Seidenkrepp). Seide ist im Übrigen recht einfach einzufärben. Kurze Anmerkung: Crépe de Chine und Chiffon sind eigentlich nicht die Stoffe für einen typischen Petticoat, weil sie sehr weich und fließend sind. Da würde wenig Stand zusammenkommen. Geeignet für Pettycoats, die dem Rock Volumen geben sollen, sind vor Allem Tüll, Nylon-Sheer und Organza. Gruß aus Wien, Martin Super Schnitt übrigens, besonders für den Preis!! Bearbeitet 11. Januar 2010 von rightguy
Capricorna Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Hallo, zu den Schnitten werden ja immer schon bestimmte Stoffe empfohlen. Für diesen Schnitt sind das: Bridal Satin, Peau de soie, Crepe, Matte Satin, Lightweight Broadcloth, Cotton Damask, Taffeta and Shantung = Satin, Crepe Satin, Pfirsichhaut, Baumwolldamast, Taft und Shantung-Seide. (Was genau broadcloath ist, weiß ich nicht; sehe das immer nur auf US-Seiten...) Besonders Crepe Satin ist eher weich fließend, während die anderen Stoffe alle etwas Stand haben. Der Schnitt würde aus weicheren Stoffen etwas anders aussehen als auf dem Modellfoto! Es gibt diese Stoffe aus Naturfasern, hauptsächlich Seide (bis auf den BW-Damast natürlich), und auch alle aus Kunstfasern. Was du verwendest, müsste dein Geldbeutel entscheiden... Bestell dir am besten erstmal Stoffproben oder besuche verschiedene Geschäfte, um eine Vorstellung von den Stoffen zu bekommen. Die Oberteile sind alle gefüttert, so dass Schweißflecken erstmal kein Problem sein sollten. Zusätzlich könnte man noch Schweißblätter einbauen. Das mit der Schärpe als Verstärkung bei Modell D - da ist ja eh die Schleife drüber, nicht wahr? Sie möchte die Schärpe also mehr als feste Stütze für den Bauch haben, verstehe ich das richtig? Da würde ich vielleicht lieber nach einer figurformenden Korsage gucken; es gibt da heutzutage schon sehr gute figurformende Wäsche. Am besten mal in einem Miederwarenfachgeschäft beraten lassen und nicht vom Namen abschrecken lassen Das Kleid dann so nähen, dass es über diese Wäsche passt, also damit ausmessen und bei den Anproben tragen. Liebe Grüße Kerstin
eboli Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Wie kommt Ihr übrigens auf Petticoats? Im Schnitt sind ja keine vorgesehen und im Hochsommer macht sich jede Schicht Kunststoff am Körper unangenehm bemerkbar..... Oder möchtest Du Reinseidenorganza bzw. Baumwolltüll für die Unterröcke verwenden?
rightguy Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 (bearbeitet) Hi, die Frage nach den Petticoats stellt sich mir nach Ansicht des Schnitts auch. Die Fotokleider sind aus einem Stoff mit Stand (Duchesse oder evtl. Shantung) genäht, daraus ergibt sich der glockige Stand der Röcke. Für einen Petticoat ist - soweit ich das sehen kann - gar nicht genug Saumweite vorhanden. Deshalb mein Tipp: Nimm einen nicht zu fließenden Oberstoff mit einem schönen Stand (Duchesse, Taft, Shantung, Moiré, Feinrips,vielleicht Dupion) und verzichte auf die Tüll-oder Organzapetticoats. Auch Kragen und Ärmelaufschläge werden sich besser machen, wenn der Rest des Kleids nicht zu weich ist. Gruß, Martin Bearbeitet 13. Januar 2010 von rightguy
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden