akiko Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Hallo, ich möchte dieses Kleid nähen burdamode.com Ich möchte einen Seiden-Crêpe-Satin verwenden (Crêpe - Oberseite). Ich habe bis jetzt nur Stoffe gefunden, die nicht blickdicht waren. Also müsste ich das Kleid füttern. Ich hatte es mir so vorgestellt, dass ich den Oberstoff mit einer dünnen glatten Seide zusammen, doppellagig, vernähe. Ich kann mir bei diesem Kleid schwer ein extra genähtes Unterkleid vorstellen. (Nähkenntnisse: zwischen Anfänger und fortgeschritten). Ich hätte gerne Eure Meinungen zum Futter-Thema gehört. Oder habt Ihr Vorschläge für einen undurchsichtigen Stoff? Es sollte allerdings ein Naturfaserstoff sein, der schön weich, passend zum Schnitt, fällt. Danke! Stefanie
rightguy Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Hallo! Deine Wahl finde ich sehr gut, allerdings würde ich das Futter separat arbeiten und an den Ärmelansätzen und Halsausschnitt festnähen. Das wird besonders beim Rock wichtig sein, damit er schöner fällt, Gruß, Martin
akiko Geschrieben 31. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 31. Oktober 2009 Danke für Antwort. Ich finde die Idee mit dem separatem Futter einleuchtend. Was mache ich aber mit dem ca. 30cm langem Schlitz vorn und dem Godet hinten? Das Futter mit dem Schrägstreifen für den Schlitz miteinfassen? Und an der Stelle des Godets einen Schlitz in das Futter arbeiten? Gruß Stefanie
rightguy Geschrieben 31. Oktober 2009 Melden Geschrieben 31. Oktober 2009 Hi! Das Futter wird an den Nahtzugaben der Ärmeleinsätze angenäht und am vorderen Schlitz beim Einfassen mit Schrägband mitgefasst. Sonst wird es nur noch an den Kanten des RVs angenäht. In diesem Fall würde ich das Futter nicht mit einem Gehschlitz arbeiten. Da der Oberstoff leicht durchsichtig ist, würde ich das Futter genauso zuschneiden wie den Oberstoff. M.
nowak Geschrieben 31. Oktober 2009 Melden Geschrieben 31. Oktober 2009 Ich würde das vom Ausmaß der Durchsichtigkeit abhängig machen. Je nach dem kann ein Godet im Futter auch den Fall negativ beeinflussen, ein Schlitz vom Knie abwärts hingegen nur wenig wahrnehmbar. (Aus der normalen Betrachterperspektive. Hochzeitsgäste liegen ja nicht auf dem Boden.) Eventuell mußt du das ausprobieren, ein Godet kann man ja auch wieder raustrennen bzw. nachträglich einnähen.
akiko Geschrieben 1. November 2009 Autor Melden Geschrieben 1. November 2009 Hallo, danke für Eure Antworten. Ich preferiere auch die Schlitzlösung. Ich hoffe, ich komme noch um das Füttern herum. Vielleicht finde ich ja einen blickdichten Crêpe-Satin. Grüße Stefanie
Aficionada Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 Ich hoffe, ich komme noch um das Füttern herum. Vielleicht finde ich ja einen blickdichten Crêpe-Satin. Hi akiko, ohne dir den Wind aus den Segeln nehmen zu wollen: ein Futter dient nicht nur zum Blickdichtmachen von Kleidungsstücken sondern sorgt auch für deren guten Sitz. Dieses Kleid – zumal als Brautkleid – würde ich in jedem Fall füttern!
akiko Geschrieben 1. November 2009 Autor Melden Geschrieben 1. November 2009 Dieses Kleid – zumal als Brautkleid – würde ich in jedem Fall füttern! Gibt es noch mehr Meinungen dazu. Ich selbst kann es, wegen mangelnder Erfahrung, schlecht einschätzen. In der Burda ist es nicht gefüttert. Aber ein retuschierbares Foto ist keine echte Hochzeit. Stefanie
Bineffm Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 Hallo - auch eindeutig für füttern.... Sabine
rightguy Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 FÜTTERN!!!! Es sei denn, Du möchtest auf einen einwandreien Fall und Sitz Deines Brautkleides verzichten und möchtest gern in Kauf nehmen, daß der Oberstoff über jeder kleinen, noch so unbedeutend erscheinen mögenden Erhebung (Du bist ein Mädel!!!) genau das Innenliegende abzeichnet. Das am wenigsten Schlimme wäre da noch die Wäsche!!! Übrigens habe ich auch mal gehört, daß Bräuten gerne mal die Muffe vor der Trauung geht.... Dabei wird schon mal ganz gern etwas transpiriert - Satin auf leicht schwitziger Haut könnte nicht nur feucht aussehen und dabei anschließend trockene Schwitzränder zurückbehalten.... Nein, er könnte aufgrund seiner sehr glatten Oberfläche auch leicht an Stellen kleben bleiben, die man vielleicht in der Situation nicht unbedingt bemerkt oder beachtet........ Worst-Case-Scenario! Bitte unbedingt füttern, das Kleid ist weiß!! Für die Erfahrungen, die Du mit ungefütterten Kleidern sammeln könntest, gäbe es sicher noch jede Menge anderer Gelegenheiten!! Gruß, Martin
akiko Geschrieben 1. November 2009 Autor Melden Geschrieben 1. November 2009 Martin - dank Deiner bildlichen Beschreibung einer Hochzeit ohne Futterkleid, bleibt mir wohl keine Wahl mehr. Vielen Dank für Eure Beiträge. Das Futterkleid ist gedanklich fertig. Wenn bei der realen Umsetzung neue Fragen auftauchen, wende ich mich wieder vertrauensvoll an Euch. Grüße Stefanie
rightguy Geschrieben 1. November 2009 Melden Geschrieben 1. November 2009 Martin - dank Deiner bildlichen Beschreibung einer Hochzeit ohne Futterkleid, bleibt mir wohl keine Wahl mehr. Vielen Dank für Eure Beiträge. Das Futterkleid ist gedanklich fertig. Wenn bei der realen Umsetzung neue Fragen auftauchen, wende ich mich wieder vertrauensvoll an Euch. Grüße Stefanie Puh! Hart aber ehrlich!!! Stehe für weitere Ratschläge und Katastrophenheraufbeschwörungen immer gerne wieder zu Verfügung! Ist echt nicht so schwierig, wenn das Futter an die Reihe kommt, haste das Oberstoffkleid doch eh fast fertig und weißt wie's geht! M.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden