ColAS Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Hallo zusammen, ich gehöre nun auch zu den Besitzerinnen dieser Maschine. Sie ist vorhin gerade angekommen. Werde Sie am Wochenende richtig testen.
Conny01 Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Hallo ColAS! Ich gratuliere dir zu deiner Maschine. Wir können hier dann mal Erfahrungen austauschen. Du wirst sehen es macht dir bestimmt Spaß mit dieser Maschine!
ColAS Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Hallo Conny01, danke.. ich musste dann doch grad mal nen paar Nähte machen. Natürlich war ich auf die Jerseynähte gespannt.. wow sag ich da nur. Kein Vergleich zu der Zwillingsnadel der Nähma. Bisher mag ich sie :-)
Conny01 Geschrieben 3. Dezember 2009 Melden Geschrieben 3. Dezember 2009 Hallo Colas! Das war eines der Hauptgründe warum ich eine Cover wollte. Ich steh nämlich mit Zwillingsnadeln auf Kriegsfuß. Bei Jerseys sehen die schmalen Nähte nämlich nicht gut aus. Bei mir waren sie immer so zusammengeknubbelt. Die breiten Nadeln will aber meine Nähma nicht. Die werden verbogen. Ich habe mir ein Sportshirt kürzer gemacht mit der Cover. Sieht echt professionell aus. Die Maschine ist auch supereinfach zu bedienen.
venedigfan Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Geschrieben 4. Januar 2010 Hallo, ich hab ja dieses Maschinchen auch seit ca. 2 Monaten und komme auch gut zurecht. Bin feste am üben. Was mir nicht ganz klar ist, welchens Garn verwendet man zum covern? normales Nähgarn oder Overlockgarn? Was verwendet ihr denn? Und evtl. welche Firma? Liebe Grüße venedigfan
Ulla Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Geschrieben 4. Januar 2010 In den Nadeln verwende ich alles was mir gefällt: Nähgarn, Ovi-Garn, Maschinenstickgarn, gerne auch mal in Stärke 30 oder mit Farbverlauf, Maschinenquiltgarne, Ziergarne, Wollstickgarn.... Als Greiferfaden verwende ich am Liebsten Bauschgarn.
venedigfan Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Geschrieben 4. Januar 2010 Danke Ulla. Ich dachte die meisten der von Dir genannten Garne seien zu dick für die Nadelfäden. Da muss ich mir mal ein Grundsortiment verschiedener Garne zulegen. LG venedigfan
Ulla Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Geschrieben 4. Januar 2010 (bearbeitet) ich habe 90-ziger EL Nadeln drin, da passt schon was durch. alle obengenannen garne benutze ich ja auch zum Nähen oder Sticken. Wollstickgarne fädele ich mit dem "gemeinen Nadeleinfädler "ein , den mit dem Frauenkopf. Bearbeitet 4. Januar 2010 von Ulla
venedigfan Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Geschrieben 4. Januar 2010 Hallo, kann man mit den von Dir genannten Nadeln auch Jersey nähen?
Naeh-Maus Geschrieben 10. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hi Mädels, melde mich vom Urlaub, von der dort eingefangenen Grippe, vom Weihnachtsstreß und von meinen üblichen Nachurlaubs"depressionen" (das Leben könnte so schön sein, wenn man immer im Urlaub wär) zurück. Ich war in San Francisco im wahrscheinlich größten Stoffladen der Welt und habe nichts gekauft. Könnt Ihr Euch das vorstellen. Ich war dort 1 1/2 Stunden drin, dann hat mir der Kopf geraucht, ich wußte nicht mehr wo vorne und hinten ist und bin ohne Beute gegangen. Unglaublich, oder? Gegen dem Laden kann man jeden Stoffmarkt vergessen, seufz, schmacht. Die hatten sooooo tolle Stoffe, aber auch entsprechende Preise. Zubehör war unglaublich billig. Ein ganzes Stoffwerk war dem Zubehör wie Knöpfen, Gürtelschnallen, Reissverschlüssen, Garn, etc. gewidmet. Das war wie im Paradies!!!! Maschinen hatten die keine und ich hab's leider auch nicht in einen Nähmaschinenladen geschafft. Der Urlaub war einfach viel zu kurz, heul! Genäht habe ich in der Zwischenzeit nicht viel, ich war mit meinen Fotos beschäftigt... doch gestern habe ich gecovert und da fiel mir auch dieses Forum wieder ein, grins. Doch zurück zum Thema: ich habe eine ganz tolle Fleecejacke gesehen, bei der die Teilungsnähte von links mit der Coverlock übernäht waren und der Greifer war mit einem bunten Garn in Regenbogenfarben (Multicolorgarn) bestückt. Also die eigentliche Rückseite der Covinaht war auf der rechten Stoffseite der Jacke! Und das bunt! Wißt Ihr was ich meine? Das hat sooo toll ausgesehen und das hab ich mir für einen grau-braun-olivfarbigen Fleece, den ich noch rumliegen habe, vorgenommen. Wie geht's Euch so mit den Maschinchen? Was gibt's Neues? Hat mal wieder jemand Lust, sich zu melden! Liebe Grüße Eure Naeh-Maus
Conny01 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo Naeh-Maus! Schön, dass du wieder da bist. Habe dich schon vermisst. Ich nähe eifrig mit meiner Cover. Meine normal Nähmaschine ist defekt (hoffentlich Garantiefall) und ist seit Mitte Dezember zur Reparatur. Da ich unbedingt irgendwas nähen wollte, habe ich mir ein Patch-Work-Sofakissen zugeschnitten. Das habe ich dann mit der Cover (mit der Kettnaht) zusammengenäht. War ein bisschen schwierig, weil die Cover nicht so wendig ist wie eine normale Nähma, aber es hat funktioniert. Ich habe dann gleich noch ein zweites genäht.
Naeh-Maus Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo Conny, wow, sind die toll. Und das mit der Cover, ich bin echt total beeindruckt. Vom Patchworken hab ich überhaupt keine Ahnung, ich find's aber echt toll. Wie kriegt man da eigentlich hin, daß das alles gerade wird und auch am Schluß noch zusammenpaßt? Mir schwebt eine Riesen-Patchworkdecke aus meinen Stoffresten vor, doch ich hab einfach "Angst", daß das mit der Zeit schief und krumm wird. Ich hab mich auch noch nie an eine Tischdecke oder sonst was Größeres getraut... Feigling, echt! Gibt's da einen Trick? Macht das eigentlich was, wenn wir hier total vom Thema abschweifen?
Conny01 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Geschrieben 12. Januar 2010 Bis jetzt sind wir ja noch nicht vom Thema abgewichen. Ich habe meine Erfahrungen mit der Cover in Bezug auf meine Patchworkkissen gezeigt. Ich habe sie ja komplett mit der Cover genäht. Ein Kissen hat einen Klettverschluss und in das andere habe ich sogar den Reißverschluss mit der Cover eingenäht. Das sind doch Erfahrungen und da kann keiner was dagegen haben. Beim Patchen musst du akribisch die Nahtzugaben berechnen, je nachdem ob es ein Quadrat oder ein Dreieck ist. Bei den Dreiecken kommt es dann noch darauf an ob sie aus einem Quadrat einmal oder 2mal geschnitten werden. Ich würde aber auf jeden Fall mit Quadraten und Rechtecken anfangen. Das ist auf jeden Fall relativ einfach. Du brauchst ein Lineal mit Inch-Maßen (manche Angaben sind zwar in cm, ich habe aber in inch gelernt und tue mich deshalb mit cm schwer) und einen Rollschneider und eine Schneidematte. Mit der Schere ist es fast unmöglich so gerade zu schneiden. Wenn du möchtest, dann können wir ja per E-Mail, da kann ich dann z. B. eine Datei anhängen, einen kleinen Einführungskurs in die Patcher-Welt machen.
Naeh-Maus Geschrieben 13. Januar 2010 Autor Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo Conny, stimmt, wir sind ja gar nicht soooo arg vom Thema weg. In USA hab ich ein linealartiges Quadrat von Prym gesehen , das ist dann wahrscheinlich für die ganz Ungeschickten so wie mich, oder? Eigentlich kann's losgehen, ich hab ein inch-Lineal, einen Rollschneider und eine Schneidematte. Ich hab nur keine Ahnung, grins. Das Angebot mit der email nehm ich deshalb gerne an. Vielen Dank. LiGrüs Naeh-Maus
venedigfan Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo, melde mich auch mal wieder. Allerdings mit einer Frage: wenn ihr den Greiferfaden wechselt, oder neu einfädeln müsst, fädelt ihr die Nadeln auch wieder frisch ein. Bei meiner Ovi steht das in der Bedienungsanleitung. Ist das bei der Cover auch so? LG venedigfan
Ulla Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 bei den Covermaschinen ist es egal in welcher Reihenfolge du einfädelst.
venedigfan Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo, dank Dir Ulla, dann bleibt mir ja das Nadeleinfädeln erspart, super- LG venedigfan
Conny01 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo Venedigfan! Ich fädle die Nadelfäden nicht neu ein, wenn ich den Greiferfaden wechsle. Selbst bei der Ovi mache ich das nicht immer. Allerdings nähe ich dann ein kurze Probestück, dass die Fäden auf jeden Fall da sind wo sie auch hingehören. Bis jetzt hat es immer geklappt.
venedigfan Geschrieben 19. Januar 2010 Melden Geschrieben 19. Januar 2010 Hallo Conny, entschuldige bitte, ich habe Deinen Beitrag erst jetzt gesehen. Danke dafür. LG venedigfan
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden