katha Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo, ich möchte einen Woll(strick)Stoff gerne färben. Durch googlen habe ich herausgefunden, dass für Proteinfasern Jaquard Acid dye geeignet sei. In dem Internetshop steht, dass man zu der Farbe eine Anleitung bekommt. Ich würde aber gerne vorher wissen, ob das überhaupt das ist, was ich suche. Ich habe den Stoff schon in der Waschmaschine in Wollprogramm (30°) gewaschen. Kann ich den Stoff dann auch mit acid dye in der WaMa färben, oder muss man das im Topf machen? Das würde ich nämlich gerne vermeiden... oder gibt es noch andere Möglichkeiten? Ich kenne sonst noch Simplicol, aber ich möchte auch gerne farbecht färben, wenn es sich wieder rauswäscht, wäre das eher doof... lg, Katharina
hobbytaenzer Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo Katharina, ich färbe oft mit "acid dye".Allerdings muß die Farbe mit dem Stoff heiß gefärbt werden, also bis knapp unter dem Siedepunkt. Du solltest diese Farbe im großen Topf färben. Das besondere daran ist,--die Farbe zieht praktisch vollständig auf, -- das Färbewasser ist nach Abschluß klar!!! Der Stoff wird kalt eingelegt und langsam erhitzt und auch langsam wieder abgekühlt. So passiert der Faser nichts. Ich verwende diese Farben gerne, auch in "2 Färbe Technik" liebe Grüße Renate
rightguy Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 @ Renate Hi, macht die Wolle das unbeschadet mit?? Wird die dabei nicht sehr trocken und porös? Gruß aus Wien, Martin
hobbytaenzer Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 ich färbe viel "Nadelvlies",das ist ganz feines Vlies in hauchdünnen Schichten und leicht genadelt gegen Verrutschen. Dieses Vlies ist für meine Verarbeitung vorgeschnitten,und wird dann in der Microwelle in einem Glas gefärbt. Danach verwende ich es für gefilzte Seidenschals mit dem "Zerhackstücker",---also "Nadelfilzen". Nach dieser Färbeprozedur ist dieses Vlies leicht gefilzt wie ein ganz weicher Walk! Das ist ja so gewollt und das Nadelfilz ist natürlich viel anfälliger auf "filzen" als ein schon gearbeiteter Stoff, da die Wolle ja praktisch unbehandelt ist. Ich bewege die Teile auch mehr! Trockenheit oder spröde bzw. porös könnte ich nicht sagen, habe ich auch noch nie festgestellt. Auch Seide färbe ich damit und habe keine Probleme. Es sind ja Farbstoffe speziell zum Färben von Eiweißfasern, deshalb wird in der Regel ja ein Anteil Säure zugegeben, zB. Zitronensäure oder Essig Wichtig ist nur die richtige Handhabung, --- also wenig bewegen beim Umrühren, Farbe gut auflösen,nicht überdosieren und vor allem keine abrupten Temperaturunterschiede ich hoffe ich konnte helfen lieben Gruß Renate
katha Geschrieben 10. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo Renate, danke für die Antwort. ich frage mich allerdings das gleiche wie Martin. Einlaufen und verfilzen entstehen vermutlich nur in Kombination von Hitze und Bewegung, oder? Wie groß muss der Topf denn sein? Mein Stoff wiegt knapp 400g, hat aber etwas Volumen. Das ist jetzt vielleicht eine doofe Frage, aber kann man den Topf danach noch zum kochen verwenden? Vergiften wollte ich mich jetzt nicht grade... aber extra n Topf kaufen eigentlich auch nicht. Eine Möglichkeit Wollstoff permanent in der Waschmaschine zu färben gibt es wohl nicht? lg, Katharina
rightguy Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Jessas Renate!!! Du Ärmste! Jetzt wollen wir's aber wissen (gell, Katha?)! Das klingt ja wirklich mal super... Ok, das Färben von Vliesen mit dem entsprechenden Filzeffekt leuchtet mir ein, was aber, wenn man eben diesen Effekt nicht haben möchte? Ich meine, was passiert mit einem Wollstoff, der ungefilzt in dieses Farbbad wandert, die Erhitzung usw. mitmacht. Der verändert seine Struktur aber schon, oder? Gruß aus Wien, Martin
hobbytaenzer Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 wenn Du einen Edelstahltopf nimmst, ist das Material sicher wieder sauber zu bekommen,z.B. mit einen Scheuerschwamm und Viss Scheuermilch. Wie ich ja geschrieben habe, zieht die Farbe bei richtiger Anwendung vollständig auf, da bleibt nicht viel im Topf zurück. Emailtöpfe gehen dagegen nicht!! Ich habe mir halt einen großen Topf für solche Aktionen reserviert. Zum Stoff mit Volumen....das setzt sich ja zusammen sobald der Stoff richtig naß ist. Da der angefeuchtete Stoff ins Färbebad kommt, dürfte das wohl kein Problem sein. Und ja....filzen ist Hitze, Bewegung ,Seifenlauge und auch krasser Temperaturunterschied allerdings kenne ich keinen Woll bzw. Seidenfarbstoff für das Färben in der Waschmaschine, da ich ja gerade mit den Möglichkeiten dieser Färbemethode arbeite, denn ich kann hier eine zweite Farbe während des färbens auf meine Stücke aufbringen und so ein natürlicheres Aussehen erreichen liebe Grüße Renate
hobbytaenzer Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo Martin, ....kein Problem, wenn ich Antworten geben kann . Ich habe bis jetzt noch keinen hochedlen Wolltuch oder gar Kammgarn gefärbt, aber so schnell filzt Wolle gar nicht wenn .....eben wie ich geschrieben habe bestimmte Regeln eingehalten werden. Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, mache ich beim nächsten Färben mal ein paar Proben. Müsstest Dich aber noch 1-2 Wochen gedulden, denn ich weiß noch nicht wann ich wieder färben werde liebe Grüße Renate
rightguy Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hey Renate! Danke erstmal! Ich bin ja eh einer, der jeden -auch Kaschmir- Pullover in die Maschine steckt. Auch bei unfixierten, gewebten Wollteilen kenne ich da nix! Daß Wolle an sich nicht von allein filzt und einläuft, war mir klar. (Eingedenk, daß viele 'Handwäscher' ihren Klamotten im Waschbecken viel, viel mehr Gewalt antun als ein Wollwaschgang bei richtiger Befüllung der Maschine, wenn sie da so bei knapp 50° reiben und wringen und scheúern...) Aber der Punkt 'fast kochendheiß in Verbindung mit nass' hat mich bei diesem Färbevorgang neugierig gemacht! Bin sehr gespannt auf deine Testergebnisse. Gruß aus Wien, Martin:)
katha Geschrieben 10. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 hm das klingt ja schon machbar. Wieviel Flüssigkeit kommt denn zur Farbe? Ich kalkuliere gerade die Topfgrösse... lg, Katharina
hobbytaenzer Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hallo Katharina, wenn Du mir Deine Email gibst, schicke ich Dir die Anleitung. Zum hier reinschreiben ist mir der Text zuviel......muß bald weg. Reicht Dir das bis Sonntag Abend oder Montag? Bin dieses WE auf einem Kunsthandwerkermarkt mit meinen Tüchern und Schmuck! @ Martin....sollte ich diesen Test vergessen *hoffnich* erinnere mich bitte dran. Habe bis Weihnachten noch 8 !!Märkte Gruß Renate
Kröte19 Geschrieben 10. Oktober 2009 Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 nAbend, ich hab mal vor langer Zeit einen mit der Strickmaschine gestrickten Pullover versucht zu färben im 9 liter Edelstahltopf. die Färbung wurde ungleichmäßig, weil ich zu wenig bewegt hab. Etwas verfilzt war er trotzdem, so das er in der Tonne gelandet ist. Gruß Anne
katha Geschrieben 10. Oktober 2009 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2009 Hm das klingt ja nicht so toll... zumal ich keinen 9-Liter Topf besitze. Vielleicht werde ich den Stoff doch lieber in der jetzigen Farbe verarbeiten :-/? Grau ist zwar nicht mein Favorit... aber lässt sich immerhin gut kombinieren... muss das nochmal überlegen... und erstmal die anleitung genau lesen lg, Katharina
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden