Computer-Fee Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 Hallo Javea, schön, dass Du wieder da bist! Krank und Ärger mit der Nähmaschine - da ist es kein Wunder, dass Du hier mal pausieren musstest... Hoffentlich könnt Ihr Euch einigen, wie es hier weitergehen soll...
Naehenswert Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 Hallo, ich würde mich auch freuen wie es weitergeht, meine Zicke braucht auch ein neues Geschirr und das mit dem Krankenlager kenn ich :-) bei uns fang jetzt ich an :-( LG Sandra
KleinesBiest Geschrieben 7. Dezember 2009 Melden Geschrieben 7. Dezember 2009 @Javea ich habe Husky`s dranne, dat hält Aber wie du schon geschrieben hast, ist alles auch Ansichtssache, nun bisste ja da und ich halt mich zurück ist ja dein Thema hier
bonito Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 Ooooohhhhh......was ist hier passiert? So ein spannendes Thema und plötzlich ist mittendrin Ende oder nur Pause?
steffibert Geschrieben 14. Januar 2010 Melden Geschrieben 14. Januar 2010 (bearbeitet) Ja, ich wollte hier auch grad voll loslegen und ein schönes Geschirr nähen...aber was ist hier los??? Sehr schade. Vielleicht kann ja mal jemand der Themenstarterin eine PN schicken. Ich kann das nicht, da ich erst 10 Beiträge schreiben muss. Bearbeitet 14. Januar 2010 von steffibert
JobaIgel Geschrieben 16. Januar 2010 Melden Geschrieben 16. Januar 2010 (bearbeitet) ja, wirklich schade das es nicht weitergeht, möchte mir im Frühjahr ein Hundebaby anschaffen, und beim heranwachsen wäre es soooo schön, wenn man durch einen solchen Thraed die Geschirre immer passend nähen könnte. Aber ohne Ende??? büddde wenns geht weitermachen Bearbeitet 16. Januar 2010 von JobaIgel
Little-Lucy Geschrieben 17. Januar 2010 Melden Geschrieben 17. Januar 2010 Hallo Johanna! Guck mal hier Geschirre für Hunde, da hat "Kleines Biest" eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Download bereit gestellt. Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
JobaIgel Geschrieben 17. Januar 2010 Melden Geschrieben 17. Januar 2010 Hallo Claudia, vielen Dank, den Thraed hab ich mir angesehen, und mir die Anleitung mal runter geladen. Es war nett von dir mich drauf aufmerksam zu machen, ich hab den Wald sozusagen vor lauter Bäumen nicht gesehen:rolleyes:
Little-Lucy Geschrieben 17. Januar 2010 Melden Geschrieben 17. Januar 2010 Hallo Johanna! Es war nett von dir mich drauf aufmerksam zu machen, ich hab den Wald sozusagen vor lauter Bäumen nicht gesehen:rolleyes: Gern geschehen! Und dafür sind wir doch da, um uns einander zu helfen. Viel Spaß beim Nähen!
Buddelnase Geschrieben 10. Juni 2010 Melden Geschrieben 10. Juni 2010 Hallo, tolle Beschreibung werde ich auch probieren, danke! LG Ursula
Nandel Geschrieben 4. August 2010 Melden Geschrieben 4. August 2010 Huhu ! Ich hoffe, ich darf mich hier "dranhängen", denn auch ich habe mich heute mal über ein Norwegergeschirr gestürzt und einen kleinen Workshop erstellt (Die Masse sind auf ungarische Jagdhunde (Magyar Vizsla) abgestimmt.. aber diese können jederzeit entsprechend der Hundegrösse angepasst werden). Alsoo... Wir brauchen für: Haltegriff: Gurtband 52,0 cm x 2,5 cm Brustgurt: Unterlegstoff (oder Leder): 54,0 x 8 cm Gurtband 54,0 x 2,5 cm Rückengurt: Unterlegstoff (oder Leder) 74 x 8 cm Gurtband 95,0 x 2,5cm 1 stabilen Klickverschluss 1 „Rutschsicherungsklammer“ (ich weiss nicht wie das Ding genau heisst, sieht aber soo aus: Wahlweise entweder gleich zum einnähen: 1 Metallring geschlossen Dieser könnte aber ggf. nachträglich durch einen kl. Karabinerhaken ersetzt werden. Anleitung: 1.) Die Gurtbänder für Brustgurt und Rückengurt gleich nach dem Abschneiden mit dem Feuerzeug oder Lötkolben anbrennen, damit sich dieser nicht auftrennen kann. 2.) Gurtband von Haltegriff zur Hälfte zusammenfalten und an beiden Enden im 45 Grad Winkel abschneiden und ebenfalls gleich mit Feuerzeug oder Lötkolben anbrennen um ebenfalls das Auftrennen zu verhindern. 3.) Unterlegestoff (Leder) von Rückengurt an den kurzen Enden knapp einschlagen und umnähen. 4.) Rückengurt der Länge nach oben und unten je zur Hälfte einschlagen und feststecken. Markierungen (am Besten in der Mitte, da hier später das Gurtband drübergenäht wird) anbringen bei 3,5 cm (für Mitte Brustgurt) 10,5 cm (für Mitte Haltegriff) 22,5 cm (für Mitte Haltegriff) 34,0 cm (für Mitte Brustgurt) 5.) Brustgurt der Länge nach oben und unten je zur Hälfte einschlagen und feststecken. Markierungen (am Besten in der Mitte, da hier später das Gurtband drübergenäht wird) anbringen Für die nun anzuzeichnenden Markierungspunkte des Haltegriffes dann jeweils 8 cm von beiden Enden hereingemessen. Haltegriff auf die Brustgurtunterlage mit der längeren Spitze nach INNEN aufstecken, wobei die Enden unter eine Hälfte des Saumes gesteckt werden sollten. Markierungspunkt ist die Mitte des Gurtbandes. Wenn ein Metallring angebracht wird, dann sollte dieser natürlich jetzt zwischen den beiden Enden des Haltegriffes eingelegt werden Dann Brustgurtband darüberlegen und alles zusammennähen. Ich beginne immer an einer kritischen Stelle (d.h. wo ein Haltegriff liegen soll). 6.) Brustgurt an Bauchgurt RECHTWINKLIG !! bei Markierungen feststecken, wobei das Ende des Brustgurtes wieder unter den unteren Saum des Bauchgurtes versteckt wird. (Markierung ist immer mittig) Diese 4 Stellen mit der Nähmaschine so fixieren, dass sie nicht mehr verrutschen können, aber die Naht später nicht an der Oberseite des Geschirres sichtbar ist (d.h. nicht über die Gurtbandbreite hinaus). 7.) Gurtband von Rückengurt an der kurzen Seite von vorne zwischen die Stofflagen legen und festnähen. 8.) den geschlossenen Teil vom Verschluss einfädeln (aufpassen, dass die Oberseite auch wirklich oben liegt ). 9.) Gurtband aufsteppen, aber nur bis ca. 5 cm vor dem Ende. Dabei darauf achten, dass Brust und Bauchgurt schön im rechten Winkel zueinander liegen . 10.) An den wichtigen Stellen die Nähte durch „Kreuze“ verstärken und nochmals den Verschluss durch eine separate Naht sichern. 11.) Die „noch offene“ Stelle der Stoffunterlage (Leder) mit 2 Nähten aufeinandernähen. 12.) Die Rutschsicherungsklammer und den Schnappverschluss anbringen… 13.) Feddich .. Viel Spass beim Nachnähen !
Buddelnase Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 Hallo Naddel, danke für die Anleitung, ist super. Habe noch eine Frage an dich, was hast du für eine Nähmaschine, die so dickes Material näht, habe eine Pfaff 1475 CD, die schafft es nicht, trotz Ledernadel, die näht echt gut, aber an den dicken Stellen habe ich Probleme, nun habe ich meine alte Pfaff 1222E von meiner Tochter geholt, das gleiche Problem. LG Ursula
Nandel Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 Hallo Buddelnase ! Ich habe eine ur-ur-uralte Industrienähmaschine (Juki), die rattert über alles, was auch nur irgendwie unter das Füsschen gequetscht werden kann !
Buddelnase Geschrieben 5. Oktober 2010 Melden Geschrieben 5. Oktober 2010 Hallo Nandel, vielen Dank, die näht ja super, hört sich gut an. LG Ursula Hallo Buddelnase ! Ich habe eine ur-ur-uralte Industrienähmaschine (Juki), die rattert über alles, was auch nur irgendwie unter das Füsschen gequetscht werden kann !
Himbeertoni Geschrieben 6. Oktober 2010 Melden Geschrieben 6. Oktober 2010 @Nandel: Super schöne Anleitung, aber ich finde Du machst es Dir ganz schön kompliziert. Wenn man einfach erst das komplette Geschirr aus Gurtband näht, dann den Brustgurt und dann den Rücken-/Bauchgurt unterfüttert sieht es genau gleich aus und die Arbeit ist deutlich geringer.
püppiproduction Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Ich finde die Anleitung super. Die Frage, die sich mir immer stellte,wie kriege ich das Leder vernünftig an das Gurtband ohne zu stückeln,hat sich nunmehr erledigt. Danke Schöner Hund:D
püppiproduction Geschrieben 17. November 2010 Melden Geschrieben 17. November 2010 Deine Rutschsicherungsklemme ist ein Schieber;)
Nandel Geschrieben 18. November 2010 Melden Geschrieben 18. November 2010 @Nandel: Super schöne Anleitung, aber ich finde Du machst es Dir ganz schön kompliziert. Wenn man einfach erst das komplette Geschirr aus Gurtband näht, dann den Brustgurt und dann den Rücken-/Bauchgurt unterfüttert sieht es genau gleich aus und die Arbeit ist deutlich geringer. Stimmt, diese Variante wäre mit Sicherheit mit weniger Arbeit zu nähen, aber ich mag es nicht so gerne leiden, wenn man dann doppelte Nähte auf den Gurtbändern sieht, welche ja entstehen würden, wenn man Deine Variante verwendet. Ausserdem könnte man dann die Enden auch nicht zwischen den Lagen des Unterlegmaterials/Leders verstecken. Und wenn man dann das Gurtband nicht ganz genau aufnäht, dann würde u.U. ein Ende unten rausgucken. Ich weiss, ich bin da vielleicht ein bissel pingelig zumal es ja eigentlich nur ein Hundegeschirr ist. @ püppiproduction Vielen lieben Dank für das Kompliment wegen unserem Hund (wir haben da noch 5 davon ) Und Schieber hört sich auch viel besser an, als mein erfundenes Wort . Viel Erfolg beim nachnähen !
schnuffeldogge Geschrieben 11. Februar 2011 Melden Geschrieben 11. Februar 2011 Hallo! Mir gefällt der Beitrag Anleitung einfaches Norweger -Geschirr für Hunde richtig gut:) Möchte auch meiner Deutschen Dogge Lilly ein Geschirr selber nähen, also ich werde es jedenfalls versuchen;). Nun habe ich aber gehört, dass ein Y-Geschirr für das Schleppleinentraining besser sein soll als ein Norweger. Meine Frage ist nun, hat jemand von Euch eine Nähanleitung für ein Y-Geschirr? Freue mich auf Antworten Danke schon mal lg Schnuffeldogge
Hexenschnecke Geschrieben 25. Mai 2011 Melden Geschrieben 25. Mai 2011 Hallo ihr Lieben, ich habe beim Rumschnüffeln im Web eine Anleitung für ein Hundegeschirr gefunden. Falls es noch jemanden interresiert: Nähanleitung Brustgeschirr | frauhund.de
Emlu Geschrieben 10. Juli 2011 Melden Geschrieben 10. Juli 2011 Ich bin neu hier im Forum und war begeistert deine Anleitung zu lesen Javea. Schade das es nicht zu ende geht. Würdest Du mir helfen?
Javea Geschrieben 10. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 10. Juli 2011 Hallo Emlu, schau mal in Beitrag 32, dort ist ein Link... und etwas weiter unten auch noch eine Beschreibung. Solltest du noch konkrete Fragen haben, stell' sie ruhig hier.
zerg Geschrieben 9. Dezember 2011 Melden Geschrieben 9. Dezember 2011 Hallo Nandel, ich weiss der Beitrag zum Norweger Geschirr ist schon "etwas " her, aber bleibt aktuell :-) zumindest gerade für mich. Das Model was hat das denn für Maße gehabt? Damit ich ungefähr abschätzen kann wie ich eventuelle bei meinem mit den Maßen variieren muss. Danke -PS. Der Beitrag ist/war super
Nandel Geschrieben 9. Dezember 2011 Melden Geschrieben 9. Dezember 2011 Hallo Zerg ! In Beitrag 36 ganz oben siehst Du die genauen Masse ! Diese Masse sind für einen Magyar Vizsla.
zerg Geschrieben 9. Dezember 2011 Melden Geschrieben 9. Dezember 2011 Hallo Nandel, danke für deine rasche Antwort , hatte ich nicht mit gerechnet. Ich wollte wissen was deine Magyar Vizsla für einen Brustumfang hat(te) , mein Dalmatiner hat vermutlich einen etwas kleineren Brustkorb (70cm). Ich bin mir etwas unsicher was die , ähm..., wieviel cm Gurtband ich so beim um-/ und einschlagen bei den Steckschnallen brauche... Wenn deine Magyar Vizsla zB 75cm Brustumfang haben täte ich von deinen angegebenen Maßen am Rückengurt 5cm abziehen... (-man ich mach mich hier glaub ich voll zum Horst.. )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden