Zum Inhalt springen

Partner

Kreuzstich vom Spannrahmen zum fertigen Bild


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Das sieht aus wie ein Midsummer Night's Fairy. Ich hab mir auch eine Stickanleitung bestellt :D. Leider habe ich mich damit total übernommen :o. Die Anleitung wird wohl ein paar Jahre in Frieden ruhen.

 

Aber es ist interessant, zu sehen, was man beachten muss.

 

Dankeschön für den WIP-Thread, Topcat.

 

Hallo

Ich hab's als "Mondelfe" gekauft :)

Bei mir war sogar eine deutsche Übersetzung dabei.

Nachdem ich mich eine Weile mit der kleingedruckten Vorlage geplagt hab, hab ich die größer kopiert.

Mit den Spannfäden klappt es jetzt noch besser.

Nur Mut Kreuzstich ist nicht schwer ;)

 

Ohne Rahmen sticke ich übrigens nicht gerne, ich hab ja durchaus Übung siehe auch der WIP in meiner Signatur.

Es wird finde ich schöner im Rahmen ;)

Werbung:
  • Antworten 63
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Topcat

    29

  • akinom017

    8

  • Bloomsbury

    8

  • nowak

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Vielleicht können wir (kann ich) Dir eher helfen, wenn Du mal die Anleitung herzeigst ;).

Danke für die Unterstützung :hug:.

 

Es ist nicht viel Anleitung dabei: das Bild zum Auszählen und ein paar Stickinstruktionen, das sind etwa 10 Sätze, mit welcher Garnfarbe man welche Umrandung stickt. "DMC floss used" steht dabei, aber im www steht, dass die US-amerikanischen Farbnummern nicht in Europa und England gelten.

Na, wenigstens bin ich durch Fragenstellen und Nachlesen jetzt schon um ein paar Infos reicher.

Geschrieben

@Bloombury:

 

Da ich meine Stickbilder immer in Europa bestell (oder sie mir farbmäßig selbst zusammenstell lt. der Anleitung) kann ich mich da nicht so aus - hast Du Du die Stickfäden nicht dabei?

Geschrieben
@Bloombury:

 

Da ich meine Stickbilder immer in Europa bestell (oder sie mir farbmäßig selbst zusammenstell lt. der Anleitung) kann ich mich da nicht so aus - hast Du Du die Stickfäden nicht dabei?

 

Nein, es war nur die Anleitung. Das Garn muss ich selbst zusammenstellen.

 

Es werden auch Perlen mit eingestickt, und dass man die nicht AUF die Kreuzstiche macht, sondern statt der Kreuzstiche, habe ich mittlerweile schon gelesen (hier oder bei den Quiltfriends).

 

Ob man da auch billige nehmen kann :o.

Geschrieben

Hallo Margitta!

 

Ich denke doch, daß Du keine sündteueren Designerperlen nehmen mußt, aber mindestens 1 Wäsche sollten sie schon überstehen ohne abzublättern.

 

Dann hab ich über Dein Farbproblem nachgedacht. Hast Du nicht geschrieben, daß Du DMC-Garn nehmen sollst? Ich würd mich mit der Firma in Verbindung setzen. Meine Kurzwarendealerin hat zwar ein Tabelle um die Farben der einzelnen Firmen untereinander übersetzen zu können, aber so was ist ja nicht wirklich hilfreich. Schreib denen einmal eine Mail und schildere Dein Problem. Steht in der Anleitung wenigstens welchen Stoff Du nehmen sollst?

Geschrieben

Das erste Drittel vom Bild ist heute fertig geworden :freu:.

 

03012010(001).jpg.f3d123314eeffa519877bd333b126e2a.jpg

 

Gleich drauf der erste Rückschlag. Zu meinem Glück und nach der letzten Erfahrung, hab ich heute nachgezählt :o. Eigentlich hab ich das nur gemacht um zu wissen, wie weit ich den Stoff umspannen muß, aber seht selbst:

 

03012010(002).jpg.9a22879c2e1cd750ab8a36a826c1578a.jpg

 

Jaaaaaaaaaa, ich hab mich schon wieder verzählt :(. Jetzt hab ich's am Rand mit buntem Faden markiert, damit ich mich nicht wunder, wieso es sich schon wieder nicht ausgeht.

Geschrieben

Christa macht doch nix, solange Du es rechtzeitig merkst. :hug:

 

Ich hab zwar weiter gestichelt gibt aber keinen wesentlichen Fortschritt, außer dass ich einen Zählfehler versteckeln mußte :D

Ich geb einfach niemand das Zählmuster zum kontrollieren :cool:

Geschrieben
Steht in der Anleitung wenigstens welchen Stoff Du nehmen sollst?

Da steht: "32 count Stony Point linen". Ist das aussagekräftig?

Geschrieben (bearbeitet)

@Margitta:

 

Jetzt hab ich direkt googeln müssen, was das für Stoff ist :D.

 

Also: es handelt sich um Leinen und zwar sollten es 32 Fadenbindungen /10cm sein. Leinenbindung heißt, das es sich um diesen Grundstoff handelt im Gegensatz zu meinem jetzigen, der ja eine Aidabindung hat.

 

Ich nehme jetzt einmal an, daß Du über 2x2 Gewebefäden im Kreuz sticken sollst, das wären dann 16 Kreuzchen auf 10cm.

 

Aber Du könntest altenativ sicher einen ähnlichen Stoff mit gleicher Bindung nehmen, der ein bisschen preisgünstiger ist, falls Du ihn in einer gleichen oder zumindest fast gleichen Grundfarbe bekommst.

 

@ Monika: Man schummelt doch nicht, man bessert die Fehler aus :nana: :lol:

Bearbeitet von Topcat
Geschrieben

@ Monika: Man schummelt doch nicht, man bessert die Fehler aus :nana: :lol:

 

Ging nicht anders ;) das blaue Glitzergarn war schon vernäht und das geht nimmer aufmachen :rolleyes:

Und des merkt keiner :D

Geschrieben

Aber Du könntest altenativ sicher einen ähnlichen Stoff mit gleicher Bindung nehmen, der ein bisschen preisgünstiger ist, falls Du ihn in einer gleichen oder zumindest fast gleichen Grundfarbe bekommst.

Dann werde ich nochmal in mich gehen.

 

Die Farben der DMC-Karte im www entsprechen übrigens den Farben auf der Anleitung. Anscheinend ist da doch kein Unterschied, oder zumindest kein großer.

 

Danke für's Nachschauen, Topcat :hug:.

Geschrieben

Margitta, mir ist gestern vor dem Einschlafen noch was aufgefallen: Ich glaub, daß mir beim googeln ein Fehler unterlaufen ist:

 

die 32 Fäden beziehen sich beiden Amerikanern wohl auf inch/Zoll. 16 Kreuzchen auf 10cm würden das Bild wohl arg vergrößen :o.

Schau mal, hier kannst Du umrechnen auf die 10cm und danach Deine Stoffauswahl treffen :).

Geschrieben
Margitta, mir ist gestern vor dem Einschlafen noch was aufgefallen: Ich glaub, daß mir beim googeln ein Fehler unterlaufen ist:

 

die 32 Fäden beziehen sich beiden Amerikanern wohl auf inch/Zoll. 16 Kreuzchen auf 10cm würden das Bild wohl arg vergrößen :o.

Schau mal, hier kannst Du umrechnen auf die 10cm und danach Deine Stoffauswahl treffen :).

Am besten, ich gehe mit der Anleitung in den Handarbeitsladen und lass mich da beraten. Ich werde wahrscheinlich sowieso nehmen, was die Inhaberin da hat. Ich hab mich nur gewundert, dass man so kleine Kreuzstiche machen kann, 10 Stiche auf 2 cm, aber es wird wohl so sein. :cool:

 

Danke für den Link zum Einheitenrechner.

Geschrieben
Ich hab mich nur gewundert, dass man so kleine Kreuzstiche machen kann, 10 Stiche auf 2 cm, aber es wird wohl so sein. :cool:

 

Doch, Margitta, das kommt ungefähr hin. Da ein Zoll/Inch ~ 2,5cm sind. Ich hab grad bei meinem Bild mal nachgemessen(rechnet): auf ca. 2,5cm sind es 13 Kreuzchen.

Geschrieben
Doch, Margitta, das kommt ungefähr hin. Da ein Zoll/Inch ~ 2,5cm sind. Ich hab grad bei meinem Bild mal nachgemessen(rechnet): auf ca. 2,5cm sind es 13 Kreuzchen.

 

Allmählich schließt sich der Kreis. :D

 

Jetzt will ich doch mal einen Teil der Anleitung zeigen, obwohl ich mir mit dem Anfangen noch Zeit lassen muss. Ich habe mit einem anderen Projekt begonnen und muss mit dem Sticken noch warten.

 

Fairy.jpg

 

Die Unterteilungen sind, mit dem Lineal gemessen, 2 cm. Wird ziemlich groß, das Ganze.

 

Ich melde mich wieder, wenn's losgeht.

  • 12 Jahre später...
Geschrieben

ja, das ist 12 Jahre her................... und das angefangene Bild noch immer (fast) unverändert :classic_rolleyes:

 

mein Leben hat sich komplett auf den Kopf gestellt (zum Besseren ;) )

 

aber jetzt hat's wieder total zum Jucken angefangen, es doch fertigzustellen

 

die lange Zeit in der Tasche hat eigentlich nur dem Bildvorlagenhalter geschadet, da wart ich noch auf einen neuen, ist schon unterwegs :p + ich brauch Einhandklemmen für die Tischplatte gegen's Verrutschen (sollten auch bald da sein)

 

Gestern ist der Tischstickrahmen gekommen und das Bild wurde gleich ummontiert - leider hab ich gleich wieder zerlegt um zu sehen ob es noch immer in die Tasche paßt - tut es, pfffffffffft

und Pläne den kleinen Stickrahmen für ev. größere Bilder und als bodenstehenden Stickrahmen umzubauen auch :lol: ... eckige größere Stickrahmen hab ich genug

 

Fotos gibt's also später sobald ich Alles beisammen hab

 

würd mich freuen, wenn ich wieder zum Mitsticken animieren könnt :winke:

 

 

Geschrieben

Hut ab vor deinen schönen Bildern :super:

 

Da ist mir gerade eingefallen, dass ich mir 1980 ein Stickbild (ist Riesengross) in Griechenland samt Garn gekauft habe.

Und es fehlt eigentlich nur noch eine relativ kleine Ecke. Muss doch mal schauen, wo das in meinen Kartons lagert.

 

Das habe ich aber nicht in Kreuzstich sondern in langem Gobelinstich gestickt. So hat es mir die Verkäuferin damals erklärt.

 

Mein Gott, schon 42 Jahre vorbei :klatsch::ohnmacht:

Geschrieben

zurück mit den versprochenen Fotos :)

 

ich hab ein paar Tage gebraucht um die verlorengegangenen Verknüpfungen im Hirn wieder herzustellen und mich in die Stickschrift neu einzulesen, viel getrennt, neu gestickt, ein paar Minifehler drin gelassen -ich werd die Stickschrift NICHT neben dem Bild aufhängen :p

 

20220301_131334[1].jpg

 

20220301_131516[1].jpg

 

mittlerweile ist Seite 4 von 9 fertig :jump:

Am 23.2.2022 um 17:39 schrieb Hinterländerin:

Das habe ich aber nicht in Kreuzstich sondern in langem Gobelinstich gestickt

 

leider haben Goblinbilder die Eigenschaft sich leicht nach einer Seite zu verzeihen, das bekommt man dann, wenn freihand - sprich ohne Rahmen - gestickt, auch mit Spannen nur mehr schwer weg :o

 

würd mich über Beteiligung sehr freuen :D

Geschrieben

:freak: das wäre nix für mich. Ich bewundere dich dafür.:super:

Vor Jahrzehnten habe ich mal Teppich geknüpft, das war schon eine Herausforderung, aber Handstickerei :ups:, habe ich nie richtig gelernt.

Geschrieben

wunderschön, und was für eine Arbeit. Ich habe vor Jahren etwas kleineres gestickt und habe dafür Monate gebraucht.

Aberich liebe es noch heute.Kreuzstich.jpg

Geschrieben

Ich sticker such, ab und zu. 

Habe früher als ich noch nicht genäht habe, sehr viel gestickt. 

 

Ich habe deinen Rahmen bewundert, so einen habe ich noch nie gesehen. 

 

Liebe Grüße Angela 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb engelteddy:

Ich habe deinen Rahmen bewundert, so einen habe ich noch nie gesehen. 

welchen meinst du?

 

die normalen Sapnnrahmen findet man um ein paar Euro normalerweise am Flohmarkt

 

den Tischstickrahmen hab ich neu gekauft, kostet aber kein Vermögen

 

wesentlich teurer sind hingegen die bodenstehenden Rahmen - der einzige Unterschied zum Tischstickrahmen ist die Länge der Beine und noch unten eine Verbindung gegen's Auseinanderdriften der Beine..... den Auftrag wird mein Bekannter bekommen, sind ja nur Holzleisten, 4 Dübel und ein paar gegengleiche Löcher bohren ;)

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Topcat:

welchen meinst du?

 

die normalen Sapnnrahmen findet man um ein paar Euro normalerweise am Flohmarkt

 

den Tischstickrahmen hab ich neu gekauft, kostet aber kein Vermögen

 

wesentlich teurer sind hingegen die bodenstehenden Rahmen - der einzige Unterschied zum Tischstickrahmen ist die Länge der Beine und noch unten eine Verbindung gegen's Auseinanderdriften der Beine..... den Auftrag wird mein Bekannter bekommen, sind ja nur Holzleisten, 4 Dübel und ein paar gegengleiche Löcher bohren ;)

Den von deinem zweiten Beitrag meinte ich. 

 

Ich benütze immer die runden Stickrahmen. Ich kenne nur die und komme auch gut klar mit denen. 

Besitze mehrere Größen. 

Liebe Grüße Angela 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 46 Minuten schrieb engelteddy:

Ich benütze immer die runden Stickrahmen.

 

da hab ich auch jede Menge :classic_laugh: - und für die Bunt-/Weißstickerei (Tischdecken etc.) sind die auch gut geeignet :), besser als Spannrahmen -> mit denen man auch Strickerei-/Häkelstücke z. B. *gradziehen* kann, der Name kommt nicht nur vom eingespannten Stoffstück

 

- bei den großem Zählbildern hast du den Vorteil die Rahmen nicht umhängen/verschieben zu müssen, weil du ja nur die Stangen weiterdrehst

- der runde Rahmen verzieht das Gewebe, hinterläßt Abdrücke (auch in der Stickerei)

- durch das Einspannen brichst du die Appretur, das (Aida)Gewebe wird weich und läßt sich dadurch nicht mehr so gleichmäßig sticken

- man sieht die *Löcher* nimmer so gut, weil sich auch beim Um-/Einspannen die Gewebefäden verschieben/verziehen

 

Nachteil (vor Allem der fix angebrachten wie Tisch- oder Bodenrahmen) ist das Vernähen der Fäden, da sind manchamal leicht akrobatische Übungen angesagt :lol:

 

Die Wahl des Stickrahmens kommt also auf das angepeilte Ergebnis an ;)

Bearbeitet von Topcat

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...