kaliuga Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 hallo ihr lieben, da ich Anfängerin bin hier mal eine Frage zu Stoff. Im Internet habe ich einen leichten "Hemden- oder Blusenbatist" gefunden. Der ist sehr preiswert. Ich würde ihn gerne für ein langes (Abend)kleid verwenden. Ich bin nicht so für die klassischen Stoffe wie Satin, weil ich das glänzende, kalte Zeusch einfach nicht auf der Haut mag:D Außerdem wäre mir für den Anfang natürlich auch ein Stoff lieber, der leicht zu verarbeiten ist. Ein Probkleid möchte ich auch machen, aus einem ähnlichen oder gleichen Stoff, damit ich weiß wie er sich verhält. ich denke 100 % Baumwolle ist auch angenehm zu tragen. Wie gesagt das Angebot ist super ...denke ich...2, 99 /m? Das einzige was mich halt bissl verunsichert ist, das ich voher kein Stoffmuster in Händen hab. Was meint ihr?
Strickforums-frieda Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Im Internet habe ich einen leichten "Hemden- oder Blusenbatist" gefunden. Der ist sehr preiswert. Ich würde ihn gerne für ein langes (Abend)kleid verwenden. Dabei würde ich wahrscheinlich eher an "Nachthemd" als an "Abendkleid" denken. Grüßlis, frieda
running_inch Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Für ein Abendkleid wäre ich da auch eher skeptisch... Nimm dir mal eine Batistbluse oder ein dünnes Herrenhemd vor und schau, ob du dir aus dem Stoff ein Abendkleid vorstellen könntest. Hast du schon einen Schnitt ausgesucht für dein Kleid? Wenn ja, wäre ein Bild hilfreich, um dir ggf. Stoffalternativen zu nennen. Viele Grüße von running_inch, die auch kein Satin und keine Polystoffe mag.
rightguy Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Hi! Friedas Meinung schließe ich mich an. Nicht, daß man kein Abendkleid aus Batist nähen könnte..... Sehr viele Regence- und Empirekleider waren z.B. aus Baumwollbatist, nur: Da gab es noch nicht viel Besseres, um diesen Look zu erzielen, es sei dann man nahm Seide. Das Kleid, so schön es auch aussehen würde (frischgebügelt), wenn Du darin mal 'ne halbe Stunde gesessen hast, ist es aus mit all der Duftigkeit! Der Stoff würde erst heftig knautschen und dann schließlich in sich zusammenfallen, wenn es um ein Voluminöseres Modell geht. Ein schmaleres Kleid würde, wenn Du von einem Stuhl aufstehst, lauter Zieharmonikafalten im Schoßbereich bilden. Für eine Bluse kann ich zu einem hochwertigen Batist raten, für einen Hippie-Sommer-Stufenrock evtl. auch noch, aber für ein Abendkleid kann ich wirklich nur abraten. Gruß aus Wien, Martin
kaliuga Geschrieben 7. November 2009 Autor Melden Geschrieben 7. November 2009 nagut das bild vom stoff sieht nicht so aus wie schlafanzug...*lacht* kann aber auch täuschen *lacht* na ich sollte wohl noch sagen, das eh noch ein "spitzenüberzug" drüber soll..ich dachte an Feintüll...wo ich spitze draufnähe wie bei einem brautkleid...nur eben nicht weiß.... viell. ist das aber auch alles quatsch....Änfänger eben lacht...na ich geh nochmal auf Stöbersuche in Stoffläden hier rum...aber irgendwie gibts da grad nich so viel:mad:
kaliuga Geschrieben 7. November 2009 Autor Melden Geschrieben 7. November 2009 nagut also ich sehe es geht nicht ....ich dache an ein langes eng anliegendes Kleid was unten etwas ausgestellt ist....so in meermaid-form (schreibt man das so)...ich finde es super nett das ihr mir da helft obwohl ich da völlig ahnungslos bin....
rightguy Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Hm, Du bist Anfänger und möchtest Wirktüll mit applizierter Spitze und Batistunterkleid verarbeiten......puh! Mutig! Vielleicht stellst Du doch einmal eine Abbildung/Link vom Kleid(ertyp) Deiner Wahl ein, so können wir besser helfen. Übrigens: Batist ist der Stoff, aus dem auch immer gern Omas Taschentücher gemacht wurden. Es handelt sich um einen ganz dünnen Baumwollstoff in Leinwandbindung!! Der würde auch als Unterkleid knittern. M.
rightguy Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Ah, Überschneidung!! Schau doch mal nach Viscosestoffen, die sind nicht unerschwinglich und meist angenehm auf der Haut. M.
kaliuga Geschrieben 7. November 2009 Autor Melden Geschrieben 7. November 2009 danke für den Tipp...dann geh ich danach auf die Suche...ich denke, wenn ich mit dem Kleid starte (dauert noch bissl) werde ich noch öfter eure Hilfe und euren Rat in Anspruch nehmen/ dürfen ?!
rightguy Geschrieben 7. November 2009 Melden Geschrieben 7. November 2009 Sicher! Wenn Du tatsächlich ein Unterkleid unter Tüll legen willst, ist es wichtig, daß der Stoff dafür eine glatte Oberfläche hat. Duchesse, Satin, Taft z.B., das sind Stoffe in bestimmten Gewebearten, sie können aus verschiedenen Materialien sein. Satin gibt es z.B. von Baumwolle über Vollplastik bis Seide, in Mischungen natürlich auch. M.
kaliuga Geschrieben 7. November 2009 Autor Melden Geschrieben 7. November 2009 na also da geh ich nochmal auf die Suche und stell euch die neue Auswahl dann vor...damit es nicht gleich von anfang an mit den grundlegenden schief geht aber das we wirds glaube nicht mehr...höchstens im internet nochmal stöbern morgen...heut bin ich vertan:D danke euch erstmal und bis später
kaliuga Geschrieben 8. November 2009 Autor Melden Geschrieben 8. November 2009 also mit den Stoffen bin ich immer noch unsicher... glatte stoffe ist soweit klar aber das scheint immer einherzugehen mit sehr glänzenden Stoffen hab mal mit bei den Schnittmustern geschaut: Vouge pattern v1032 ist von der Hüfte an so wie ich gedacht hatte...nur das Oberteil soll eher wie eine corsage aussehen so wie bei vougue 2717..(viell kann man ja die zwei Schnitte kombinieren?) als Stoffempfehlung steht da: für das Kleid matte jersey was mit china silk unterlegt werden soll, wenn ich das richtig deute.... was muss ich denn bei jersey beachten....der würde mir schon eher gefallen, weil er nicht so glänzt...ich mag einfach die sehr gelänzenden Stoffe nicht:mad:
katha Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo, zu dem Vogueschnitt kann ich dir nichts sagen. Aber hast du schon mal an leichten Baumwollsatin gedacht? Der glänzt nur sehr leicht (nicht zu vergleichen mit Poly- Viskose- oder Seidensatin) und ist recht einfach zu verarbeiten. lg, Katharina
rightguy Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hi, Du bist noch absoluter Anfänger, gell?? (Zur Info: Ich habe mal gelernt, je glatter desto Glanz!!!) Ein Jersey ist ein gewirkter Stoff (T-Shirt, Leggings, Sweatshirt) und aufgrund seiner Herstellungsart - ähnlich wie Gestricktes - dehnbar. Würde man einen Jersey sehr fein aus glänzenden Garnen wirken, so hätte man auch da ein glattes Erscheinungsbild (Gymnastikhose, viele Badeanzüge). Um diese Stoffe zufriedenstellend verarbeiten zu können, braucht man neben der entsprechenden Erfahrung auch eine Maschine, deren Nähte entsprechend dehnbar sind, am besten eine Overlock-Maschine. Wenn Du als Anfänger mit einer normalen (Haushalts-)Maschine Dein erstes Abendkleid nähen willst, so rate ich dringend zu formstabilen (also nicht dehnbaren!!!) ,gewebten Stoffen!! Wenn es etwas Nicht-Glänzendes sein soll, könntest Du Dir einmal Crépes ansehen, wenn Du etwas fließendes suchst. Allerdings auch hierzu mein Hinweiß: Je fließender ein Stoff fällt, desto fummeliger ist seine Verarbeitung!! Der fließt nämlich nicht nur als fertiges Kleidungsstück sondern auch vorher schon, besonders gern beim Zuschnitt und während des Steckens und Heftens! Warum gehst Du nicht einmal in ein gutsortiertes Stoffgeschäft und schaust Dich dort nach verschiedenen Materialien um? Verkäuferinnen sind normalerweise gern bereit, Dir die einzelnen Sachen zu zeigen und Dich zu beraten. Auch die Anschaffung eines Buchs, das Dir die grundlegenden Begriffe erklärt, kann sicher nur helfen! Mach Dich nicht mit einem Projekt, dessen Ausmaße Du schon zu Beginn nicht einmal grob einschätzen kannst, verrückt, das wäre jammerschade um Deine Nerven, das Material und Deine weitere Motivation. Vielleicht tut es für den Anfang auch etwas Einfacheres als gleich ein ganzes Abendkleid?? (Bei beiden Vogue-Modellen V1032 und 2717 gibt der Verlag übrigens schon ein 'Average' als Hinweis für die Schwierigkeit, so ein Modell zu nähen an!! Nicht umsonst!! Für beide Kleider braucht man nun wirklich deutlich fortgeschrittene Nähkenntnisse.) Was hast Du denn bisher für Erfahrungen im Nähen gemacht? Ein Godet-Rock und ein Trägertop hätten eine sehr ähnliche Optik, wären als Einzelteile aus weniger schwer zu verarbeitenden Stoffen aber deutlich einfacher machbar. Gruß aus Wien (wo heute der Ballkalender für die kommende Saison in der Zeitung steckte!!, Martin Unten mal ein Beispiel für die einfachere (aber noch immer recht anspruchsvolle) Version ohne Miederstäbe und MM-Anpassung aus zwei Teilen und mit Trägern.
rightguy Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo, zu dem Vogueschnitt kann ich dir nichts sagen. Aber hast du schon mal an leichten Baumwollsatin gedacht? Der glänzt nur sehr leicht (nicht zu vergleichen mit Poly- Viskose- oder Seidensatin) und ist recht einfach zu verarbeiten. lg, Katharina Gute Idee! (Kann aber auch leicht knautschen.....) Auch viel Wollstoffe sind geeignet, wenn sie nicht zu schwer sind: Georgette, Crépe, Satin, Popeline, Tropical....... Anschauen! Zeigen lassen! M.
katha Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Auch viel Wollstoffe sind geeignet, wenn sie nicht zu schwer sind: Georgette, Crépe, Satin, Popeline, Tropical....... Anschauen! Zeigen lassen! Wolle für ein Abendkleid? Hab ich noch nie von gehört, klingt aber interessant... ich denke da gerade an ganz leichte, transparente, wie chiffon, keine Ahnung, ob das bei Wolle auch so heißt ?
kaliuga Geschrieben 8. November 2009 Autor Melden Geschrieben 8. November 2009 Hallo Martin, in ein Geschäft gehen wollte ich eh noch gehen...wollte nur mal so eine Grundidee vom Stoff sozusagen als Vorauswahl, weil ich das We keine Zeit für Laden hatte und Sonntag nur das Internet geöffnet ist aber nuja ...also irgendwie...Demotivation...ihr habt recht ich sollte es lassen...ich such mir mal was anderes ..trotzdem Danke
Nanne Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Schau mal, dieses Kleid aus Spitze hat ein Unterkleid aus hautfarbenem Singlejersey (kennst u von T-Shirts), das ist sehr angenehm auf der Haut, wärmt, wenn es kalt ist, ist saugfähig, wenn es warm ist und macht jede Bewegung problemlos mit. https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/picture.php?albumid=935&pictureid=7218
rightguy Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Wolle für ein Abendkleid? Hab ich noch nie von gehört, klingt aber interessant... ich denke da gerade an ganz leichte, transparente, wie chiffon, keine Ahnung, ob das bei Wolle auch so heißt ? Hm, Wollchiffon kenne ich jetzt nicht, aber Wollgaze, Wollmousseline, Wollspitze........und s.o. M.
Nanne Geschrieben 8. November 2009 Melden Geschrieben 8. November 2009 Schnitt? Selbstgedrechselt...bei meinen Abmessungen kriegt man nix, ausser in der Kinderabteilung, und an hab ich keinen Platz für humpty und dampty und das Gegengewicht auf der anderen Seite.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden