die-holtzis Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Hallo! ich wollte mal fragen, wie man mit einer Nähmschine quiltet (gerade Linien). Welchen Stich nehme ich da? Beim normalen Steppstich sind die Stiche doch alle aneinander. Aber es soll ja eher wie ein Heftstich aussehen.. Ich habe die Husquarna Emerald 183 Ich wäre froh, wenn mir das mal jemand erklären könnte... Danke
Gast naehmaus Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Huhu, also wenn ich mit der Näma quilte, nehme ich den ganz normalen Steppstich, allerdings einen längeren, so 3 - 3,5 Obergarn Quiltgarn, Untergarn passendes Nähgarn. Es kann auch sein, dass Du den Fußdruck verändern musst. Bitte daher auf einem Probestück, zusammengesetzt wie das Original, testen.
ennertblume Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Du suchst wohl nach dem sogenannten "nachgemachten Handquiltstich", bei dem der "unsichtbare" Oberfaden (Monofilament) den dekorativen Unterfaden heraufholt, einen Stich weit mitschleppt und dann wieder einen unsichtbaren Stich macht. Wenn der in deiner Maschine "eingebaut" ist, musst du nur der Beschreibung in der Bedienungsanleitung folgen. Leider kenne ich deine Maschine nicht, also solltest du mal in der bedienungsanleitung nachsehen, was dort zum Thema "Quiltstich" steht. Ist dieser Stich nicht vorhanden, musst du dir was anderes einfallen lassen.
zimtstern Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 ... Aber es soll ja eher wie ein Heftstich aussehen.. ... Den Vorstich erreichst Du nur beim Handquilten. Vielelicht ist dieser Beitrag für Dich noch informativ: Quilten mit der Nähmaschine ? - Hobbyschneiderin + Forum
die-holtzis Geschrieben 16. Dezember 2009 Autor Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Danke für eure echt raschen Antworten! Ne so einen Quiltstich hat meine Nähma nicht Aber dann könnte ich doch als Oberfaden ein durchsichtiges Garn nehmen und unten Quiltgarn. Steppstich mit ganz kleiner Oberfadenspannung - geht das dann? Muss ich mal ausprobieren... Danke euch beiden!
ennertblume Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Sach ma, wat meinste wohl, weshalb die in der Nähmaschinenfabrik extra nen Stich erfinden, wenns mit dem normalen Gradeausstich ooch jeeht???
ive25 Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 (bearbeitet) *Bild rausgenommen; könnte für Verwirrung sorgen* Sache mal, Ennertchen:hug: iset net der este links ,janz oben, der Quilstch, der den Unterfaden heraufholt und dann enen laaaaaaaaangen geraden mit dem Monofil macht? Güßle Eva Bearbeitet 16. Dezember 2009 von ive25 Bild raus
ennertblume Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 (bearbeitet) Liiiiebelein, dat is der Dreifachstich jewööhhnlich jraduss. Bei meine Berninas wird der "nachgemachte Handquiltstich" (so nenne ich ihn) so dargestellt: - - - allerdings vertikal, nicht horizontal. Bearbeitet 16. Dezember 2009 von ennertblume
ive25 Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Ach jetza bin ich abe baff. Ok. ich habe noch nie Maschinen oder Hand gequiltet (ich hätte lieber meine Klappe halten sollen) kann ja noch kommen. Was mich eben verwunderte ist, dass bei meiner Maschine dieser als dreifach Geradstich bezeichnet und dieser als der Quiltstich. Deshalb dachte ich der holtzis ist nur was durchgeflutscht. Grüße Eva
ennertblume Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 (bearbeitet) Ich weiss ja nicht, was ihr für Maschinen habt (holtzis steht ja dabei) , aber der 1. Stich in der oberen Reihe, dürfte wohl eher ein "gewöhnlicher" Stich, also der Dreifachstich sein als so ein "Exot" wie der Quiltstich. Und holtzi hat ja auch im Begleitbuch nachgesehen und nichts unter "Quiltstich" gefunden. Jeder Hersteller stellt die Stiche übrigens immer von Maschine zu Maschine anders dar. Da kann man sich nicht drauf verlassen, dass das überall gleich ist und dass selbst bei meiner 1260 als ganz anderer Stich genäht wird, als der, der aufgezeichnet ist. Hat mich auch mal sehr verwirrt, aber ich hab mich abgefunden und hab einfach auswendig gelernt, was die meinen. Bearbeitet 16. Dezember 2009 von ennertblume
ive25 Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Ich glaube ich teste das mal morgen wie das bei meine(n) Maschinen aussieht, der sogenannte ,,Quiltstich".- Die eine ist eine Stick-Näma von Singer (daraus sind die Ikons) und eine verakppte ,,Brother" da wird der Quiltstich und der dreifach Geradstich, genauso dargestellt wie bei der Singer. Wobei man aber der Monofil auf die Unterfadenspule und den Quilt/Deko/Stickgarn, als Obergarn nehmen soll und Oberfadenspannung etwas reduzieren soll.
ennertblume Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Dat habbich noch niiie gehört, Monofil auf die Unterfadenspule . Abba frau lernt ja immer noch dazu. Es soll ja auch Leute geben, die Metallicfäden als Unter- und Oberfaden empfehlen. Sachen gibts
mecki.m Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 Hallo, meine Bernina Virtuosa Quilters Edition hat so "allerlei";) Quiltstiche. Siehe Foto. Die N0 768 habe ich mal gesteppt. (Christa hat ihn schon erwähnt ) Den würde ich als Quiltstich bezeichnen, die anderen sind für mich eigentlich nur Zierstiche.
ennertblume Geschrieben 16. Dezember 2009 Melden Geschrieben 16. Dezember 2009 (bearbeitet) Du sprichst mir aus der Seele, Lillybeth, DANKE! Wobei der 473 noch als maschinengeführtes Stippling durchgehen dürfte. Hab damit schon gearbeitet (die A200 hat ihn in 3 verschiedenen Größen), aber glücklich bin ich damit nicht. Das Muster, das du zeigst, nenne ich den "nachgemachten Handquiltstich" und ich vermute, dass es der ist, den holtzis meint. Alle anderen Stiche auf deiner Liste sind auch für mich gewöhnliche Zierstiche oder "Applikationsstiche", die die Hersteller gerne aus Marketinggründen "Heirloom"-Stiche nennen, um damit eine Quilters Special oder Quilters Edition oder wie auch immer die Maschine genannt wird, besser am Markt anbieten zu können. Auch mit diesen Zierstichen habe ich schon auf einem Crazy-Quilt gearbeitet, aber das sieht mir dazu einfach zu "maschinell" aus. Aber wers mag: Bitteschön! Bei deinem Muster hast du aber kein Monifilament als Oberfaden verwendet, oder doch? Bearbeitet 16. Dezember 2009 von ennertblume
stoffmadame Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Morgäään, so sieht der Stich eigentlich ganz schön aus (besonders mit "richtigem Garn" ), aber ich quilte am liebsten mit dem normalen Geradstich. Wie oben schon geschrieben einfach etwas längere Stiche. Und am liebsten mit etwas dickerem Garn, das sieht dann imho sehr schön aus. Das ist eben Maschinenquilten. Wenn man freihand quiltet, geht sowieso nichts mehr, das nur auf Vor und Zurück des Transporteurs basiert.
mecki.m Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Hallo, ich hatte das Garn genommen, was gerade in der Maschine war. Weil, euer Monidingsbums kenne ich gar nicht. Auch wenn der Name meiner Maschine Quilters Edition ist, nähe ich nur ganz normale Sachen darauf. In grauer Vorzeit wollte ich auch mal mit dem patchen und quilten anfangen und so bin ich zu der Maschine gekommen. Wie Christa schon schrieb mit Speck bzw. tollen Namen fängt man Mäuse. Nur gut, dass ich trotzdem mit der Maschine sehr zufrieden bin.
ennertblume Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 (bearbeitet) Hab ich mir schon gedacht! Dann will ich mal wieder klugsch..ssern: "Mono" ist oft die Vorsilbe in Wörtern und bedeutet "eins", kommt wohl aus dem Griechischen oder so. Monogam ist man zum Beispiel, wenn man nur mit einer Person verheiratet ist. Ein Monokel ist eine "Brille" mit nur einem Glas, auch bekannt als Einglas. Ein "Filament" ist ein Garn. Siehe auch das französische Wort "fil", was Faden heißt. Oder z.B. die Garnhersteller "Aurifil" und "Alterfil" Ein Monofilament ist also ein Garn, welches nur aus einem einzigen Faden besteht. Da sich Naturfasern zwar einfädig verspinnen lassen, das daraus entstehende Garn aber nicht belastbar ist, hat man synthetische Fasern hergestellt (Polyester, Polyacryl etc) und nennt sie "Monofilament". Die Hersteller dieser Garne erfinden dann Eigennamen dazu. K....modus aus. Wenn man die korrekten Bezeichnungen für Dinge benutzt, ist die Verständigung leichter - finde ich jedenfalls. Und wenn man mit Fremdwörtern nicht klar kommt, kann man ja nachschlagen oder fragen und dann kräftig klugsch..ssern Wie singen die in der Sesamstraße??? "Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm". Ich vergaß: Die Monofilamente sind auch als "unsichtbares" Garn bekannt. Gibts in hell und in dunkel. Bearbeitet 17. Dezember 2009 von ennertblume
lea Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Ein Monofilament ist also ein Garn, welches nur aus einem einzigen Faden besteht. Da sich Naturfasern zwar einfädig verspinnen lassen, das daraus entstehende Garn aber nicht belastbar ist, hat man synthetische Fasern hergestellt (Polyester, Polyacryl etc) und nennt sie "Monofilament". Da kann ich noch was dazu klugscheissern: Das Besondere am Monofilament ist, dass es nichtgesponnen ist, also nicht aus Kürzeren Fasern zusammengedreht, sondern dass die Faser von Haus aus "am Stück" ist; etwa so wie Angelschnur. Grüsse, Lea
ive25 Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 (bearbeitet) Ich hab auch was: ,,Monochrom". Das waren die ersten Bilschirme für Computer, jahaha:p zum Thema. Aus Mangel an Monofilament habe ich ein sehr farblich passenden Garn genommen, oben ist Gütermann Multicolor. Das sind die sogenannte ,,Quiltstiche":rolleyes: bei den Maschinen welche ich habe: Was mir schleierhaft ist, wer sich bei der Singer so was ausgedacht hat. Für MICH wäre der Stich rechts der ,,Quiltstich", aber der wird ja auf der Stoff Unterseite produziert. Wie soll man da z.B im Nahtschatten steppen:confused: man sieht doch dann gar nichts ob man im Nahtschatten ist:rolleyes: Bearbeitet 17. Dezember 2009 von ive25 Falsches Bild
nowak Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Beim Quilten im Nahtschatten sehe ich ehrlich gesagt gar keinen Vorteil des Quiltstiches, da tuts der Steppstich doch eh. Zumindest auf der Vorderseite sieht man da doch keinen nennenswerten Unterschiede. Wobei ich diese "Imitationsstiche" eh nicht so mag, entweder maschinengequiltet, dann darf es auch so aussehen oder eben handgequiltetet. Das hat doch auch nichts mit "besser" oder "schlechter" zu tun, hat doch beides seinen Reiz.
ive25 Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 O.K ist natürlich ein Argument (+Punkt für Dich Marion), dass im Nahtschatten es keinen Sinn macht. OT. Aber ganz ehrlich gesagt. Bei der Singer hatte ich echt ein Bammel beim nähen dieses Stichs. Erst stippelt sie ganz kurze Stiche (auf 5mm Länge 10x) dann ruckartig um 5mm nach vorne (aber so was von. Ich habe sofort den Gaspedal losgelassen. Das ist mir noch nie passiert, dass ich so ein Schreck bekommen habe).
nowak Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Das liegt aber nicht unbedingt am Stich, sondern eher an der Maschine. Entweder sie ist nicht gut eingestellt (und manchmal merkt man so was dann wirklich nur ein einem oder zwei Zierstichen) oder die Maschine taugt generell nicht so viel.
stoffmadame Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 Das find ich lustig, ive, mit deinem Singerquiltstich. Es regt meine Gedanken an: Wahrscheinlich ist es das, warum sie manchmal schreiben: Fadenspannung mächtig erhöhen, dass der Effekt dann nach oben kommt. Ich kann eigentlich diese Imitationsstiche auch nicht leiden. Aber auf deinem rechtesten Foto sieht es immerhin recht echt aus Und irgendwie muss ich immer an die Effekte der neuen Sashiko-Maschine denken, die hier vorgestellt wurde (und die ich auch so nötig wie einen Kropf finde... aber kommt Zeit, kommt ...)
ive25 Geschrieben 17. Dezember 2009 Melden Geschrieben 17. Dezember 2009 (bearbeitet) Alles Retoure:o Ich hatte die Stickunterfadenspule in der Maschine:o:o:o somit war die Unterfadenspannung viel zu hoch für den normalen Nähgarn Jetzt sieht es gut aus oben ist zwischen dem Dekogarn der Unterfaden zu sehen: Schaut mal: man,l kann man besch...ert sein:o Jetzt ruckelte auch nichts mehr. Ja Stoffmadame, es ist schon was dran mit der Symapatie und der Maschine:D Bearbeitet 17. Dezember 2009 von ive25
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden