clueless Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Hallo, ich hab verschieden Fragen, die auch sicher nicht alle hier richtig sind, aber ich will keine 5 verschiedene Beiträge schreiben und versuch jetzt einfach mal mein Glück: 1. Hält Vliesofix auch ohne "umnähen"- der Kindergarten hat angefragt ob ich die Namen der 22 Kinder auf Taschen bringen könnte und das bis zum 1.12.- und was da für lange Namen dabei sind. Ich hab jetzt angeboten den ganzen Vliesofix-Kram zu machen, aber eben nur aufzubügeln, ich umnähe nicht bis zum 1.12. geschätzte 160 Buchstaben. Meint ihr das hält oder sollte man lieber zu stoffmalfarben raten ? 2. ich möchte meinem Patenkind zu Weihnachten eine große Decke nähen: Baumwollstoff mit Fleece und auf den Baumwollstoff soll ein großes Prinzessinenschloß appliziert werden. Das möchte ich aus ... tja ich dachte an Bastelfilz oder eben auch fleece zusammenbauen. Vermutlich ratet ihr zu fleece oder ? Ich hab angst das der Baumwollstoff und das Fleece aber unterschiedlich eingehen- und ich möchte nicht vorher waschen, das Fleece sieht ganz neu einfach immer besser aus ... Ich mag diese ganze vorwascherei nicht- wenn ich im laden was kaufe ist es doch auch nicht vorgewaschen, oder ? 3.Wieviel Schafwolle würde ich brauchen um ein 40x80 Kissen zu füllen ? Es soll flach und fest werden. Kennt ihr Materialalternativen ? hm, hab ich den rets doch wieder versgessen ... liebe grüße clueless
clueless Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 Ginge vielleicht schaumstoff für die Kissenfüllung ? Es wird ein Kopfkissen, aber mein Vater mag es wirklich überhaupt nicht weich ... Bin eben auf Schaumstoffflocken gestossen- oder zu hubbelig ? Oder Schaumstoff-Sitzpolster ? Was meinst ihr ?
Pim Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 zu 1. Wenn nicht so viel Bewegung an den Buchstaben ist, dann sollte es auch nur mit aufbügeln halten. zu 2. KEIN Bastelfilz! Das übersteht das Waschen gar nicht! Und Baumwollstoffe würde ich grundsätzlich vorwaschen... zu 3. Keine Ahnung... Ich stehe auf Styroporkügelchen...
clueless Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 Ach ja, ich suche auch noch ein schnittmuster für einen Kapuzenpullover aus Fleece für Männer ... Wo krieg ich sowas her ? Ich hab einen allround-aschnitt für Herren-Shirts in allen variationen gefunden, da steht aber ale stoffempfehlung jersey. kann man da einfach fleece nehmen oder lieber nicht ? danke, danke danke
Soutage Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Hallo Cluesless, 1)ich würde die Namen mit Textilfarbe draufschreiben oder stempeln (gibt ja auch Buchstabenstempel), alleine das ausschneiden der Buchstaben aus Vliesofix und Stoff ist ja eine Riesenarbeit. 2) Bastelfilz würde ich für die Applikation nicht nehmen - lässt sich der überhaupt waschen? Aber auch Fleece finde ich nicht so geeignet, ich würde eher verschiedene "normale" Stoffe für das Schloss verwenden. Z.B. Satin für die Mauern, braunes Gradl für die Tore etc... 3) Füllung für Polster? Ich würd einfach einen Polster kaufen der sich gut anfühlt und einen Bezug nähen. Schafwolle als Füllung hat halt den Nachteil dass man den Polster nicht waschen kann und Schaumstoffflocken mag ich persönlich überhaupt nicht in einem Polster. Grüsse Evelyn
charliebrown Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 clueless schrieb: 1. Hält Vliesofix auch ohne "umnähen"- der Kindergarten hat angefragt ob ich die Namen der 22 Kinder auf Taschen bringen könnte und das bis zum 1.12.- und was da für lange Namen dabei sind. Ich hab jetzt angeboten den ganzen Vliesofix-Kram zu machen, aber eben nur aufzubügeln, ich umnähe nicht bis zum 1.12. geschätzte 160 Buchstaben. Meint ihr das hält oder sollte man lieber zu stoffmalfarben raten ? Wenn die Taschen nicht gewaschen und getrocknet werden, hält Vliesofix ganz gut, es sei denn, es wird daran gezupft. Aber Wäsche mit höherer Temperatur und vor allem danach der Trockner hält nach meiner Erfahrung eher schlecht. Falls du dir die Arbeit machst 160 Buchstaben auszuschneiden und dann aufzubügeln, ist das schon ein gewisser Zeitaufwand, wenn die Mühe dann nur kurze Zeit haltbar ist, wäre das schon sehr schade. Gibt es nicht eine Mutter die dir die Schneide-und Bügelarbeit abnehmen kann? Dann brauchst du nur zu nähen. Wäre sicher auch Arbeit für zwei bis drei Vormittage. clueless schrieb: 2. ich möchte meinem Patenkind zu Weihnachten eine große Decke nähen: Baumwollstoff mit Fleece und auf den Baumwollstoff soll ein großes Prinzessinenschloß appliziert werden. Das möchte ich aus ... tja ich dachte an Bastelfilz oder eben auch fleece zusammenbauen. Vermutlich ratet ihr zu fleece oder ? Ich hab angst das der Baumwollstoff und das Fleece aber unterschiedlich eingehen- und ich möchte nicht vorher waschen, das Fleece sieht ganz neu einfach immer besser aus ... Ich mag diese ganze vorwascherei nicht- wenn ich im laden was kaufe ist es doch auch nicht vorgewaschen, oder ? Wenn du sicher gehen willst, das nix einläuft, kannst du ja eine Waschprobe mit Stoffstücken machen. Vorher genau ausmessen und nachher vergleichen. Fleece ist bei mir noch nicht eingegangen, dafür aber Baumwollstoff. clueless schrieb: 3.Wieviel Schafwolle würde ich brauchen um ein 40x80 Kissen zu füllen ? Es soll flach und fest werden. Kennt ihr Materialalternativen ? geschätzt etwa 500 g Alternative z.B. Faserballs aus Polyester auch Allergikergeeignet und bei hoher Temperatur waschbar.
nowak Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 1. Vliesofix nur, wenn die Taschen nicht ständig benutzt werden und eher zur Zierde an der Wand hängen. Nach meiner Erfahrung hält das nur mäßig gut. Stoffamfarbe und Stempel oder Schablonen dürften schneller und billiger sein. 2. den Baumwollstoff auf alle Fälle vorwaschen, auch weil er abfärben kann. Fleece geht hingegen in der Regel nicht ein, ich würde allerdings an einem kleinen Stück eine Waschprobe machen, weil mancher Fleece schon nach der ersten Wäsche übel poppelt. Und wenn die Decke nach einer Woche nicht mehr schön ausieht, dann wäre es um die Arbeit schade. Und zum Applizieren auf die Baumwolle würde ich auch Baumwolle nehmen, wenn du etwas Struktur hineinbekommen willst kannst du auch manche Teile aus weichem Feincord oder so machen. 3. Keine Ahnung, ich habe ein Kissen mit Schafwolle gefüllt, das hat sich über die Jahre sehr platt gelegen, bleibt also nicht so bauschig wie Füllwatte. Man muß also immer mal "nachstopfen". (Und generell: Wenn "wo kann ich bekommen?" eine Frage nach einer Kaufmöglichkeit ist, dann bitte im Markt posten. So gerne löschen wir Moderatoren dann auch die Stränge nicht. Danke.)
mausebärchen Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 clueless schrieb: 3.Wieviel Schafwolle würde ich brauchen um ein 40x80 Kissen zu füllen ? Es soll flach und fest werden. Kennt ihr Materialalternativen ? "flach und fest" dürfte schwierig werden, wenn Du nur einfach stopfen willst, ohne dazwischen abzusteppen, bzw. irgendwie Ober- und Unterseite zu verbinden LG Barbara
clueless Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 Soutage schrieb: 3) Füllung für Polster? Ich würd einfach einen Polster kaufen der sich gut anfühlt und einen Bezug nähen Grüsse Evelyn Ja das würde ich gern, aber hier auf dem Land wüßte ich nicht mal wos sowas gibt - dazu kommt ein 1jähriger mit dem einkaufen keinen Spaß macht. ich shoppe nur noch online ... aber das mit der schafwolle ist gut zu wissen, damit fällt das schon mal aus ...
clueless Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 oh toll, soviele antworten ... absteppen kann man aber mit einer normalen nähmaschine nicht oder ? Es ist (auch wenn flach und fest) immer noch ein kissen - das passt mir doch da nicht drunter ... Gibts für sowas eine anleitung. ich hab noch nie gesteppt ... wie kriegt man da schöne linien oder formen hin ?
clueless Geschrieben 17. November 2009 Autor Melden Geschrieben 17. November 2009 Hi, noch was: Kann man diese Veloursmotive auf eine nicht ganz glatte (wenig genoppte) Tagesdecke einfach aufbügeln ? Hält das ? Oder besser auch umnähen ? Heut fallen mir aber viele Fragen ein, sorry ...)
lea Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 Von Fleece, der nach der ersten Wäsche schon nicht mehr "wie neu" aussieht, würde ich aber die Finger lassen! Da wäre es schade um deine Zeit! Nimm lieber einen Markenfleece; z.B. eine fertige Fleecedecke aus dem Outdoor-Bedarf. Bei Stoffempfehlung Jersey oder Sweatshirtstoff kannst Du natürlich auch Fleece nehmen. Qualität: siehe oben. Auch hier sind die fertigen Decken übrigens eine prima Materialquelle. Grüsse, Lea
Capricorna Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 clueless schrieb: Hallo, ich hab verschieden Fragen, die auch sicher nicht alle hier richtig sind, aber ich will keine 5 verschiedene Beiträge schreiben und versuch jetzt einfach mal mein Glück: Zitat 1. Hält Vliesofix auch ohne "umnähen"- der Kindergarten hat angefragt ob ich die Namen der 22 Kinder auf Taschen bringen könnte und das bis zum 1.12.- und was da für lange Namen dabei sind. Ich hab jetzt angeboten den ganzen Vliesofix-Kram zu machen, aber eben nur aufzubügeln, ich umnähe nicht bis zum 1.12. geschätzte 160 Buchstaben. Meint ihr das hält oder sollte man lieber zu stoffmalfarben raten ? Falls du statt malen doch Stoff "applizieren" möchtest, würde ich statt Vliesofix in diesem Fall lieber BSN = Bügeln statt Nähen verwenden Zitat 2. ich möchte meinem Patenkind zu Weihnachten eine große Decke nähen: Baumwollstoff mit Fleece und auf den Baumwollstoff soll ein großes Prinzessinenschloß appliziert werden. Das möchte ich aus ... tja ich dachte an Bastelfilz oder eben auch fleece zusammenbauen. Vermutlich ratet ihr zu fleece oder ? Ich hab angst das der Baumwollstoff und das Fleece aber unterschiedlich eingehen- und ich möchte nicht vorher waschen, das Fleece sieht ganz neu einfach immer besser aus ... Ich mag diese ganze vorwascherei nicht- wenn ich im laden was kaufe ist es doch auch nicht vorgewaschen, oder ? Fleece - aus Polyester, was er ja idR ist - läuft nicht ein, den brauchst du also schon mal nicht vorwaschen. Die Baumwolle würde ich in jedem Fall vorwaschen, sonst gibt es eben beim ersten Waschen böse Überraschungen, wegen Einlaufen oder überschüssiger Farbe, die andere Teile verfärbt. Zitat 3.Wieviel Schafwolle würde ich brauchen um ein 40x80 Kissen zu füllen ? Es soll flach und fest werden. Kennt ihr Materialalternativen ? Ich fürchte fast, flach und fest wird nur funktionieren, wenn du eine feste Schaumstoffeinlage verwendest, also solche "Platten", die du dir auf beliebige Größe zurechtschneiden kannst (ggf. mehrere davon mit abgeschrägten Kanten oder so). Google mal Schaumstoff oder schau in die Gelben Seiten; es gibt eigentlich in jeder größeren Stadt einen Schaumstoff-Händler, der Schaumstoff in allen Formen und vor allem auch Dicken/Festigkeiten hat; das reinste Wunderland... Wenn du normale Bastelwatte oder -wolle verwendest, also Flocken oder Stränge, wirst du es wohl kaum gleichzeitig flach und fest bekommen, denn je mehr du reinstopfst für die Festigkeit, desto mehr wird es sich ausbeulen und runder werden. Liebe Grüße, Kerstin
Lehrling Geschrieben 17. November 2009 Melden Geschrieben 17. November 2009 für flach und fest nahm man früher Roßhaar, aber ich wüßte jetzt nicht, wo man das bekommt. liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden